Werbung
Heute habe ich für dich mal wieder ein herrlich kerniges und sehr leckeres Kastenbrot Rezept mitgebracht, meinen Roggen Kornling. Ein reines Roggenbrot mit Vollkornanteil, Schrot und Sonnenblumenkernen. Die Zubereitung könnte einfacher nicht sein. Dieses Kastenbrot ist sehr saftig, hat ein tolles Aroma sowie eine besonders gute Frischhaltung…♥
Roggen Kornling
Drei Sorten Roggenmehl, eine ordentliche Portion Schrot und zusätzlich geröstete Sonnenblumenkerne machen dieses Brot nicht nur sehr lecker, sondern auch zu einem richtigen Kraftprotz und Sattmacher! Ich habe meinen Waldstaudenroggen dafür selber frisch gemahlen. Das mag ich persönlich einfach am liebsten. Das Brot schmeckt schön kräftig, aromatisch, leicht nussig und rund um lecker! Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, kommen bei uns sehr oft kräftige und kernige Brote auf den Tisch. Außerdem fielen die letzten beiden Brot Rezepte hier auf dem Blog ja vom Mehl her etwas heller aus. (Die Apfel Nuss Kruste und das Fondue Brot) Daher wird es Zeit für etwas Kontrastprogramm. Heute also mal kräftig und rustikal.
SO EINFACH GEHT LECKER
Das Rezept für den Roggen Kornling schließt eine Lücke in meiner Reihe einfacher Kastenbrote mit Übernachtgare. Denn ein reines Roggenbrot fehlte bisher definitiv in dieser Sammlung. Gebacken hatte ich es genau so zum ersten Mal im letzten Sommer, ursprünglich für ein externes Projekt. Da es jedoch so gut in die Sammlung der easypeasy Übernacht- Kastenbrote passt, möchte ich dir das Rezept keinesfalls vorenthalten. Die eigentliche Arbeitszeit ist bei diesem Brot, wie auch bei den anderen Rezepten nach dieser Methode, sehr gering.
EINFACHE KASTENBROTE MIT ÜBERNACHTGARE
Hier auf dem Blog findest du wie bereits erwähnt schon eine ganze Reihe von sehr einfachen Kastenbroten mit Übernachtgare. Super easy und praktisch, wenn wenig Zeit oder Muße zum Backen da ist. Vielleicht hast du ja Lust das eine oder andere Rezept mal auszuprobieren:
- WaldNuss Brot | Einfaches Kastenbrot mit Walnuss
- Ur-Kornkasten | einfaches Sauerteigbrot
- Kamut-Karotten-Kasten mit Pekannüssen
- Kartoffel-Kürbiskern-Brot
- Rotkorn-Süßkartoffel-Brot
- Ruchbrot mit Malzbier
- Kürbis-Kamut-Kasten
- Kartoffel-Kürbiskern-Brot
- Kartoffel-Kefir-Kasten
- Dinkel-Weißbrot
- Guten Morgen Weißbrot
- Malzbierbrot
- Kornkasten
- Dinkel-Möhren-Vollkornbrot
- Alpenruchbrot
- Körnerbrot mit Kefir
MEIN FAZIT
Ich finde diese Art von Kastenbroten einfach klasse! Die Zutaten sind ruckzuck gemischt und durch die lange Reifezeit mit sehr wenig Sauerteig (oder je nach Rezept auch Hefe) bekommen die Brote richtig tolle Aromen. Dieser Roggen Kornling ist nicht nur sehr saftig, sondern hat auch eine ausgesprochen gute Frischhaltung. Was kann man sich mehr von einem einfachen Brot wünschen?! Also unbedingt mal ausprobieren. Viel Spaß beim Nachbacken…♥
Hilffrieches Video zur Reifezeit bei Roggenteiglingen:
Dieser Blogartikel enthält Werbung durch Produktempfehlung. Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, die ich selber nutze und für gut befinde. *Affiliatelink für Amazon: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, bei denen ich mit einer kleinen Privision beteiligt werde. Dies hilft mir die Nebenkosten des Blogs zu finanzieren. Es entstehen Dir dabei keine Mehrkosten! Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, die ich selber nutze und für gut befinde.
Uli meint
Ich habe das Brot gestern Abend gebacken mit ASG aus dem Kühlschrank. Leider war es auch nach 10 Stunden noch kaum aufgegangen. Hab es da es sich ziemlich weich anfühlte gut 15 Minuten länger im Ofen gelassen, aber leider ist die krumme trotzdem wie Knete und löst sich von der Kruste. Was habe ich falsch gemacht?
cookieundco meint
Ist dein Sauerteig aktiv? Der muss schon fit sein bei so einem Rezept. 🙂
Christine meint
Ich möchte gerne dein Brot backen. Ich habe allerdings 2 Fragen dazu. 1. Mein Sauerteig ist frisch gemacht, einmal davon weggenommen und jetzt im Kühlschrank, kann ich den aus dem Kühlschrank nehmen und einfach so dazugeben oder muß ich ihn erst aktivieren ? Meine 2. Frage brauche ich zwingend Aquaposa oder Flohsamenschalen.
Deine Rezepte sehen übrigens alle total lecker aus 🙂 Das Brot wäre allerdings meine erstes Rezept, das ich von dir probieren würde. 🙂
cookieundco meint
Hallo,
dein Sauerteig ist frisch gemacht – heißt das neu gezüchtet oder gerade aufgefrischt?
Gemahlene Flohsamenschalen wären schon gut ja, sonst müsstet du das Wasser reduzieren. Sie binden viel Wasser, sorgen für Frischhaltung und eine bessere Teigstruktur.
Viele Grüße,
Sonja
Christine meint
Neugezüchtet 😀
cookieundco meint
Dann würde ich den Sauerteig tatsächlich nochmal auffrischen, eventuell noch 0,5 g frische Hefe zugeben als Stütze. Kommt drauf an wieviel Triebkraft er schon besitzt.
Christine meint
Vielen Dank für deine Antwort. Ich denke am Wochenende nehme ich das mal in Angriff. Eines ist mir noch eingefallen, ich habe nur ganze Roggenkörner. Ich denke ich kann im Thermomix Schrot daraus machen !?!?
cookieundco meint
Ja geht super im Thermi!
Angelika meint
Liebe Sonja
Ich habe erst jetzt das Rezept richtig gelesen, weil ich es am Wochenende backen möchte.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen.
Du schreibst, dass man das Brot nach 40 Minuten ohne Kastenform weiter backen soll.
Dann folgt der Satz nach dem Abkühlen aus der Form nehmen.
Ich denke der Satz ist dazwischen gerutscht .
Liebe Grüße
Angelika Sp.
,
cookieundco meint
Liebe Angelika,
Dankeschön das war natürlich ein Fehler. Ist schon beseitigt.:)
Viele Grüße,
Sonja
Angelika Bode meint
Hallo Sonja, das sieht gut aus genau die Mehle hab ich parat. Ich habe schon etliche Kastenbrote nachgebacken und ich wollte mal Brot in Weckgläsern backen um etwas Vorrat zu haben, wäre dies Rezept geeignet (das Brot im Glas sollte wie frisch schmecken und saftig sein) , oder welches könntest du empfehlen? Wie wäre ein Rezept mit Karotten?
Danke für die Info und bleib gesund!
cookieundco meint
Ja das geht auf jeden Fall! Oder du machst mein Kraftprotzbrot, das hatte ich auch in der Pollerform gebacken. Geht also auch prima im Glas.
Viel Grüße,
Sonja
Christine meint
Erstmal danke für das super Rezept ❤👍😋 ich habe nur eine kleine Frage liebe Sonja, ist das Roggenmalz aktiv oder inaktiv…lieben Dank und liebe Grüße Christine
cookieundco meint
Liebe Christine,
das Roggenmalz ist inaktiv.
Herzlichst,
Sonja
Nicole meint
Hallo,
Dieses Rezept gefällt mir richtig gut!!!
Habe nur eine kurze Frage… Ich kenne so, dass Körner u Schrot als Quellstück beigegeben werden, um dem Teig die Feichtigkeit nicht zu entziehen.
Wurde dies bei der Wassermenge berücksichtigt?
cookieundco meint
Ja das ist natürlich alles berücksichtig und die Stehzeit entsprechend lang. 🙂
Katharina Schumacher meint
Liebe Sonja,
ich habe von der Facebook Gruppe “Backen und Kochen mit Kenwood” zu Ihrem Blog gefunden und bin total begeistert von Ihren BrotRezepten mit ÜberNachtGare.-
Das Brotbacken ist soviel einfacherer und weniger zeitintensiv geworden. Ich habe eine Großfamilie und wir backen unser Brot ausschließlich selbst. Ich muss den Sauerteig nun nicht mehr einen Tag vorher ansetzen, sondern kann ganz spontan am Abend mit meinem Anstellgut, das im Kühlschrank lagert und immer griffbereit ist, ein Brot über Nacht “garen” und am Morgen backen. Alle Brotrezepte von Ihnen waren ein voller Erfolg und sind bei meinen Lieben sehr gut angekommen. Auch die Mengenangaben passen perfekt 🙂
Herzlichen Dank dafür … liebe Grüße aus dem schönen Ahrtal, Kathi
cookieundco meint
Hallo,
das freut mich total, ganz herzlichen Dank für die Rückmeldung!
Viel Freude weiterhin beim Backen und bleib mit deiner Familie gesund!
Herzlichst,
Sonja