Fachbegriffe Brotbacken

Wichtige Bäcker-Begriffe einfach erklärt

In diesem Lexikon sind wichtige Fachbegriffe beim Brotbacken einfach und verständlich erklärt. Hier sind insbesondere Bäcker-Begriffe zu finden, die ich persönlich für relevant halte. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit und sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Sie basieren sowohl auf eigenen Erklärungen und Erfahrungswerten als auch auf dem Bäckerlatein von Lutz Geißler.

Überblick wichtiger Fachbegriffe beim Brot backen

Klicke auf einen Begriff, so gelangst du schnell zur Erklärung.

Lexikon für die wichtigsten Fachbegriffe aus dem Bäckerhandwerk

Welcher Bäckerei-Fachbegriff interessiert dich?

Überblick häufig gebrauchter Abkürzungen beim Brotbacken: ASG = Anstellgut DVK = Dinkelvollkorn LM =
Durch das Abstreichen bzw. Abglänzen können Farbe und Glanz des Gebäckes verändert werden. Teiglinge oder Gebäck werden meist dazu eingestrichen. Dies ist je nach Gebäck u.a. mit Wasser, Stärkewasser (Glanzsreiche), Salzwasser, verdünntem Sauerteig, Milch, Eistreic ...
Beim All-in-Verfahren oder All-in-one Teig werden alle Zutaten für den Hauptteig direkt in einem Schritt gemischt beziehungsweise geknetet, ohne jegliche Vorstufen oder weitere Vorbereitungen. E ...
Das Anspringen ist die anfängliche Gärung / Reifung bei Raumtemperatur oder auch in warmer Umgebung, bevor der Teig oder Teigling im Kühlschrank kalt gestellt wird. Zunächst werden den Mikroorganismen hier optimale Temperaturen geboten, um die Aktivität / Fermentation ...
Das Anstellgut bzw. die Starterkultur ist der Teil vom Sauerteig, der immer aufgehoben wird, um damit zu einem späteren Zeitpunkt erneut Sauerteig anzusetzen. Oft wird ...
Ascorbinsäure ist die chemische Bezeichnung für Vitamin C.  Korrekt eigentlich L- (+)-Ascorbinsäure und ihre Derivate. Es ist ein wasserlösliches Vitamin, das in der Lebensmittelindustrie häufig als Antioxidans, Konservierungsmittel und Umrötungshilfsmittel (Wurstwaren) eingesetzt wird und ...
Als Auffrischung bezeichnet man das Füttern des Sauerteigs vor dem Backen oder auch zur Pflegen des Sauerteiganstellgut (ASG). Jede Sauerteigkultur muss regelmäßig gepflegt werden, um aktiv u ...
Was ist Malz oder Backmalz? Als Malz wird kurz eingeweichtes, gekeimtes und wieder getrocknetes Getreide bezeichnet. Malz kann grundsätzlich aus Getreide (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Mais, Reis, Hirse ...
Die sogenannte Ballengare oder Zwischengare dient als kurze Entspannungsphase für die Kleberstränge. Der Teig wird dabei zunächst locker vorgeformt (meinst rund) und ruht dann abgedeckt (z. B. mit einem Geschirrtuch) zwischen 5–20 Minuten. Dadurch lassen sich manche Teige besser formen oder ...