Heute passend zum sommerlichen Wetter: Focaccia alle olive. Der Teig kommt ganz ohne Hefe aus und wird mit praktischer Übernachtgare zubereitet. Alleiniges Triebmittel ist hier Lievito Madre, auch als Pasta Madre oder Lievito naturale bekannt. Für alle die Lievito Madre noch nicht kennen, das ist ein fest geführter milder Sauerteig aus Italien. Es gibt verschiedene Methoden, diesen Sauerteig zu züchten. Hier findest du die 5 besten Methoden um Lievito Madre selbst zu züchten…♥
Focaccia…
Der Teig besteht ursprünglich wohl nur aus Mehl, Wasser, Salz und Hefe und kann sowohl im Ofen als auch auf dem Grill gebacken werden. Mein letztes Focaccia-Rezept mit kalter Gare enthält als Triebmittel klassischerweise nur (wenig) Hefe und ist damit prima für alle geeignet, die keine Madre haben oder lieber mit Hefe backen wollen. Aber heute hier und jetzt mal anders und ganz ohne Hefe.
Die Zubereitung der Focaccia unterscheidet sich regional übrigens sehr stark in Italien. Meist werden die traditionellen italienischen Lebensmittel der jeweiligen Regionen verarbeitet. Was wir hier in Deutschland in der Regel mit Focaccia assoziieren, ist die klassische genuesische Focaccia. Focaccia genovese wird nämlich meist einfach mit Olivenöl und Salz gewürzt sowie manchmal auch mit Kräutern. Die Ursprünge der Focaccia gehen bis ins Altertum zurück. Außerdem wird sie als ein Vorläufer der heutigen Pizza angesehen.
Und bevor ich es vergesse:
Hier auf dem Blog findest du auch noch eine eher reichlich belegte Focaccia mit Lievito Madre, mit Tomaten, Oliven, Käse und Pinienkernen usw. Super lecker und ideal geeignet, wenn du größere Mengen deiner Madre verbrauchen musst oder willst…ein Auffrischbrot-Rezept sozusagen. Ein ganz einfaches Pizzabrot-Focaccia Rezept findet sich auch noch, das allerdings schon etwas älter ist. Soll heißen: So backe ich zwar heute nicht mehr, aber ist für dich vielleicht dennoch interessant. Außerdem lässt sich daraus ein total leckeres Pizzabrot-Sandwich mit Basilikum-Ricotta-Pesto zaubern. Schon allein für das leckere Pesto lohnt es sich, mal beim Rezept vorbeizuschauen.
Du benötigst für die Focaccia alle olive nur 6 (möglichst gute) Zutaten für den Teig. (Ich habe hier mein Lieblings-Pizzamehl verwendet.) Sieh’ es als Grundrezept an, das du nach Lust und Laune abwandeln kannst. Denn den Belag kannst du immer wieder neu variieren. Für uns war diese Focaccia so perfekt: Mit ein paar Salzflocken, Rosmarin, Olivenöl und natürlich Oliven. Mit den Salzflocken fand ich das diesmal richtig klasse, denn mit groben Salz wird die ganze Angelegenheit schnell sehr salzig, zumal die Oliven auch einiges an Salz mitbringen. Alles in allem einfach lecker und wunderbar geeignet als Beilage zum Grillen, Salat oder für mediterrane Gerichte. Klingt das für dich gut? Dann nichts wie ran ans Rezept…♥
Dieser Blogartikel enthält Werbung durch Produktempfehlung. Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, die ich selber nutze und für gut befinde.
*Affiliatelink für Amazon: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, bei denen ich mit einer kleinen Privision beteiligt werde. Dies hilft mir die Nebenkosten des Blogs zu finanzieren. Es entstehen Dir dabei keine Mehrkosten! Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, die ich selber nutze und für gut befinde.
Andrea Rizzi meint
Hallo, sind die 40 g LM die Menge, die verbacken wird oder die aufgefrischte Menge aus 40 g, also 100 gr?
Viele Grüße
Andrea
cookieundco meint
Insgesamt 40 g benötigst du. 🙂
Liebe Grüße,
Sonja
Klara Cutkova meint
Vielen Dank für den tollen Rezept👍Für mich der beste von allen vielen, die ich probiert habe. Einfach vollkommen. Liebe Grusse aus Tschechien🤗
cookieundco meint
Das freut mich riesig, vielen lieben Dank für dein Feedback! 🙂
Herzlichst,
Sonja
Renate meint
Warum werden 10 g Barimalt gold alternativ inaktives Backmalz oder 5g Zucker benötigt? Was bewirkt dies im Teig.
cookieundco meint
Zucker ist süßer als Barimalt, daher die halbe Menge. Zucker oder Backmalz sind direktes Futter für die Hefen, das Gebäck bekommt dadurch ein größeres Volumen, eine ansprechende Farbe (durch karamellisieren der Zuckerstoffe beim Backvorgang) und ein besseres Aroma.