Frisches Brot geht einfach immer! Besonders, wenn es knusprig außen und weich innen ist. Dieses Grill- und Pfannenbrot Rezept ist nicht nur schnell gemacht, sondern auch vielseitig einsetzbar. Ob auf dem Grill, in der Pfanne oder im Sandwichmaker – diese fluffigen Fladenbrote schmecken pur, als Beilage oder gefüllt.

Selbst gemachtes Fladenbrot aus der Pfanne oder vom Grill – der perfekte Begleiter für Grillabende
Die Inspiration zu diesem Brot kam eher zufällig: Mein Backofen war defekt, also musste eine Alternative her. Statt auf Brot zu verzichten, habe ich den Teig einfach in der Pfanne und auf dem Grill gebacken – mit großartigem Ergebnis! Das Panini-Brot ist locker, aromatisch und lässt sich perfekt mit Dips oder Kräuterbutter kombinieren.
Möchtest du Brot ohne Ofen backen? Dann probiere dieses Pfannenbrot aus – ein Muss für jeden, der Toastbrot oder Fladenbrot auf dem Grill liebt!
Warum Grill- und Pfannenbrot selber backen?
- Ohne Ofen backen – Die perfekte Lösung, wenn du keinen Backofen hast oder ihn im Sommer nicht nutzen möchtest.
- Vielseitig verwendbar – Ob pur, als Panini-Brot, gefüllt mit Käse oder als Beilage zu Grillgerichten – die Möglichkeiten sind endlos.
- Knusprig & fluffig – Die Kombination aus Weizenmehl und Hartweizengrieß sorgt für eine leichte, elastische Krume mit krosser Kruste.
- Einfache Zubereitung – Der Teig ist unkompliziert und kommt mit wenig Hefe aus, kann aber auch mit Lievito Madre zubereitet werden.
- Ideal zum Dippen – Perfekt zu Hummus, Tsatsiki oder Kräuterbutter.

Grill- und Pfannenbrot Rezept – welche Zutaten du brauchst
Für 8 Fladenbrote benötigst du:
Für den Hefeteig
- 310 g Wasser
- 5 g Frischhefe (oder 1 g Frischhefe + 70 g Lievito Madre, aufgefrischt)
- 5 g Honig oder Zucker
- 450 g Weizenmehl Type 550
- 50 g Hartweizenmehl oder Hartweizengrieß
- 10 g Ghee oder Butterschmalz (vegan: 12 g Margarine)
- 12 g Salz
- Optional: 1–2 gepresste Knoblauchzehen oder 1 TL getrocknete Kräuter
Zum Aufarbeiten
- Hartweizengrieß oder Polenta
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Teig vorbereiten
Hefe (bzw. Lievito Madre), Wasser und Zucker in einer Schüssel vermengen. Mehl und Hartweizengrieß hinzufügen und 3 Minuten langsam, dann 10 Minuten schneller kneten, bis ein glatter Teig entsteht.
Butter (oder Margarine) und Salz dazugeben, nochmals 2 Minuten kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.
2. Teigruhe & Volumenentwicklung
Den Teig zu einer Kugel formen und in einer geölten Schüssel 3–4 Stunden bei Raumtemperatur abgedeckt gehen lassen. Nach 1 Stunde einmal dehnen und falten, um die Struktur zu verbessern.
3. Teiglinge formen
Den Teig auf eine mit Hartweizengrieß bestreute Arbeitsfläche geben und in 8 gleich große Stücke teilen. Die Fladen sanft auf 15–20 cm Durchmesser ausziehen – nicht ausrollen oder kneten!
4. Zweite Gehzeit
Die Fladenbrote nochmals 60 Minuten ruhen lassen. Mit einem Geschirrtuch abdecken, damit sie nicht austrocknen.
Grill- und Pfannenbrot backen
In der Pfanne:
- Eine große Pfanne (ohne Öl) auf mittlere bis hohe Hitze vorheizen.
- Überschüssigen Hartweizengrieß von den Teiglingen vorsichtig abstreifen.
- Je 4–5 Minuten pro Seite ausbacken, bis goldbraune Flecken entstehen.
- Die fertigen Brote auf einem Gitter abkühlen lassen oder sofort mit Kräuterbutter genießen.
Auf dem Grill:
- Den Grill auf hohe Temperatur vorheizen (direkte Hitze).
- Die Fladenbrote direkt auf den Rost oder einen heißen Pizzastein legen.
- Von jeder Seite ca. 4 Minuten grillen, bis sie leicht aufgehen und Farbe bekommen.
- Sofort servieren oder mit Käse füllen und nochmals kurz grillen.
Im Sandwichmaker/Kontaktgrill:
- Die Brote zunächst heller ausbacken, damit sie nicht zu dunkel werden.
- Nach dem Backen mit Käse, Gemüse oder anderen Zutaten füllen.
- Im Sandwichmaker oder Kontaktgrill erneut knusprig bräunen.
Tipps & Tricks für das Grill- und Pfannenbrot
Einfrieren: Bereits ausgebackene Brote lassen sich wunderbar einfrieren. Zum Aufwärmen direkt in den Toaster oder auf den Grill legen.
Noch mehr Geschmack: Knoblauch oder Kräuter direkt in den Teig geben.
Extra fluffig: Den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Gegrillt oder gefüllt? Panini-Style mit Mozzarella und Tomaten – ein Traum!
Richtig lagern: Luftdicht verpackt, halten sich die Brote 3–4 Tage frisch. Zum Aufbacken einfach in den Toaster oder Ofen legen.

Grill- und Pfannenbrot – Einfache Fladenbrote ohne Backofen
Empfohlenes Zubehör
- 1 Pfanne
Zutaten
- 310 g Wasser
- 5 g Frischhefe
- oder 1 g frische Hefe + 70 g Lievito Madre (aufgefrischt) statt 5 g Frischhefe
- 5 g Honig oder Zucker
- 450 g Weizenmehl Type 550
- 50 g Hartweizenmehl oder Hartweizengrieß
- 10 g Ghee oder Butterschmalz oder pflanzl. Alternative
- 12 g Salz
- optional für den Teig: 1–2 Knoblauchzehen gepresst und/ oder 1 TL getrocknete Kräuter nach Wahl
- Hartweizengrieß oder Polenta zum Aufarbeiten
Zubereitung
Teig
- Hefe, ggf. Lievito Madre, Wasser und Honig oder Zucker kurz vermischen.Thermomix: Hefe, ggf. Lievito Madre, Wasser und Honig oder Zucker in den Mixtopf geben, für 2 Min. / Stufe 2 mischen.310 g Wasser ・5 g Frischhefe ・oder 1 g frische Hefe + 70 g Lievito Madre (aufgefrischt) ・5 g Honig oder Zucker
- Das gesamte Mehl hinzufügen, etwa 10 Minute bei geringer Geschwindigkeit kneten.Thermomix: Mehl und Hartweizengrieß hinzufügen, für 5 Min. / Teigknetstufe kneten.450 g Weizenmehl Type 550 ・50 g Hartweizenmehl oder Hartweizengrieß
- Dann Ghee und Salz hinzufügen und für etwa 2 Minuten bei höherer Geschwindigkeit kneten, bis ein glatter Teig entsteht. Idealerweise sollte ein Fenstertest möglich sein.Thermomix: Ghee und Salz hinzufügen, 1 Min. / Teigknetstufe.10 g Ghee oder Butterschmalz ・12 g Salz ・optional für den Teig: 1–2 Knoblauchzehen
Stockgare (1. Teigruhe)
- Den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt in einer leicht geölten Schüssel oder Teigwanne etwa 4 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen. Tipp: Wenn es sehr warm ist im Sommer, eher nur 3 Stunden reifen lassen und kühles Wasser verwenden.
- Der Teig sollte sich nach der Reifezeit verdoppelt bis verdreifacht haben.
Formen
- Danach auf die mit Hartweizengrieß/Polenta bestreute Arbeitsfläche geben und in 8 Teile teilen. Auch von oben mit Hartweizengrieß/Polenta bestreuen und schonend zu runden oder länglichen Fladen ausziehen (nicht kneten oder ausrollen!). Meine Teigfladen waren ca. 15–20 cm groß.Hartweizengrieß oder Polenta
Stückgare (2. Teigruhe)
- Etwa 60 Minuten reifen lassen und dabei mit einem Geschirrtuch abdecken. Anschließend überschüssigen Hartweizengrieß abstreifen.
Backen
- In einer ungefetteten, gut vorgeheizten Pfanne (am besten mit Deckel) oder auf dem heißen Grill (am besten mit Deckel) ausbacken.
- Dabei von jeder Seite etwa 5 Minuten backen. Bei der Zubereitung in der Pfanne gerne zwischen den Backvorgängen den abgefallen Hartweizengrieß entfernen, weil er sonst verbrennt und anfängt zu riechen.
- Nach dem Backen nach Wunsch ein Stück Kräuterbutter auf oder in das noch heiße Brot geben und schmelzen lassen oder etwas abkühlen lassen und füllen.
Häufig gestellte Fragen zum Rezept
Ja! Es funktioniert wunderbar in der Pfanne, im Sandwichmaker oder auf einem Pizzastein im Backofen.
Lasse die Teigfladen lange genug gehen und stelle sicher, dass deine Pfanne oder der Grill richtig heiß ist, bevor du das Brot hineinlegst.
Ja! Nach dem Backen einfach abkühlen lassen und in einem Gefrierbeutel einfrieren. Vor dem Servieren kurz auf dem Grill, im Ofen oder im Toaster erwärmen.
Weizenmehl Type 550 eignet sich am besten, aber du kannst auch einen Teil durch Dinkelmehl oder Vollkornmehl ersetzen.
Ja, wenn du Butter durch Margarine ersetzt. Mit Kräuteröl statt Butter schmeckt es ebenfalls hervorragend.
Suchst du weitere Rezepte für leckere Grillbrote?
Mein Fazit: Fluffig-weich und außen goldbraun – das ideale Brot für Dips, Paninis & mehr!
Egal ob du Pfannenbrot selber backen oder ein schnelles Grillbrot für den Sommer suchst – dieses Panini-Brot Rezept wird dich begeistern. Hier findest du übrigens alle Grill-und Beilagenbrote zusammengefasst. Die einfache Zubereitung, die wenigen Zutaten und das perfekte Ergebnis machen es zum neuen Lieblingsbrot für jede Gelegenheit. Probiere es aus und entdecke, wie vielseitig du dieses Grill- und Pfannenbrot einsetzen kannst!
Wenn du Fragen zum Rezept hast oder mir deine Fladenbrote zeigen möchtest, hinterlasse mir gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag. Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit!
Alles Liebe,
13 Kommentare zu „Grill- und Pfannenbrot – einfaches Rezept für fluffige Fladenbrote“
Liebe Sonja, dieses Rezept ist genau was ich brauche f
Hallo liebe Marta,
ich wei
Liebe Sonja,
das Salz fehlt leider auf das Rezept
Oh…das tut mir sehr leid liebe Marta. Eigentlich hatte ich es drin bei den Zutaten und es steht ja auch in der Zubereitung. Ist scheinbar irgendwie abhanden gekommen, ich hab es jetzt wieder drin. Freut mich, dass sonst alles geklappt hat. Bestimmt lecker mit Einkorn. Ganz liebe Gr
Hallo,
ich mochte den Teig für morgen vorbereiten. Kann ich ihn auch über Nacht gehen lassen? Danke für deine Hilfe!
Liebe Grüße
Resi
Ja das geht, leider habe ich den Kommentar erst jetzt gesehen. 30 Minuten anspringen lassen und dann kalt stellen.
Viele Grüße,
Sonja
Vielen Dank Sonja.
Ich lass mich einfach überraschen morgen. 🙂
Kurzes Update! Es hat super funktioniert auch mit meinem kalten LM! Hat sogar meinem Mann geschmeckt! 😉
Gibt es auf jeden Fall wieder! Vielen Dank!
Das freut mich! Probiere ich so such mal aus. 🙂
Liebste Grüße,
Sonja
Wow, wie lecker! Gerade als Panini mit Tomaten, Paprika, Zwiebeln und Scarmorza verspeist. Vielen Dank für das Rezept!
Das klingt sehr lecker!
LG Sonja
Hallo Sonja,
kann ich denn alle Zutaten problemlos x2 nehmen um die doppelte Menge rauszubekommen?
Hallo,
ja einfach alles verdoppeln. 🙂
LG Sonja