Li.co.li (Lievito in coltura liquida)

Die flüssigere Variante der Lievito Madre, die einen höheren Wasseranteil aufweist, wird als „Li.co.li“ (Lievito in coltura liquida) bezeichnet. Dieser Weizensauerteig ist für seinen milden, aromatischen Geschmack bekannt, enthält eine hohe Konzentration an Sauerteighelfen und bietet daher eine starke Triebkraft. Aufgrund seines milden Geschmacks eignet sich Li.co.li hervorragend für helle, mediterrane und süße Gebäcke wie Brötchen, Pizza oder Hefegebäck.

Ein markantes Merkmal des Li.co.li ist die Auffrischung mit einer großen Menge Anstellgut und einer kurzen Reifezeit bei warmen Temperaturen (ca. 26–28 °C). Dies erfolgt oft nach dem 1:1:1-Prinzip: zum Beispiel 50 g Anstellgut, 50 g Wasser und 50 g Mehl.

Bei der Auffrischung wird auf 100 g Mehl etwa 80–100 g Wasser hinzugefügt, was einer Teigausbeute (TA) von 180 bis 200 entspricht. Üblicherweise wird zur Fütterung fein gemahlenes Weizenmehl verwendet, wie etwa Tipo 00, Tipo 0 oder Weizenmehl Type 550.

Der Gebrauch von Li.co.li ist vor allem für diejenigen sinnvoll, die nach mildem Weizensauerteig suchen und beim Auffrischen nicht aufwendig die Zutaten verkneten wollen, wie bei Lievito Madre. Es ist wichtig zu beachten, dass Li.co.li, wie andere Sauerteigsorten auch, regelmäßige Pflege und Fütterung benötigt, um seine Aktivität und Treibkraft zu erhalten. Die Verwendung von hochwertigem Mehl beim Füttern des Sauerteigs kann ebenfalls einen großen Einfluss auf das Aroma und die Aktivität der enthaltenen Mikroorganismen haben.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Li.co.li?

Li.co.li steht für “Lievito in coltura liquida“, eine flüssigere Variante der Lievito Madre. Es handelt sich um einen Weizensauerteig mit hohem Wasseranteil, der für seinen milden, aromatischen Geschmack bekannt ist.

Wofür eignet sich Li.co.li besonders gut?

Dank seines milden Geschmacks ist dieser Weizensauerteig besonders gut geeignet für helle, mediterrane und süße Backwaren wie Brötchen, Pizza oder Hefegebäck.

Wie wird Li.co.li aufgefrischt?

Die Auffrischung erfolgt meist nach dem 1:1:1-Prinzip, also zum Beispiel 50 g Anstellgut, 50 g Wasser und 50 g Mehl. Bei der Auffrischung wird auf 100 g Mehl etwa 80–100 g Wasser hinzugefügt.




Li.Co.Li Weizensauerteig in einem Glas mit Luftbläschen durchzogen.

Du magst meinen Blog?

Ich freue mich über Deine Unterstützung und eine kleine „Kaffee-Spende“.

Neue Rezepte

Add to my Favorites Remove from my Favorites
Add to my Favorites Remove from my Favorites
Add to my Favorites Remove from my Favorites
Add to my Favorites Remove from my Favorites