Stockgare

Die erste Teigruhe direkt nach dem Kneten des Teiges. Oftmals wird der Teigling dieser Zeit ein oder mehrmals gedehnt und gefaltet. Danach folgt entweder die Zwischengare (Ballengare) oder das endgültige Formen des Teiges. Die Stockgare kann je nach Rezept bei Raumtemperatur, an einem warmen Ort oder auch kalt (Kühlschrank) erfolgen. Je länger die Stockgare, desto weniger Triebmittel (Hefe/ Sauerteig/ Hefewasser) wird benötigt und umso mehr Aroma kann sich entwickeln. Zusätzlich verbessert sich bei längerer Stockgare die Frischhaltung sowie die Bekömmlichkeit.

Brotteig in einer Teigwanne nach dem Coil Fold während der Stockgare.

Du magst meinen Blog?

Ich freue mich über Deine Unterstützung und eine kleine „Kaffee-Spende“.

Über die Autorin
Über die Autorin

Hi, ich bin Sonja – Autorin, Foodfotografin und leidenschaftliche Hobby-Bäckerin. Wenn ich nicht gerade Kundenshootings umsetze, liebe ich es in der Küche zu experimentieren und neue Rezepte zu entwickeln. Als Mutter und mit einem Hintergrund in der Ernährungswissenschaft, möchte ich genau wissen, was auf unsere Teller kommt. Bei mir findest du Rezepte, die alltagstauglich, familiengerecht und vor allem köstlich sind!

Ich teile hier neben Brot- und Brötchenrezepten eine Vielfalt an Rezepten, die saisonal und zu vielen Gelegenheiten passen. Bist du dabei?

Brot-Wissen
Nach oben scrollen