Werbung
Heute habe ich für dich ein neues Toastbrot Rezept mitgebracht, für ein herrlich softes Sandwichbrot. Es schmeckt super lecker, die Krume wird herrlich locker, wunderbar flauschig und wattig-zart. Außerdem hat es eine tolle Frischhaltung. Genauso, wie ein guter Butter-Toast eben sein sollte…♥
Softes Sandwichbrot
Von meinen bisherigen Toastbrot-Rezepten hier auf Cookie und Co, ist mein softes Sandwichbrot mein absoluter Favorit zur Zeit. Übrigens auch bestens geeignet nach Zahn- und Kiefer OP, wie ich kürzlich notgedrungenermaßen festgestellt habe. Es ist so wunderbar weich und zart, fast wie ein Wattewölkchen. Das Ganze funktioniert übrigens mit gerade mal 3,5 g frischer Hefe und dem milden Weizensauerteig Lievito Madre.
Mit der Rezeptentwicklung hatte ich übrigens schon vor ein paar Monaten angefangen und das Rezept 1-2 mal gebacken. Dann ist es irgendwie in den Tiefen meiner Festplatte verschwunden. Aus oben genannten Anlass kam es mir dann spontan wieder in den Sinn und so wurde es noch leicht optimiert. Diesmal ist es auch so geworden wie gewünscht. Und bevor sich das Rezept wieder irgendwo vergräbt, habe ich es hier lieber direkt mal aufgeschrieben.
goldenes Butter Toastbrot
Das Rezept ist in etwa eine Mischung aus meinem soften Milchbrot und dem französischen Butter-Toastbrot…sozusagen irgendetwas dazwischen.
Falls du noch weitere Toastrezepte ausprobieren möchtest, findest du hier auf dem Blog neben dem französischen Butter-Toastbrot auch noch ein Sandwichtoast, ein Mehrkorntoast (mit Vollkorn & Dinkel) sowie einen leckeren Körnertoast . Ansonsten finden sich auch noch zwei ältere Rezepte, nämlich mein saftiges Vollkorn-Toast und ein einfaches Toastbrot. Allerdings würde ich diese beiden Brote aus heutiger Sicht anders zubereiten, dennoch gibt es auch dafür so einige Liebhaber und sollten daher nicht ganz unerwähnt bleiben.
Toastbrot – ein Allrounder
Toastbrot ist ja nicht nur ein sehr leckerer Klassiker zum Frühstück, sondern auch bestens als Grundlage für allerlei leckere Sandwiches oder gebackene Snacks aus dem Sandwichtoaster oder Kontaktgrill geeignet. Sehr empfehlen kann ich dir dabei auch mein Rezept für Avocado Bacon Sandwich mit zweierlei Pesto.
Für solche Zwecke habe ich gerne stets etwas Toastbrot eingefroren. So kann ich diese jederzeit einfach und schnell auftauen. Dazu friere ich mein Toast nach dem Backen immer direkt in Scheiben geschnitten ein. Die Scheiben können dann einfach beim toasten im Toaster auftauen. So schmeckt das aufgetaute Toastbrot nicht nur sehr lecker, sondern ist auch wie frisch gebacken und super praktisch ist die Methode auch noch. Bevor wir leckere Snacks mit Toastbrot genießen können, müssen wir es aber erstmal backen…und deshalb geht es jetzt auch direkt zum Rezept, viel Spaß beim Nachbacken! ♥
Dieser Blogartikel enthält Werbung durch Produktempfehlung. Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, die ich selber nutze und für gut befinde. *Affiliatelink für Amazon: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, bei denen ich mit einer kleinen Privision beteiligt werde. Dies hilft mir die Nebenkosten des Blogs zu finanzieren. Es entstehen Dir dabei keine Mehrkosten! Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, die ich selber nutze und für gut befinde.
Dani meint
Wow, mein 2. Brot mit LM, es schmeckt einfach bombastisch!! Danke für das leckere Rezept und deine tolle Seite Sonja!
cookieundco meint
Wie schön, das freut mich! Viel Spaß weiterhin mit deiner Madre…
Herzlichst,
Sonja
Olga meint
Liebe Sonja,
vielen Dank für deinen tollen Blog und das Teilen deiner grandiosen Rezepte!! Ich backe inzwischen so viele Sachen ausschließlich nach deinen Rezepten und freue mich immer wieder, wie gut es schmeckt… Dieses Toast muss ich jede Woche in zweifacher Ausfertigung backen, weil mein Mann und meine Schwiegereltern es schneller leeren, als ich neues backen kann. 🙂
Da ich insgesamt aber eckiges Toast bevorzuge, wollte ich wissen, ob du eine Kastenbackform mit Deckel empfehlen kannst? Hast du schon mal eine Gusseisenbackform wie die Petromax K4 ausprobiert?
Viele Grüße
Olga
cookieundco meint
Liebe Olga,
das freut mich riesig!!
Aus Gusseisen habe ich nur verschiedene Töpfe zum Brot backen. Eine Kastenform nicht.
Für Toast und große Brote habe ich in zwei von diesen Formen investiert und bin super zufrieden damit.
Brotbackform Premium 1.5kg Edelstahl mit Deckel
Es gibt sie auch ohne Deckel etwas preiswerter. Für dieses Rezept nutze ich die Form ohne Deckel.
Herzliche Grüße,
Sonja
Monika meint
Liebe Sonja!
Vielen Dank für dieses tolle Rezept!
Es schmeckt super gut! Es wird auf alle Fälle wieder gebacken…. zart und saftig…. getoastet und natur!
LG Monika
cookieundco meint
Das freut mich sehr, ganz lieben Dank für dein Feedback. 🙂
Herzlichst,
Sonja
Ulrich Grote meint
Liebe Sonja,
erstmal Danke für Deine wunderbaren Rezepte!
Diese Woche traf bei mir eine Toastbrotform mit Deckel von Häussler ein. (Nein, noch ist nicht Weihnachten…😉 )
Kann ich dieses Toastbrot auch in der geschlossenen Form backen?
Beste Grüße,
Ulrich
cookieundco meint
Hallo lieber Ulrich,
ja das geht auf jeden Fall. Wichtig ist die Füllmenge zu beachten. Ich kenne jetzt diese Form im speziellen nicht.
Der Teig muss dann nicht vorm Backen eingestrichen werden.
Viele liebe Grüße,
Sonja
Linoria Novel meint
Wunderbar einfaches Rezept. Es kam ganz toll bei meiner Familie und Freunden an – und ganz besonders bei mir! Kein Vergleich zum gekauften Brot. Auch bei mir wurde es zum Schluss hin etwas dunkel – mit Folie wars dann kein problem. Ich habe außerdem etwas mehr Honig verwendet – das wird es noch öfter geben. Ich wurde bereits gefragt… 🙂
Eine Frage:
Wäre zum letzten Schritt hin eine Übernachtgare möglich und sinnvoll?
LG
cookieundco meint
Hallo,
das freut mich sehr zu hören. Ich würde es eher belassen wie es ist. Mit Übernachtgare müsstest du unbedingt das aktive Malz weglassen.
Mit Übernachtgare sind meine Milchzwerge, da könntest du dich gut dran orientieren und gegebenfalls weniger Süß zubereiten und den Teig in einer großen Kastenform backen.
Rezepte Milchzwerge (Milchbrötchen):
Herzliche Grüße,
Sonja
Simone Krause meint
Liebe Sonja,
ich habe das mit dem Schwaden nicht ganz verstanden 🙂 soll man schwaden und die schwaden nicht ablasen? oder lieber die Temperatur nach einer Weile runter drehen?? oder hat das nichts miteinander zutun?? bitte hilf mir :))
Liebe Grüße Simone
cookieundco meint
Liebe Simone,
mit der Temperatur und abdecken (mit Backpaiper oder Alufolie) im Laufe des Backvorgang bezieht sich darauf, falls das Toast zu stark bräunt.
Schwaden ist nicht unbedingt nötig durch die Eistreiche, ich habe aber für eine eine zarte Kruste und um einreißen vorzubeugen trotzdem ganz wenig geschwadet und diese nicht wie üblich nach 10 Minuten abgelassen. Die Kruste soll ja nicht dick und knusprig werden. 🙂
Viele Grüße Sonja
Kerstin Gorny meint
Bestes Toastbrot, welches ich je gebacken und gegessen habe!
Danke für das tolle Rezept!!!
cookieundco meint
Das freut mich sehr!
Herzlichst,
Sonja
Heike meint
Das Rezept muss ich ausprobieren!!!
Jetzt muss ich nur noch etwas rechnen-da nur 1kg Backform 🙂
lg
Heike
cookieundco meint
Liebe Heike ich würde höchsten 3/4 vom Teig in die Form geben oder das Rezept auf zwei formen aufteilen.
Herzlichst,
Sonja
Eva Feix meint
Sieht toll aus. Habe nur einen Blick aufs erste Bild geworfen und gedacht: Kochstück. Kommt auf die Liste.
cookieundco meint
Das freut mich, ganz viel Spaß beim Nachbacken! 🙂
Liebe Grüße,
Sonja