Nach den üppigen Osterfeiertagen habe ich heute ein gesundes Brotrezept mit hohem Vollkornanteil für euch: Einen Kamut-Karotten-Kasten mit Pekannüssen. Sehr lecker, sehr saftig, mit herrlich nussigen Aroma und sehr guter Frischhaltung. Also nicht nur etwas fürs gute Gewissen, sondern auch für den Gaumen. Dabei ist dieses Kastenbrot ssupereinfach zubereitet und macht wenig Arbeit. ♥

Brot aus Kamutmehl
Falls ihr kein Kamutmehl zu Hause habt, könnt ihr natürlich auch einfach Weizen- oder Dinkelmehl nehmen. Mit Weizenmehl könnt ihr alles 1:1 ersetzen. Bei der Verwendung von Dinkelmehl würde ich euch dazu raten, den Teig etwas kürzer zu kneten. Helle Kamutmehl ersetzt ihr dann am besten durch Dinkelmehl Type 1050 und das Kamutvollkornmehl durch Dinkelvollkornmehl.
Der Kamut-Karotten-Kasten ist supereasy zubereitet. Zwar benötigt das Rezept insgesamt schon einiges an Zeit, das meiste ist aber die Gehzeit vom Teig. Der eigentliche Arbeitsaufwand ist eher gering. Seidt ihr noch auf der Suche nach weiteren unkomplizierten Brot-Rezepten in dieser Art? Ihr findet hier schon eine ganze Reihe von leckeren Kastenbroten auf Cookie und Co: Zum Beispiel mein Rotkorn-Süßkartoffel-Brot, Dinkel-Möhren-Vollkornbrot, Ruchbrot mit Malzbier, Kürbis-Kamut-Kasten, Kartoffel-Kürbiskern-Brot, Kartoffel-Kefir-Kasten, Dinkel-Weißbrot und Guten Morgen Weißbrot, Malzbierbrot, Kornkasten, Dinkel-Möhren-Vollkornbrot, Alpenruchbrot sowie mein Körnerbrot mit Kefir. So… jetzt könnt ihr erstmal eine Weile stöbern. Aber am besten setzt ihr vorher erstmal schnell den Kamut-Karotten-Kasten und stöbert ganz in Ruhe während der Teig den Rest der Arbeit macht…♥


Kamut-Karotten-Kasten
Zutaten
Brühstück
- 20 g Sesam
- 80 g Pekannüsse - ganze Hälften
- 12 g Salz
- 40 g Wasser - siedend
Hauptteig
- 380 g Kamutvollkornmehl
- 120 g helles Kamutmehl - Type 812
- 170 g Karotten - geschält
- 200 g Wasser +10-30 g - nach Bedarf
- 250 g kalte Buttermilch - vegan: je zur Hälfte Wasser & Sojajoghurt
- 10 g Ahornsirup - (alternativ: Honig oder brauner Zucker)
- 1 g frische Hefe
- 10 g ASG - Anstellgut vom Sauerteig (alternativ: 1 g Frischhefe)
- 1 Prise Vitamin C - ca. 0,3 g (oder ca. 1/2 TL natürliches Acerola-Pulver)
- 10 g Öl - gerne Sesam- oder Nussöl
- zusätzlich etwas Sesam für die Backform und zum Bestreuen
Zubereitung
Brühstück
- Sesam und Pekannüsse mit dem siedenden Wasser überbrühen. Für etwa 2 Stunden abkühlen lassen.
Vorbereitungen
- Für den Teig Wasser, Buttermilch sowie das gesamte Mehl kurz vermischen und 1 Stunde zur Autolyse stehen lassen.
- Derweil die Backform gut einfetten. Mit reichlich Saaten ausstreuen und zusätzlich leicht bemehlen.
- Karotten grob raspeln.
Hauptteig
- Alle weiteren Zutaten für den Teig, bis auf Brühstück und Öl zum Autolyseteig hinzufügen und für 6–8 Minuten bei langsamer Geschwindigkeit verkneten.
- Für 2 Minuten bei schneller Geschwindigkeit weiter kneten. Dabei nach und nach das Brühstück und Öl hinzufügen und bei Bedarf noch etwas Wasser.
- In die vorbereitete Form geben und mit einem angefeuchteten Teigschaber glatt streichen.
- Großzügig mit Sesam bestreuen und abdecken (Haube*/ Plastiktüte).
- 8-10 Stunden bei Zimmertemperatur (20-22 °C) gehen lassen. (Alternativ für 4–5 Stunden bei ca. 28 °C gehen lassen.)
Backen
- Den Ofen rechtzeitig auf 230 °C Ober-Unter-Hitze vorheizen.
- In den vorgeheizten Backofen geben (1. Einschub von unten) und die Temperatur sofort auf 200 °C senken. Für etwa 60 Minuten backen.
- Das fertige Brot aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
2 Kommentare zu „Kamut-Karotten-Kasten mit Pekannüssen“
Hallo Sonja,
Vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept. Es ist ein sehr geschmackvolles Brot 🍞. Vielen lieben Dank dafür.
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian,
vielen lieben Dank für deinen netten Kommentar – das freut mich wirklich sehr! Wie schön, dass dir das Brot so gut geschmeckt hat.😊
Liebe Grüße
Sonja