Schnell gebacken, noch schneller vernascht!

Eierlikör-Tarte: einfach, schnell & lecker

Eierlikör-Eierlikörtarte mit Schokoboden und einem Topping aus Schokolade und Pistazien.
Cremige Eierlikör-Tarte: schnell und einfach zubereitet, himmlisch lecker und perfekt für Ostern oder das ganze Jahr!

Heute habe ich ein köstliches Rezept für dich: eine Eierlikör-Tarte, die perfekt zur Osterzeit passt, aber das ganze Jahr über begeistert. Diese himmlische Tarte ist im Handumdrehen zubereitet, braucht kaum Aufwand und sieht dabei so elegant aus, dass sie deine Gäste beeindrucken wird. Ob als Osterkuchen oder süßer Genuss zum Nachmittagskaffee – diese Tarte schmeckt einfach immer. Die Tarte, die dir garantiert ein ‚Wow!‘ von den Gästen bringt! ♥

Eierlikör-Eierlikörtarte mit Schokoboden und einem Topping aus Schokolade und Pistazien.
Warum du diese Eierlikör-Tarte ausprobieren solltest

Die Eierlikör-Tarte vereint einen knusprigen Schoko-Mürbeteigboden mit einer cremigen Eierlikör-Pudding-Füllung, die nach dem Abkühlen schnittfest bleibt, aber trotzdem schön cremig ist. Mein Tipp: Lass die Tarte vor dem Anschneiden unbedingt vollständig abkühlen, damit sie schnittfest wird. Du kannst sie übrigens auch problemlos am Vortag vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren – so bleibt sie gut gekühlt und ist auch an warmen Tagen ein Genuss!

Eierlikör gehört zur Osterzeit

Eierlikör darf zu Ostern einfach nicht fehlen! Er eignet sich perfekt, um Gebäck und Desserts einen besonderen Geschmack zu verleihen. Auf Cookie und Co findest du viele Ideen für köstliche Eierlikör-Rezepte, die ideal für Ostern oder als kleine Geschenkideen sind:

Die Eierlikör-Rezepte sind allesamt super lecker und es sind auch tolle Geschenkideen dabei.

Eierlikör-Eierlikörtarte mit Schokoboden und einem Topping aus Schokolade und Pistazien.

Tipps für eine gelungene Eierlikör-Tarte

Hier sind ein paar Tipps, damit deine Eierlikör-Tarte garantiert gelingt:

  1. Abkühlen lassen: Die Eierlikörfüllung wird durch das Abkühlen schnittfest. Plane also genügend Zeit zum Abkühlen ein.
  2. Kühlzeit nutzen: Bereite die Tarte am Vortag zu und bewahre sie im Kühlschrank auf – so bleibt sie schön cremig und lässt sich perfekt schneiden.
  3. Ideal für den Sommer: Die gekühlte Tarte passt auch hervorragend zu warmen Sommertagen und bleibt dank der Kühlung besonders erfrischend.

Mein Fazit: Eierlikör und Schokolade – das perfekte Match!

Mit dieser Eierlikör-Tarte zauberst du im Handumdrehen ein leckeres Dessert, das zu Ostern, aber auch das ganze Jahr über begeistert. Sie ist cremig, leicht zuzubereiten und passt zu jeder Gelegenheit. Für alle, die Eierlikör genauso lieben wie ich – diese Tarte ist ein Muss!

Wenn du Fragen zum Rezept hast oder mir dein Ergebnis zeigen möchtest, hinterlasse mir gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag. Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Nachmachen und gutes Gelingen!

Alles Liebe,

Unterschrift Sonja
Eierlikör-Eierlikörtarte mit Schokoboden und einem Topping aus Schokolade und Pistazien.

Eierlikör-Tarte Rezept

Cremige Eierlikör-Tarte: schnell und einfach zubereitet, himmlisch lecker und perfekt für Ostern oder das ganze Jahr!
Rezept von Sonja
Vorbereitung: 30 Minuten
Backzeit: 50 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 20 Minuten
1 längliche Tarteform von ca. 13 × 35 cm oder eine runde Tarteform von ca. 24–26 cm

Zutaten

Für den Mürbeteig

  • 170 g Mehl - (Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630)
  • 25 g Kakao
  • 100 g kalte Butter - in Würfeln
  • 60 g Puderzucker
  • ½ TL Vanilleextrakt - oder 1 Prise gemahlene Vanille*
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Eierlikör

Für die Füllung

  • 300 g Schlagsahne
  • 150 g Eierlikör
  • 250 g Milch - oder zusätzlich Eierlikör für intensiveren Geschmack
  • 125 g Zucker
  • 3 Eier
  • 1 TL Vanilleextrakt - oder 1 Prise gemahlene Vanille*
  • 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver - alternativ 40 g Speisestärke

Zum Dekorieren

  • 60–70 g Zartbitterkuvertüre
  • gehackte Pistazien

Zubereitung 

Vorbereitung

  • Heize den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze oder 140 °C Umluft vor.
  • Fette die Tarteform leicht ein. Ich verwende die Tarteform von Emile Henry*.

Zubereitung des Tartebodens

  • Knete alle Zutaten für den Tarteboden zügig zu einer krümeligen Masse, entweder mit den Händen oder kurz im Mixer. Verarbeite den Teig danach noch kurz von Hand.
    170 g Mehl
    25 g Kakao
    100 g kalte Butter
    60 g Puderzucker
    ½ TL Vanilleextrakt
    1 Prise Salz
    1 EL Eierlikör
  • Wickle den Teig in Frischhaltefolie und stelle ihn für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank.
  • Rolle den gekühlten Teig zwischen zwei Streifen Frischhaltefolie aus und lege ihn in die Tarteform. Stich den Boden mehrmals mit einer Gabel ein.

Füllung zubereiten und Tarte backen

  • Wiege die Zutaten für die Füllung sorgfältig ab (Verwende am besten eine Waage, kein Messbecher, um die richtige Konsistenz sicherzustellen).
    300 g Schlagsahne
    150 g Eierlikör
    250 g Milch
    125 g Zucker
    3 Eier
    1 TL Vanilleextrakt
    1 Päckchen Vanille-Puddingpulver
  • Vermische alle Zutaten gründlich, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Falls die Füllung etwas dicker werden soll, rühre zusätzlich 1–2 TL Speisestärke unter.

Backen

  • Gieße die Füllung auf den vorbereiteten Tarteboden und backe die Tarte im vorgeheizten Ofen etwa 50 Minuten lang durch (in einer runden Form kann die Backzeit um ein paar Minuten länger sein).
  • Lass die Tarte auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen und stelle sie danach in den Kühlschrank. So wird die Füllung cremig und schnittfest.

Dekorieren

  • Hacke die Zartbitterkuvertüre fein und gib sie in einen Einweg-Spritzbeutel oder Gefrierbeutel. Verschließe den Beutel fest und lege ihn in heißes, nicht kochendes Wasser, bis die Schokolade geschmolzen ist.
    60–70 g Zartbitterkuvertüre
  • Schneide ein kleines Loch in die Spitze des Beutels und verziere die vollständig abgekühlte Tarte mit feinen Schokoladenlinien.
  • Streue nach Belieben gehackte Pistazien auf die noch feuchte Schokolade, um der Tarte zusätzlichen Geschmack und Farbe zu verleihen.
    gehackte Pistazien
Lust auf mehr? Hier folgen passende Rezeptideen & hilfreiche Tipps.
Eierlikör-Eierlikörtarte mit Schokoboden und einem Topping aus Schokolade und Pistazien.

Inhalt

Picture of Über die Autorin
Über die Autorin

Hi, ich bin Sonja – Autorin, Foodfotografin und leidenschaftliche Hobby-Bäckerin. Wenn ich nicht gerade Kundenshootings umsetze, liebe ich es in der Küche zu experimentieren und neue Rezepte zu entwickeln. Als Mutter und mit einem Hintergrund in der Ernährungswissenschaft, möchte ich genau wissen, was auf unsere Teller kommt. Bei mir findest du Rezepte, die alltagstauglich, familiengerecht und vor allem köstlich sind!

Ich teile hier neben Backwaren eine Vielfalt an Rezepten, die saisonal und zu vielen Gelegenheiten passen. Bist du dabei?

21 Kommentare zu „Eierlikör-Tarte: einfach, schnell & lecker“

  1. Sieglinde Friedemann

    Liebe Sonja, leider ist mir die Eierlikör- Tarte nicht gelungen. Die Füllung ist nach 50 Min. Nacktheit nicht fest geworden. Meinung Hoffnung nach Übernacht-Kühlung würde sich Festigkeit einstellen hat sich leider nicht erfüllt. Ich habe Oma‘s Eierlikör eingearbeitet und 1Pck. Puddingpulver gewählt. Was könnte ich falsch gemacht haben? Vielleicht einfach länger backen? Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen, da mich dieses Rezept sehr interessiert. Der Eierlikör schmeckt super.
    LG Sieglinde Friedemann

    1. Oh, das ist ja total schade und tut mir sehr leid. Eigentlich wird die Tarte bei der Kühlung fest. Direkt nach dem Backen ist die Füllung weich, wie frischer Pudding. Ich würde es nochmal probieren und genau schauen, ob die Mengenangaben alle stimmen. Evtl. tatsächlich lieber länger backen- dann eine Stunde und ggf. abdecken, falls die Tarte zu braun wird. (Puddingpulver hatte ich auch.)

      Ich wünsche dir noch frohe Ostern…herzliche Grüße, Sonja

  2. Hallo, bei mir ist die Tarte auch nix geworden. Hab mir gleich gedacht das des viel zu flüssig ist. Wie soll das fest werden? 1Päckchen Puddingpulver bei 700g Flüssigkeit. Die drei Eier stocken des auch net. War ganz schön sauer. Die Tarte war eigentlich für ne Freundin als Nachspeise zu ihrem Geburtstag. Hab dann noch ne andre gemacht.

    1. Das tut mir sehr leid. Bei sehr vielen Lesern hat die Tarte genauso funktioniert und meine Füllung war auch schnittfest im abgekühlten Zustand. LG Sonja

  3. Sieglinde Friedemann

    Liebe Sonja,
    Sollte ich vielleicht die Eier in Größe L statt in Größe M nehmen – ich meine, um festere Konsistenz zu erreichen?
    LG Sieglinde

    1. Liebe Sieglinde, es wäre auf jeden Fall ein Versuch wert.
      Das Rezept hat ja schon bei sehr vielen wunderbar funktioniert, deshalb habe ich schon nachgegrübelt, ob es vielleicht am Abmessen liegen könnte. Wenn zum Beispiel die Flüssigkeit nicht abgewogen wird, sondern im Messbecher abgemessen. (Ich habe bereits einen Hinweis im Rezept integriert.) Eventuell könnte auch der unterschiedliche Eierlikör von jedem einen Einfluss haben. Du kannst nächstes Mal auch einfach vorsichtshalber 1,5 Päckchen Puddingpulver nehmen. Ich denke damit sollte die Masse genauso lecker werden. Ich freue mich auf deinen Bericht,
      herzlist Sonja

  4. Sieglinde Friedemann

    Liebe Sonja,
    ich starte am Wochenende einen neuen Versuch, die Eierlikörtorte erfolgreich zu backen.
    Vorher möchte ich aber noch zwei Zutaten erfragen. Was könnte ich statt Dinkelmehl Type 630 nehmen.
    Dann noch eine Frage zum Kakao. Nimmst du Back-Kakao oder Trink-Kakao?
    Den Hinweis bezüglich genaue Zutaten abmessen und evtl. zusätzlich 2 TL Speisestärke werde ich beachten.
    Vielleicht hatte meine Schwierigkeit etwas mit dem verwendeten Mehl zu tun. Das nächste Mal werde ich mir genau das von dir vorgeschlagene Mehl besorgen. Ist leider bis zum nächsten Wochende leider nicht mehr zu realisieren.
    Grüße Sieglinde

    1. Liebe Sieglinde,

      du kannst einfach Weizenmehl Type 405 oder 550 nehmen, oder auch Tipo 0 orange falls du das da hast. Ich habe richtigen Kakao aus der Backabteilung genommen, also nicht den zum einrühren. Ich freue mich sehr, dass du nochmal einen Versuch startest und drücke ganz fest die Daumen, dass diesmal alles prima klappt!
      Herzliche Grüße, Sonja

  5. Sieglinde Friedemann

    Liebe Sonja – Erfolgsmeldung zur Eierlikör-Tarte: es hat funktioniert.
    Mehlsorte Tipo O Orange
    Für die Füllung u. a. :
    3 große Eier
    38 g Puddingpulver + 2 TL Speisestärke
    Backzeit 50 Min. + 20 Min. abgedeckt
    Vielen Dank für Deine Begleitung
    Grüße Sieglinde

  6. Hallo,
    gestern habe ich Deinen Eierlikör mit 43er und den Rest Brandy gemacht, lecker! Und danach gleich für heute zum 18. Geb. meines Sohnes die Eierlikörtarte spontan auch als kleinen Geburtstagskuchen gemacht. Sehrsehrsehr lecker!!! Ganz lieben Dank für die tollen Rezepte💕 Viele Grüße Susi

    1. Das freut mich sehr! 🙂
      Leider war dein Kommentar im Spam Ordner, daher antworte ich erst jetzt. Vielen lieben Dank für für deinen Kommentar!

      Herzlichst,
      Sonja

  7. Liebe Sonja, was könnte ich als Alternative zur Schlagsahne nehmen? Vielleicht klappt es mit Mandeldrink? Leider vertrage ich keine Milchprodukte, möchte die Tarte aber gerne ausprobieren!
    LG, Britta

    1. Du könntest eine Pflanzliche Alternative aus Cashew oder ähnliches nehmen. Ich denke Mandeldrink ist zu flüssig. Es gibt ja auch aus Kokos, Soja o.ä. eine Art Sahneersatz. Denke das wär auch geschmacklich besser, wenn nicht ganz „dünn“.

      Herzlichst,
      Sonja

  8. Hallo zusammen,

    Gestern Abend habe ich den Kuchen für heute gebacken. Ich habe nur heute gemerkt, dass die Sahne noch immer im Kühlschrank steht. Der Kuchen wurde schön fest und schmeckte auch ohne Sahne gut. Meinen Gästen und mir hat es auch ohne Sahne gut geschmeckt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




The maximum upload file size: 200 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop files here