Heute gibt es mal wieder ein frisch gebackenes Brot, ein mediterranes Landbrot. Unkompliziert, italienisch angehaucht und ideal um einen Überschuss an Lievito Madre aufzubrauchen oder um einfach spontan einen Brotteig anzusetzen mit überschüssiger Madre aus dem Kühlschrank. Denn Vorteige oder Vorstufen werden bei diesem Auffrischbrot Rezept nicht benötigt…♥
Dank der langen kalten Reifezeit über Nacht im Kühlschrank gewinnt dieses italienische Weißbrot ein leckeres Aroma und passt einfach perfekt in den Sommer! Ich liebe diese praktische Art und Weise mein Brot zu backen und gerade bei sommerlichen Temperaturen ist sie ideal! Denn die meiste Zeit verbringt der Teig im Kühlschrank und kann auch direkt kalt aus dem Kühlschrank abgebacken werden.
Was machen, wenn zuviel Sauerteig übrig ist?
Entsorgen tue ich wirklich sehr ungern. Das ist immer die letzte Option. Soviel habe ich meistens auch gar nicht an Überschuss. Aber manchmal passiert es eben doch…
Überraschenderweise freuen sich meine Rosen scheinbar SEHR über übrige Sauerteig-Reste. Seit einigen Monaten kippe ich meine Sauerteigreste nämlich ins Rosenbeet. Natürlich vorher gründlich in Wasser aufgelöst und verdünnt. Sie blühen dieses Jahr ohne Ende, obwohl ich sogar vergessen habe, sie mit dem üblichen Langzeitdünger zu versorgen.
Meinen Roggensauerteig füttere ich übrigens immer je zur Hälfte mit hellem Champagnerroggen-Mehl und Waldstaudenroggen-Vollkornmehl. Ich sag nur: Bombe!! Geht ab wie Schmitz Katze seit ich diese Mehlsorten dafür mische. Ob die Rosen nun auch dieses Mehl besonders mögen oder ob es generell an den Nährstoffen, dem pH-Wert oder what ever liegt- ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Aber damit-Blumen-düngen ist eine prima Möglichkeit, wenn du das Entsorgen ebenfalls nicht übers Herz bringst.
Eigentlich geht es ja heute um zuviel Madre…
Denn davon musste ich unbedingt einiges verbrauchen und deshalb habe ich spontan mein mediterranes Landbrot Rezept kreiert. Ziemlich spontan sogar…. Das sind übrigens oftmals die besten Rezepte. So entstand kürzlich nämlich auch mein No knead Schwarzbierbrot. Ich hatte zufällig noch Schwarzbier von einem anderen Projekt übrig und schwups war ganz geschwind der Teig-ohne-kneten zusammengemischt. Aktives Hefewasser war auch gerade parat- passte also prima. Im übrigen eins meiner Lieblings-Brote..
Um eine Menge Lievito Madre zu verbrauchen, findest du hier im Blog bereits meine Focaccia mit Lievito Madre, ebenfalls ein Auffrischbrot Rezept. Lecker belegt mit Tomaten, Oliven, Käse und Kräutern ein kleiner Gaumenschmaus und die ideale Beilage zum Grillen. Hier findest du auch noch weitere leckere Brot-Rezepte für Grillzeit.
Auch für Roggensauerteig oder klassischen Weizensauerteig findest du schon ein Auffrischbrot hier auf Cookie und Co: Mein Maroni Brot, dass du auch prima ohne Maronen backen kannst. Einfach weglassen, wenn du keine hast oder diese nicht magst. (Maroni-Brot ohne Maronen schmeckt sogar sehr lecker.)
Aber bevor ich jetzt noch weiter mit anderen Rezepten abschweife, geht´s jetzt direkt und ohne Umwege zum heutigen Rezept…viel Spaß beim Nachbacken! ♥
NT meint
Liebe Sonja,
ich habe heute zum ersten Mal Dein Landbrot ausprobiert. Alle waren begeistert! Ich habe statt Hartweizenmehr mit Hartweizengries gearbeitet.
Aktuell teste ich die Bratapfel-Zimtschnecken und natürlich für morgen nochmal das Landbrot.
Vielen Dank für diese tolle Seite, ich hab das gefühl, das ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.
VG Nicole
cookieundco meint
Liebe Nicole,
das freut mich sehr zu hören. Viel Spaß beim Nachbacken, bei Fragen melde dich gerne. 🙂
Herzlichst Sonja
Anke meint
Wenn ich die Menge verdoppele: wie lang muss das Brot in etwa backen? Vielen Dank u lg
cookieundco meint
Hallo,
ich würde in etwa 60-70 Minuten einplanen. Ggf. die Kerntemperatur messen, dann bist du auf der sicheren Seite, 98° wären prima.
LG Sonja
Marcus meint
Hallo Sonja,
danke für Deine leckeren Rezepte. Ich hab erst gestern das Focaccia ausprobiert.
Jetzt kommt das Landbrot dran.
Wie sollte ich die Backdauer und Temperatur einstellen, wenn ich auf dem Backstein (ohne Topf) backen möchte?
Danke & viele Grüße
Marcus
cookieundco meint
Hallo Markus,
ich würde den Ofen + Stein auf 250 Grad gut aufheizen und dann nach 10 Minuten Backzeit auf 210°C senken. Kommt auch etwas auf deinen Ofen an, aber so wäre es bei meinem optimal. Schwaden nicht vergessen. 🙂
Viele liebe Grüße, Sonja