Werbung
Heute habe ich für euch zur Abwechslung mal leckere Kartoffelbrötchen mit Buttermilch mitgebracht. Super fluffig, super lecker und super easy nachzubacken. Wieder mit Übernachtgare bei Zimmertemperatur, sodass sie morgens einfach nur abgestochen werden brauchen…♥
Das heißt also, ihr braucht sie nicht weiter formen. Derweil der Ofen aufheizt, parkt ihr sie im Bäckerleinen für etwa 20-30 Minuten und schon könnt ihr sie backen. So habt ihr also morgens in weniger als einer Stunde frische, knackige und super leckere Brötchen auf dem Tisch. Ich habe sie so in der Art schon ein paar mal gebacken und sie waren jedes mal sehr lecker und fluffig. Ich könnt nach Wunsch auch einen Teil der Kartoffeln durch Süßkartoffeln oder Kürbis ersetzten, wenn ihr mögt.
Die Krume wird dank der Kartoffeln ausgesprochen locker und fluffig, ohne dass ihr großartige Backkünste anwenden müsst. Mir sind solche Brötchen-Rezepte immer ziemlich sympathisch – zumindest morgens vor dem Frühstück – bei denen ich nicht den Teig großartig formen. Deshalb findet ihr hier bereits mit einer ähnlichen Zubereitungsweise meine Dinkelbrötchen mit Joghurt, Frühstücksecken, Frühstücksbrötchen mit Joghurt, Grill- und Snackbrötchen und Panini semplici (Ciabattinis). Hier findet ihr auch noch eine Übersicht über meine weiteren Brötchen-Rezepte.
Mit diesem Rezept könnt ihr jedenfalls ganz prima übrig gebliebene Kartoffeln verarbeiten. Entweder presst ihr sie durch eine Kartoffelpresse (so wie ich) oder ihr zerstampft sie oder ihr könnt auch einfach Kartoffelbrei verwenden. Wichtig ist nur, dass ihr die Salzmenge im Teig ein bissel reduziert, falls ihr gesalzene Kartoffeln oder Kartoffelbrei nehmt.
Als Mehl habe ich wieder mal das T65 Label Rouge verwendet, wie bei meinen Käse-Weckle mit Speck auch. Alternativen dafür habe ich euch in der Zutatenliste angegeben und wer mag kann sie sogar Dinkelmehl backen…♥
Dieser Blogartikel enthält Werbung durch Produktempfehlung. Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, die ich selber nutze und für gut befinde.
*Affiliatelink für Amazon: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, bei denen ich mit einer kleinen Privision beteiligt werde. Dies hilft mir die Nebenkosten des Blogs zu finanzieren. Es entstehen Dir dabei keine Mehrkosten! Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, die ich selber nutze und für gut befinde.
Christine Becke meint
Liebe Sonja !
Ganz lieben Dank für deine schnell Antwort. Ich habe es nun doch wie im Rezept gemacht und heute morgen sollte der Teig zu Brötchen verarbeitet werden , aber er war so weich und da habe ich ihn kurzerhand zum Brot in der K4 gebacken 😂und hoffe es schmeckt 😋😋 riechen tut es schon mal sehr lecker …Leider kann ich dir kein Bild anhängen ( dazu gibt es keine Möglichkeit in
diesem Feld ) um dir zu zeigen wie lecker es aussieht.
Liebe Grüße Christine
Christine meint
Hallo liebe Sonja ! Würde diese leckeren Brötchen gern mit ÜNG im Kühlschrank machen , ich habe in unserer DG Wohnung keine 20-22 Grad zur Zeit auch nachts nicht …muss ich etwas beachten oder kann ich ihn einfach in den Kühlschrank stellen und für wie lange ❤
Danke und liebe Grüße Christine
cookieundco meint
Liebe Christine,
dann müsste man das Rezept eigentlich komplett umbauen. Entweder kalt stellen, wenn der Teig sich um 50% in der Stockgare vergrößert hat. Oder: Ich würde eher die Triebmittel um die Hälfte reduzieren, dann sollte es auch bei wärmeren Temperaturen klappen und dabei dann kalte Buttermilch und kühles Wasser nutzen. Vielleicht magst du es mal mit 10 g ASG und 0,5 g Hefe probieren?
Herzlichst,
Sonja
Silke Mantsch meint
Guten Morgen liebe Sonja,
ich möchte am Wochenende die Kartoffelbrötchen backen. Nun habe ich von gestern nur 260g
Kartoffelbrei übrig. Nehme ich dann mehr Mehl?
Ich danke dir im voraus für deine Antwort und wünsche dir und deinen Lieben ein schönes
Pfingstwochenende
Ganz liebe Grüße
Silke
cookieundco meint
Liebe Silke,
ich denke da brauchst du erstmal gar nichts verändern. Auf keinen Fall mehr Mehl, der Kartoffelbrei bringt ja eher gebundene Feuchtigkeit in den Teig. Schau einfach ob du am Ende vielleicht ein einen ganz kleinen Schluck mehr Wasser benötigst.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende,
Sonja
Christina meint
Beste Brötchen!
Ich finde sie von der Konsistenz und geschmacklich einfach nur klasse, bei uns gibt es keine anderen mehr!
Habe den Teig nun zu einem Brot verbacken und auch das ist super geworden.
Danke für deine Mühe und die Veröffentlichung!!!
Liebe Grüße Christina
cookieundco meint
Das freut mich sehr! 🙂
Leider war dein Kommentar im Spam Ordner, daher antworte ich erst jetzt. Vielen lieben Dank für für deinen Kommentar!
Herzlichst,
Sonja
Christine Denzel meint
Vielen Dank für das Rezept, die Brötchen sind wirklich toll. Außen knackig , innen saftig und wattig.
cookieundco meint
Das freut mich, vielen lieben Dank für deine Rückmeldung!
Herzlichst,
Sonja
Barbara Schiefer meint
Hallo Sonja, das Rezept reizt ja sehr zum Nachbacken, ich habe aber folgendes Problem: kann ich die Brötchen auch ohne Anstellgut herstellen, indem ich die Hefe-Menge vergrößere? LG Barbara
cookieundco meint
Liebe Barbara,
ja das geht. Du kannst dann einfach zusätzlich 1 g frische Hefe nehmen. Also insgesamt 2g. 🙂
Herzliche Grüße,
Sonja
Anna Malik meint
Liebe Sonja,
jetzt muß ich dir mal ein großes Lob aussprechen. Diese Brötchen sind einfach Klasse. Ich habe sie nun zum 2. Mal gebacken, allerdings mit der Dinkel Variante und sie sind einfach unübertrefflich. Der Teig, obwohl sehr weich, läßt sich gut verarbeiten. Die Brötchen haben eine schöne Kruste und sind sehr luftig, fluffig und haben ein tolles Aroma. Vielen Dank, für deine Rezepte, aber auch besonders für dieses Rezept.
Liebe Grüße
Anna
cookieundco meint
Herzlichen Dank für deinen lieben Kommentar und deine Rückmeldung. Ich freue mich sehr darüber! Liebe Grüße, Sonja