Heute habe ich für dich mal wieder ein herrlich kerniges und sehr leckeres Brot Rezept mitgebracht, mein WaldNuss Brot. Ein wahrer Kraftprotz mit viel (Waldstaudenroggen) Vollkornmehl und Walnüssen, der lange satt macht und einfach toll in den Herbst passt. Die Zubereitung könnte einfacher nicht sein. Dieses Kastenbrot ist sehr saftig, hat ein tolles Aroma sowie eine wunderbare Frischhaltung…♥
WaldNuss Brot – ein Kraftprotz
Viel Urkorn Roggenvollkornmehl, eine ordentliche Portion Haferflocken und zusätzlich gesunde Walnüsse machen dieses Brot nicht nur sehr lecker, sondern auch zu einem echten Kraftprotz und Sattmacher!
Ich habe mein Waldstaudenroggen selbst gemahlen, das schmeckt mir persönlich einfach am besten. Abgerundet mit Ruchmehl und etwas Roggenmalz ist das WaldNuss Brot für mich ein ideales Herbstbrot. Schön kräftig, aromatisch, nussig und total lecker! Denn wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, kommen bei uns wieder vermehrt kräftige und kernige Brote auf den Tisch.
Unter der Woche backe ich besonders gerne Kastenbrote, denn sie sind quadratisch, praktisch, gut. Und somit perfekt für die Pausenbrotbox der Kids und als gesunder Pausensnack für die Schule geeignet. (Und das mütterliche Gewissen ist auch etwas beruhigt, wenn dann noch Vollkorn mit im Spiel ist.
)So einfach geht lecker
Das Rezept für dieses WaldNuss Brot ist übrigens in Anlehnung an meinen Ur-Kornkasten entstanden. Statt Dinkelmalzflocken kommen hier diesmal kernige Haferflocken zum Einsatz, die nach Wunsch vorher angeröstet werden können. Das intensiviert das nussige Aroma des Brotes nochmal deutlich. Die Dinkelmalzflocken würden hier zwar auch hervorragend passen, aber ich hatte zum einen Lust auf Haferflocken und zum anderen musste der Vorrat an kernigen Haferflocken mal verbraucht werden.
Die eigentliche Arbeitszeit ist bei diesem Brot wirklich gering. Immer wenn ich feststelle, dass unser Brotvorrat zur Neige geht und wir Brot benötigen, wird diese Art von Kastenbrot zubereitet. Dabei haben sich mit der Zeit einige Lieblings-Varianten herauskristallisiert, die nach und nach hier auf Cookie und Co erscheinen werden.
EINFACHE KASTENBROTE MIT ÜBERNACHTGARE
Hier auf dem Blog findest du aber schon eine ganze Reihe von solchen sehr einfachen Kastenbroten mit Übernachtgare. Super easy und praktisch, wenn wenig Zeit oder Muße zum Backen da ist. Vielleicht hast du ja Lust das eine oder andere Rezept mal auszuprobieren:
- Ur-Kornkasten | einfaches Sauerteigbrot
- Kamut-Karotten-Kasten mit Pekannüssen
- Kartoffel-Kürbiskern-Brot
- Rotkorn-Süßkartoffel-Brot
- Ruchbrot mit Malzbier
- Kürbis-Kamut-Kasten
- Kartoffel-Kürbiskern-Brot
- Kartoffel-Kefir-Kasten
- Dinkel-Weißbrot
- Guten Morgen Weißbrot
- Malzbierbrot
- Kornkasten
- Dinkel-Möhren-Vollkornbrot
- Alpenruchbrot
- Körnerbrot mit Kefir
MEIN FAZIT
Ich finde dieses Kastenbrot einfach klasse. Die Zutaten sind ruckzuck gemischt und durch die lange Reifezeit mit sehr wenig Sauerteig bekommt das Brot ein tolles Aroma. Außerdem ist es sehr saftig und hat eine ausgesprochen gute Frischhaltung. Was will man mehr? Also…unbedingt mal ausprobieren, viel Spaß beim Nachbacken…♥
Mareike meint
Hallo Sonja,
ich würde diese “Übernachtrezepte” für die Kastenform (es gibt ja so viele leckere hier auf dem Blog) gerne im Holzrahmen backen, bin mir aber gar nicht so sicher, ob das überhaupt funktioniert. Hast du das schon mal versucht bzw. Erfahrungen damit gemacht? Ich habe die Befürchtung, dass ich die Brote nicht mehr aus dem Rahmen herausbekomme 😏. Danke vorab und viele Grüße…Mareike
cookieundco meint
Liebe Mareike,
so eine lange Gare würde ich im Holzbackrahmen nicht empfehlen, weil das Holz Feuchtigkeit aufnehmen kann aus dem Teig.
Herzliche Grüße,
Sonja
Hanne meint
Hallo Sonja,
woher beziehst du denn deine Backformen? Ich habe eine Königskuchenform, da passt das Brot zwar rein aber die Scheiben sind halt klein… und wenn ich im Internet recherchiere , steht da , bei 30 cm Brotbackform kommt 1 kg Brot raus. Das kann wohl nicht sein, oder? Liebe Grüsse Hanne
cookieundco meint
Liebe Hanne,
ich nutze zum Backen typische Brotbackformen. Gibt es zum Beispiel bei https://www.brotkruemel.com/ (Kastenform 230 x 110 x 95)
Herzliche Grüße,
Sonja
Helen meint
Hi
Das Brot klingt lecker! Eine kurze Frage habe ich – was ist Ruchmehl?
Liebe grüße Helen
cookieundco meint
Ruchmehl ist ein typisches schweizer Brotmehl, geschmacklich hervorragend mit süßlich-malzigen Aromen.
Liebe Grüße,
Sonja
dieboe meint
Ein Super-Brot mit Walnuß. Hatte die Zutaten alle greifbar und habe gleich losgelegt.
Die Belohnung war ein sehr gut schmeckendes Brot. Die Wartezeit von 1 Tag war dann doch zu viel 🙂
Der Teig war schon nach 8 Stunden backfertig und 65 Minuten Backzeit waren bei mir ausreichend.
Vielen Dank dafür.
Barbara meint
Hallo Sonja, bin ganz begeistert und möchte bald losbacken, leider ist mein Sauerteig noch in der Entwicklung. Kann ich zur „Verstärkung“ noch etwas Hefe zugeben? Herbstliche Grüße
cookieundco meint
Ja das geht auf jeden Fall, denke 1 g frische Hefe sollten absolut ausreichen. Dann eher bei 20-22 Grad zur gare stellen.
Herzlichst,
Sonja