Focaccia über Nacht – einfach selber backen!

Die fluffigste Focaccia – mein bestes & einfaches Rezept

Mit meinem Rezept kannst du die fluffigste Focaccia ganz einfach zu Hause selber backen – außen goldbraun, innen herrlich luftig. Dieses italienische Fladenbrot ist für mich das beste Rezept, das ich mit vielen kleinen Tipps und Tricks perfektioniert habe. Der Teig darf über Nacht gehen und entwickelt dadurch ein einzigartiges Aroma und eine besonders fluffige Krume – eine Focaccia wie frisch aus Italien, nur aus deinem eigenen Ofen.
(4,8 von 21)
Vorbereitungszeit25 Minuten

Inhalt

5 Tipps wie deine Focaccia garantiert fluffig wird

Mit diesem Rezept holst du dir echte Urlaubs-Focaccia nach Hause: außen knusprig, innen zart und saftig. Das Geheimnis ist ganz simpel: wenig Hefe und eine entspannte Übernachtgare im Kühlschrank. Am Backtag ist alles easy: Teig aufs Blech gleiten lassen, mit geölten Fingern Mulden drücken, belegen, heiß anbacken – fertig für Grillabend, Salat oder einfach mit Tomate & Basilikum.

1) Viel Zeit statt viel Hefe
Gönn dem Teig 16–18 Stunden Kälteschlaf im Kühlschrank (bei 4–6 °C). Das bringt viel Aroma und Stabilität in den Teig und eine luftige Krume – ganz ohne Hefegeschmack.
Tipp: Nach der kalten Reifezeit zeigt die Teigoberfläche viele Bläschen und der Teig wabbelt leicht.

2) Autolyse macht’s leichter
Erst Mehl und Wasser kurz mischen und dann 40–60 Min. quellen lassen (das nennt man Autolyse). Der Teig wird dadurch dehnbarer, du knetest kürzer und der Teig wird dadurch nicht zu warm (und oxidiert nicht, was gut fürs Aroma ist).
Tipp: Nach der Autolyse fühlt er sich deutlich glatter an und lässt sich leicht ausziehen.

3) Kneten & Bassinage – bis der Fenstertest passt
Knete, bis der Teig glatt-elastisch ist und den Fenstertest besteht (du kannst ihn dann dünn ausziehen, ohne dass er reißt). Fehlt noch Geschmeidigkeit, gib 20–50 g Wasser schluckweise dazu (das nennt man Bassinage), bis der Teig weich und elastisch ist.
Ziel: Der Teig sollte weich, dehnbar und noch formbar sein – lieber einen Tick weicher als zu fest.

4) Sanft Struktur aufbauen
In der ersten Teigruhe (Stockgare) 1–2-mal sanft dehnen & falten (oder sogar 1× laminieren). So speichert der Teig besser die Luft (Gärgase), das ist ganz wichtig für große, unregelmäßige Poren (eine sogennate offene Krume oder Open Crumb).
Mini-Check: Der Teig gewinnt Spannung, ohne plattgedrückt zu wirken.

5) Heiß starten, gut ölen
Das Blech und die Teigberfläche großzügig einölen. Bei 250 °C anbacken, dann nach 10 Min. auf 210 °C senken. Das sorgt für die knusprige Unterseite und eine goldbraune Kruste.
Tipp: Nach dem Backen mit wenig Wasser besprühen, die Kruste wird so knusprig, nicht hart und bekommt zusätzlich noch mehr Glanz

selbstgebackene Focaccia

Das richtige Mehl für Focaccia – und welche Zutaten noch wichtig sind

Für große Poren und eine seidige Krume brauchst du ein Mehl mit genug Protein. Ideal ist Pizzamehl Tipo 0/00, als Ersatz funktioniert Weizenmehl Type 550, möglichst backstark (zum Beispiel dieses). Orientiere dich am Eiweißgehalt von mindestens 11–12,5 % (steht auf der Packung bei den Nährwertangaben).

  • Semola rimacinata (feines Hartweizenmehl): sorgt für Biss, eine goldene Farbe und ein leicht nussiges Aroma. Das ist sehr zu empfehlen als Anteil im Teig.
  • Wasser : Starte mit der Grundmenge an Wasser und gib 20–50 g Wasser schluckweise am Ende dazu (das nenn man Bassinage), bis der Teig weich, dehnbar und noch formbar ist.
  • Frischhefe: Wenig Hefe (3 g) reicht völlig aus. Die Zeit übernimmt die Arbeit und bringt viel Aroma und eine gute Bekömmlichkeit. (Falls du nur Trockenhefe da hast, reicht davon sogar 1g aus.)
  • Olivenöl: Nutze unbedingt gutes, aromatisches Öl für den den Teig und zum Mulden stippen. Das gibt eine guten Geschmack und die typische knusprige Kruste.
  • Salz & Fleur de Sel: Salz stabilisiert den Teig und rundet den Geschmack ab. Das Fleur de Sel kommt obenauf und sorgt für das aromatische Finish.
  • Kräuter & Toppings: Ob Rosmarin, Thymian, Oregano, Oliven, Kirschtomaten oder rote Zwiebel … nimm was du liebst. Ich nutze übrignes auch sehr gerne Knoblauchöl.
Focaccia mit langer, kalter Teigführung.
Focaccia

Wie lange muss der Teig gehen – und kann ich ihn vorarbeiten?

Der Teig geht über Nacht im Kühlschrank und du kannst ihn prima am Vortag vorarbeiten. So geht’s:

Am Vortag mischst du Mehl und kaltes Wasser und lässt den Teig 40–60 Minuten zur sogennaten Autolyse in Ruhe quellen. Danach wird geknetet und der Teig darf 2 Stunden ruhen, dabei faltest du ihn sanft nach 1 und 2 Stunden. Anschließend wandert er abgedeckt für 16–18 Stunden in den Kühlschrank (4–6 °C). Daran erkennst du eine gute Abendreife: Die Oberfläche wirkt glatter und elastischer, hier und da zeigen sich erste kleine Bläschen. Nach den 2 Std. sollte der Teig glatter und elastischer wirken, sich leicht wabbelig anfühlen und vereinzelt kleine Bläschen an Oberfläche oder am Schüsselrand zeigen. Eine starke Volumenzunahme brauchst du jetzt nicht (10–20 % sind aber völlig okay).

Am Backtag holst du den Teig aus dem Kühlschrank und lässt ihn 2 Stunden bei Raumtemperatur wärmer werden. In dieser Zeit ölst du das Blech großzügig ein. Jetzt sollte der Teig weich und dehnbar sein: Er gleitet sanft aufs geölte Blech, zieht sich aber nicht wieder zusammen und zeigt an der Oberfläche vielen Luftbläschen – dann ist er genau richtig für eine luftige Porung. Spürt man beim Ausziehen noch Widerstand, gönn ihm 10–15 Minuten Pause zum Entspannen, dann lässt er sich wieder besser ausziehen. Dann gehts ans Backen, das dauert noch einmal 25–30 Minuten.

Meine Timing-Tipps:

  • Feierabend-Variante 1: morgens ansetzen → am nächsten Tag abends backen.
  • Feierabend-Variante 2: abends ansetzen → am nächsten Abend backen.
  • Längere Kaltgare: Du kannst die Zeit im Kühlschrank auf 24 Std. verlängern (oder sogar bis ca. 36 Std.). Wird der Teig sehr blubbrig, behandle ihn besonders schonend verkürze die Reifezeit bei Raumtmepretaur vor dem Backen ein wenig.

Woran du dich orientierst (statt nur an der Uhr):

  • Nach dem Kneten: Teig ist glatt-elastisch und besteht den Fenstertest.
  • Nach der Kaltgare: Oberfläche mit feinen Bläschen, der Teig „wobbelt“ leicht, wirkt lebendig.
  • Beim Akklimatisieren: Der Teig lässt sich weich & dehnbar aufs Blech ziehen, ohne zu reißen.
  • Zu warm in der Küche? Hefe minimal reduzieren oder die Kaltgare kühler/etwas kürzer führen.
  • Zu kühl? Raumphasen etwas verlängern – der Teig sagt dir, wann er soweit ist.
Luftige Focaccia mit Übernachtgare, bestreut mit Fleur de Sel und Kräutern.
(4,81 von 21)

Fluffige Focaccia über Nacht – mein bestes Rezept

Mit meinem Rezept kannst du die fluffigste Focaccia ganz einfach zu Hause selber backen – außen goldbraun, innen herrlich luftig. Der Teig darf über Nacht gehen und entwickelt dadurch ein einzigartiges Aroma und eine besonders fluffige Krume.
Rezept von Sonja
Vorbereitung: 25 Minuten
Backzeit: 30 Minuten
1 große Focaccia

Zutaten

  • 400 g Pizzamehl Tipo 0 / Tipo 00 - ersatzweise Weizenmehl Type 550, möglichst backstark
  • 100 g Hartweizenmehl - Semola rimacinata
  • 350 g kaltes Wasser
  • 3 g Frischhefe
  • 15 g Olivenöl
  • 12 g Salz
  • 20–50 g Wasser, nach Bedarf

zusätzlich

  • Hartweizengrieß - zum Aufarbeiten
  • Olivenöl
  • Fleur de sel
  • frische Kräuter (z. B. Thymian oder Rosmarin)

Zubereitung 

Teig zubereiten

  • Mehl(e) und kaltes Wasser kurz, aber gründlich mischen. Abdecken und 40–60 Min. quellen lassen. (Autolyse)
    400 g Pizzamehl Tipo 0 / Tipo 00
    100 g Hartweizenmehl
    350 g kaltes Wasser
  • Hefe zugeben und 8 Min. langsam kneten. Dann Olivenöl & Salz einarbeiten und weitere 8 Min. kneten. Dabei ggf. 20–50 g Wasser schluckweise zugeben. (Ziel-Teigtemperatur: 22–24 °C)
    → Der Teig ist weich, glänzt leicht, lässt sich ausdehnen ohne zu reißen und klebt etwas – bleibt aber formbar.
    3 g Frischhefe
    15 g Olivenöl
    12 g Salz
    20–50 g Wasser, nach Bedarf

Teigruhe 1 (Stockgare)

  • Teig in eine leicht geölte Schüssel/Teigwanne geben und abgedeckt 2 Std. bei Raumtemperatur reifen lassen.
    sanft dehnen & falten (nach 60 und 120 Min. – alternativ 1× laminieren auf leicht geölter Fläche).
  • Danach in den Kühlschrank geben und 16–18 Std. bei 4–6 °C weiter reifen lassen. Das bringt Aroma und eine fluffige Krume.

Am Backtag

  • Ein tiefes Blech gut mit Olivenöl einölen und mit etwas Hartweizengrieß bestreuen (oder mit Backpapier belegen).
    Olivenöl
    Hartweizengrieß
  • Teig mit der Teigkarte sanft aufs Blech gleiten lassen, oben ebenfalls ölen und locker abdecken.
    2 Std. bei Raumtemperatur entspannen lassen.
  • Mit eingeölten Fingerspitzen die typischen Mulden eindrücken, ohne die Luftblasen zu zerstören.
    Mit Fleur de Sel und Kräutern bestreuen oder nach Wunsch belegen.
    Fleur de sel
    frische Kräuter (z. B. Thymian oder Rosmarin)
    Focaccia Teig auf einem Backblech mit eingestippten Mulden und mit Thymian und Fleur de Sel bestreut.
  • Ofen rechtzeitig auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    10 Min. heiß anbacken, dann auf 210 °C reduzieren und weitere 15–20 Min. backen (insgesamt 25–30 Min.).
    Direkt nach dem Backen die Focaccia mit etwas Wasser besprühen – das macht die Kruste knusprig und verleiht ihr mehr Glanz.

Meine Tipps

Wassermenge bei 550er-Mehl 
Wenn du Type 550 nutzt, starte den Teig mit etwas weniger Wasser. Gib das restliche Wasser nach Bedarf am Ende schluckweise dazu, bis der Teig weich, dehnbar und noch formbar ist. Lieber minimal weicher führen als zu fest, so wird die Krume schön fluffig und saftig.
 
So geht’s mit dem Thermomix 
  1. Mehl, Semola & kaltes Wasser in den Mixtopf, 1 Min. | Teigknetstufe, dann 40–60 Min. in den Kühlschrank geben (Autolyse).
  2. Hefe zugeben, 6 Min. | Teigknetstufe (Anfang ggf. mit Spatel helfen).
  3. In den letzten drei Minuten das Olivenöl, Salz und bei Bedarf bis zu 50 g Wasser durch die Deckelöffnung einlaufen lassen.
    Ziel: Teig wirkt glatt-elastisch und lässt sich ausdehnen, ohne gleich zu reißen.

Nährwerte pro Portion (ca.)

Kalorien: 1951,8 kcal | Kohlenhydrate: 378,6 g | Eiweiß: 54,3 g | Fett: 20 g | : 1 ganze Focaccia
Lust auf mehr? Hier folgen passende Rezeptideen & hilfreiche Tipps.

So backst du Focaccia außen knusprig und innen luftig

Wähle für den den Teig ein italienisches Mehl Tipo 0 oder 00 oder ein deutsches backstarkes Weizenmehl Type 550 (Eiweißgehalt ca. 11–12,5 %) bekommst du genug Glutenpower für große Poren, weil der Teig die Luft gut halten kann. Dein Teig sollte nach dem Kneten den Fenstertest bestehen – sich also dünn, fast durchsichtig ausziehen lassen, ohne gleich zu reißen. Fehlt noch Elastizität, lass ihn 10–15 Minuten entspannen und falte ihn 1–2-mal sanft (am besten mit der Coil-Fold-Methode – so geht’s). Führe ihn lieber weich (aber noch formbar) denn weichere Teige werden luftiger und saftiger als feste.

Ganz wichtig ist sanft arbeiten: Den Teig schonend ohne Entgasen (also ohne die Luft rauszudrücken) auf das gut geölte Backblech gleiten lassen und die Oberfläche ebenfalls gut einölen. Mit eingeölten Fingerspitzen die typischen Mulden eindrücken, dabei große Luftblasen möglichst erhalten.

Für den Knusper den Ofen gut auf 250 °C Ober/Unterhitze vorheizen. In den ersten 10 Minuten heiß anbacken, dann die Hitze auf 210 °C reduzieren und weitere 15–20 Minuten fertig backen (gesamt 25–30 Minuten). Direkt nach dem Ofen die Focaccia mit wenig Wasser besprühen, so bleibt die Kruste aromatisch-knusprig statt hart und bekommt einen schönen Glanz.

Meine Ideen, wie du Focaccia richtig belegst

Klassisch: Rosmarin + Fleur de Sel + sehr gutes Olivenöl oder Knoblauchöl
Mediterran: Kirschtomaten, schwarze Oliven, Oregano
Zwiebel-Liebe: Rote Zwiebel in feinen Spalten + Thymian
Sommerfrisch: Zucchini-Scheiben + Zitronenabrieb + Pfeffer
Oder erst nach dem Backen belegn: Burrata + Pesto + Tomaten – lauwarm als Sandwich ein Traum

Häufige Fragen zum Focaccia-Rezept

Wie bewahre ich Focaccia richtig auf?

Frisch schmeckt sie am besten. Reste kannst du abgekühlt in Leinen oder einer Papiertüte (wie vom Bäcker) oder in luftdichter Dose 1–2 Tage aufheben. Zum Auknuspern 8–10 Min. bei 200–220 °C in den Ofen geben oder kurz auf den Grillrost/Toaster knusprig backen.

Kann ich Focaccia einfrieren?

Ja, entweder komplett fertig backen und nach dem Auskühlen einfrieren. Du kannst sie aber auch zu 90 % fertig backen und dann 8–10 Min. bei 200–220 °C fertig backen. Tipp: Einzelportionen sind zum Einfrieren besonders besonders praktisch.

Geht das Rezept auch schneller?

Ja, als Direktführung ohne lange Übernachtgare im Kühlschrank. Dazu bei Raumtemperatur bis zur guten Verdopplung reifen lassen (ca. 4–6 Std.), dann nach Rezept. weiterverfahren. Aber: Mit Übernachtgare wird’s fluffiger und aromatischer.

Warum sollte ich den Teig dehnen und falten?

Das stärkt das Glutengerüst und verteilt Gärgase gleichmäßiger und gleicht die Temperatur aus. Das Ergebnis ist mehr Ofentrieb, größere Porung und eine zarte Krume – genau das, was Focaccia so besonders macht.

Wie wird Focaccia richtig knusprig?

Heiß anbacken bei 250 °C, Blech und Teigoberfläche gut ölen, Mulden setzen und nach 10 Min. auf 210 °C reduzieren. Für Extra-Knusper die letzten 2–3 Min. auf Heißluft schalten. Danach kurz mit Wasser besprühen.

Bei Klick auf den mit * gekennzeichneten Amazon-Link erhalte ich eine kleine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten.

Bild von Hi, ich bin Sonja
Hi, ich bin Sonja

Hier gibt’s gutes Brot, süße Ideen und durchdachte Rezepte.
Backen soll Spaß machen und gelingen! Deshalb findest du bei mir erprobte Brote, Brötchen, Kuchen und Süßes mit klaren Anleitungen und vielen Tipps. Schön, dass du da bist!

Inhalt

86 Gedanken zu „Die fluffigste Focaccia – mein bestes & einfaches Rezept“

  1. Da ich noch Brotback-Anfängerin bin mal eine Frage:
    Was bedeutet „Vorzugsweise statt der 2. Faltung laminieren.“ ????? Und wo bezieht man die Mehle ?
    Ganz herzlichen Dank für eine Rückantwort.

    Armgard

    1. Liebe Armgard,

      Laminieren: Im Prinzip wird der Teig nur auf der ganz leicht angefeuchteten Arbeitsfläche wie Strudelteig möglichst auseinander gezogen, er sollte dabei nicht reißen. Das bringt sehr viel für die Teigspannung und ist sozusagen eine extremes Stretch & fold.
      Mehl: Die Mehle verlinke ich eigentlich immer in den Rezepten, sie sind rosa hinterlegt. Meine meisten Mehle beziehe ich bei Bon’gu, damit erreiche ich bis bis jetzt die besten Backergebnisse und den besten Geschmack. Sie sind sind wirklich allesamt extrem gut und ihren Preis wert. Hier wäre das Pizzamehl: http://bit.ly/Pizzamehl

      Hier in dem Beitrag von meinem Blogger-Kollegen Alex findest du ein Video wie man laminiert.: https://brotokoll.com/wissen/open-crumb-sourdough-series/lamination/

      Bei weiteren Fragen melde dich gerne, viele liebe Grüße,
      Sonja

  2. Hallo Sonja durch deine Rezepte in FB bin ich bei deinen Rezepten gelandet. Mein 1. Rezept von dir war der Brioche. Der war genial👏Ich backe noch nicht so lange und muss erst noch das Gefühl für Teige bekommen. Aber es macht richtig Spass und deine Rezepte gefallen mir sehr. Möchte mich jetzt als nächsten an deinen Foccacia wagen. Würde mal gerne Manitoba 0 dafür einsetzen. Hatte noch nie Manitoba Mehl im Einsatz. Kannst du mir noch Tipps geben was ich ggf. bei der Foccacia beachten muss? Oder kann ich das Rezept genau übernehmen? Brauch ich mehr Wasser? Herzlichet Gruss Thomas

    1. Lieber Thomas,
      freut mich sehr, dass dir meine Rezepte gefallen. Ich würde die Focaccia nicht „nur“ aus Manitobamehl backen. Zum einen vom Geschmack her und es könnte auch schnell gummiartig werden. Das habe ich bei einigen Pizzamehlen auch schon erlebt. Also würde ich dir raten, nur die Hälfte des Mehls durch Manitobamehl zu ersetzen. Ggf. halt einen Teil Weizen Type 550 nehmen. Denke du brauchst erstmal nicht mehr Wasser, der Teig ist recht weich. Die Qualität schwankt auch sehr bei Manitoba, daher würde ich erstmal nach Rezept vorgehen. Ggf. zum Ende der Knetzeit noch einen Schluck Wasser einkneten. Der Teig ist wie schon erwähnt eher weich (aber keine Suppe).

      Bei weiteren Fragen melde dich gerne,
      herzliche Grüße Sonja

    2. Sieglinde Friedemann

      ich experimentiere gerade auch mit dem Monitoba 0 Mehl. Ich würde mich für deine Erfahrung mit der von Sonja vorgeschlagenen Mehlkombination interessieren.

    1. Das Tipo 00 ist schon nochmal was anderes, es entsteht ein sehr dehnbarer Teig, der sehr gut die Gargase hält und nicht gummiartig wird. Nicht desto trotz ist das violett ein super Mehl und klappen sollte es auf jeden Fall damit. Ich denke du benötigst etwas mehr Wasser dann. Halte mich gerne auf dem Laufenden… Herzliche Grüße Sonja <3

      1. 5 Sterne
        Die Foccacia ist der Hammer, optisch und geschmacklich. Meine Gäste glauben kaum dass ich sie selber gemacht hab. Und es ist so einfach, der Teig lässt sich hervorragend ziehen und dehnen. Danke

  3. Hallo,
    deine Focaccia sieht herrlich aus und ich möchte sie diese Woche mal ausprobieren (mit den australischen Mehlen hier 😀 ). Aus zeittechnischen Gründen muss ich den Teig 24 Stunden im Kühlschrank lassen. Ist das okay oder wird er dann schon überreif?!
    Vielen Dank schonmal,
    Josi

    1. Nein da wird er nicht überreif, das ist kein Problem. Viel Erfolg beim Nachbacken und berichte mir gerne wie es geklappt hat. 🙂 LG Sonja

    2. 5 Sterne
      Danke Sonja 🙂
      Focaccia ist super lecker geworden, das nächste Mal nehm ich noch einen Ticken weniger Wasser und ein kleineres Blech, damit sie nicht so breit laufen kann, war glaube ich doch ein ganz klein wenig zu flüssig. Aber eine herrlich großporige Krume und knusprige Kruste! Zuhause Der Ofen hat pünktlich gestern Abend den Heist aufgegeben, deswegen habe ich den Teig auf Arbeit (bin Konditorin in einem Tortenladen) ausgebacken und alle Kollegen sind begeistert 😉
      Danke für das tolle Rezept!

      1. Das freut mich! Vielen Dank für deine Rückmeldung. Ja, pass dir Wassermenge an dein Mehl an. Der Teig ist sehr weich, aber nicht flüssig.
        Herzliche Grüße,
        Sonja

  4. Sieglinde Friedemann

    5 Sterne
    Hallo Sonja,
    ich Knete mit Thermomix. Muss ich bei Wassertemperatur etwas beachten?
    Und wie hoch sollte die Teigtemperatur nach dem 6-minutigen Kneten sein?

    1. Liebe Sieglinde,
      ich würde das Wasser vielleicht aus dem Kühlschrank nehmen, bzw. vorher reinstellen. Gerade jetzt bei den Temperaturen. Das passt dann schon…da der Teig eh die meiste Zeit im Kühlschrank verbringt und der Teig mit Hefe hergestellt wird, würde ich das hier persönlich nicht so eng sehen. 24-26 Grad wären ideal, aber keinesfalls über 30°C.

      Herzliche Grüße,
      Sonja

  5. Sieglinde Friedemann

    Liebe Sonja, ich habe gerade das Backergebnis probiert, gebacken mit Tipo 0 violett unter dem Einsatz meines Thermomix. Das Ergebnis ist optisch und geschmacklich ein Traum. Obwohl ich eine Teigtemperatur von 29 Grad hatte. Das Schüttwasser kam frisch aus dem Wasserhahn. Trotzdem hervorragendes Backergebnis. Danke sowohl für das Rezept als auch für die begleitende Beratung!! So nebenbei angemerkt: Du könntest eigentlich ein wunderbares Backbuch schreiben und zwar zweisprachig für Knetmaschine und Thermomix. Von mir hättest du schon eine Vorbestellung.
    Grüße Sieglinde

  6. Hallo Sonja
    Da ich mich bereit erklärt habe nächste Woche beim Schuljahresabschluss meines Sohnes etwas Brot beizusteuern. Habe ich eine Frage, was ist bei Dir ein grosses Blech Focaccia?
    Uwe

    1. Lieber Uwe,
      ich hatte das tiefe Standart-Blech von meinem Haushaltsofen genommen. Die Innenmaße (also der reinen Backfläche) sind ca. 39 x 33 cm. Meine letzte Foccacia hatte ich auf einem etwas kleinerem Blech mit Rand gebacken, das hatte die Maße 39 x 26, 5 cm (Das war dann auch richtig voll.) Ich hoffe das hilft dir weiter und ich wünsche dir gutes Gelingen sowie ein tolles Fest… Liebe Grüße, Sonja

  7. 5 Sterne
    Liebe Sonja, ich habe jetzt schon mehrere Deiner Rezepte ausprobiert. Sie sind alle absolut klasse.
    Gerade haben wir an diesem wunderbaren Sommerabend auf der Terrasse gesessen und eine göttliche Focaccia nach Deinem Rezept verspeist. Mein Mann sagte gerade, ich könnte mich nur von diesem Brot ernähren.
    Vielen Dank für die tollen Rezepte. 😍

    1. Was für ein schönes Kompliment! Freut mich wirklich sehr, dass dir meine Rezepte gefallen und vor allem die Focaccia.
      Herzliche Grüße Sonja

  8. Pingback: Focaccia mit Tomaten und Mozzarella | Küchenmomente

  9. Hallo Sonja,

    auch ich habe heute die Focaccia ausprobiert. Leider ist sie nicht so schön geworden wie Deine. Sie ist flacher und längst nicht so fluffig. Habe alles wie im Rezept gemacht, musste aber nach 16 Stunden backen. War die Gehzeiten vielleicht doch zu kurz? Er hatte zwar schon ein paar Blasen, aber ich meine es hätten weit mehr sein müssen. Aus der Ferne ist es zwar schwer zu beurteilen, aber vielleicht hast Du ja noch einen Tipp für mich. Schmecken tut es aber trotzdem😊.
    Liebe Grüße
    Hane

    1. Liebe Hanne,
      vielen Dank fürs Nachbacken. Ja, aus der Ferne ist es leider immer schwer zusagen. Wenn die Gehzeiten nicht ganz eingehalten werden, kann es natürlich auch das Backergebnis verändern. Meine Frage wäre aber eher, was du für ein Mehl verwendet hast? Ich hatte ja das Pizzamehl von bongu.de. Das kann manchmal auch einen großen Unterschied ausmachen. Hat die Focaccia die denn wenigstens gut geschmeckt? 🙂

      Liebe Grüße,
      Sonja

  10. Hallo Sonja,

    vielen Dank für Deine Antwort.
    Ich habe italienisches Mehl Tre Grazie Tipo 00 von Gustini genommen.
    Ansonsten alles nach Rezept gemacht. Geschmeckt hat es schon, aber so wirklich überzeugt hat es mich halt nicht.

    Lieben Gruß
    Hanne

    1. Liebe Hanne,
      vielleicht liegt es auch ein wenig an dem Mehl- könnte ich mir gut vorstellen. Sonst waren bisher alle sehr begeistert von dem Rezept.
      LG, Sonja

    1. Sollte klappen. 🙂

      Leider war dein Kommentar im Spam Ordner, daher antworte ich erst jetzt. Vielen lieben Dank für für deinen Kommentar!

      Herzlichst,
      Sonja

  11. 5 Sterne
    Hallo Sonja,
    ich backe seit ein paar Monaten richtig gerne und habe letzte Woche dein Focaccia-Rezept ausprobiert. Es ist super lecker geworden und meine italienischen Freunde waren begeistert! Zu meiner Back-Situation: ich lebe in Mosambik und hier gibt es genau eine Sorte Weizenmehl. 😉

    Vielen Dank für’s Rezept!

    PS: Gerade habe ich den Teig für’s nächste Focaccia vorbereitet!

    1. Das freut mich wirklich sehr!

      Leider war dein Kommentar im Spam Ordne, daher antworte ich erst jetzt. Vielen lieben Dank für für deinen Kommentar!

      Herzlichst,
      Sonja

  12. Ich bin noch Anfänger und habe total überlesen, dass der Teig 16. std kühl stehen muss.
    Habe jetzt das Mehl schon zur Autolyse stehen. Wollte die focaccia gerne heute Abend zum Essen backen. Bekomme ich das mit LM und etwas mehr Hefe und kurzer Gare an einem warmen Ort trotzdem hin? 🙈
    Danke und Liebe Grüße

    1. Leider war dein Kommentar im Spam Ordne, daher antworte ich erst jetzt. Vielen lieben Dank für für deinen Kommentar!
      Was ist denn draus geworden?

      Herzlichst,
      Sonja

  13. Bin heute auf dein Rezept gestossen und will die Foccacia nachbacken. Abe eine Frage dazu. Im 1. Schritt steht anfangs 400g Mehl. Wann genau kommt der Rest des Mehls dazu? Danke für die Antwort!

    1. Die 400 g beziehen sich auf das Wasser. In die Autolyse kommt das gesamte Mehl: „Mehl, Hartweizenmehl und Wasser (erstmal 400 g ) kurz vermischen. 40-60 Minuten zur Autolyse stehen lassen.“

      Liebe Grüße,
      Sonja

    1. 5 Sterne
      Liebe Sonja,
      Kann ich einen Teil des teiges einfrieren nach der gehzeit?
      Oder besser die gebackene Foccacia halbieren und ein Teil einfriehren?

      Super tolles Rezept! Ich bin sehr gespannt auf das Ergebniss.

      Liebe Grüsse,
      Iza

  14. 5 Sterne
    Vielen Dank für das tolle Rezept!
    Habe lange nach Focaccia Rezepten gesucht, welche eine lange Gehzeit und wenig Hefe verwenden. Denn nur so kann sich wirklich ein guter Geschmack entwickeln.
    Das Focaccia ist extrem lecker geworden und wird definitiv noch sehr oft auf den Speiseplan kommen.
    Ich habe das Rezept ein wenig verändert. Anstatt 12gr Salz habe ich nur 7gr verwendet und es ist immer noch ausreichend salzig. Da Salz in größeren Mengen gesundheitsschädlich ist, finde ich 12gr relativ viel.
    Des Weiteren habe ich anstatt 3gr Frischhefe, 0,7gr Trockenhefe verwendet; klappt auch wunderbar.

    Viele Grüße!

  15. 5 Sterne
    Liebe Sonja
    Das Rezept ist unglaublich toll. Vielen lieben Dank. Ich hatte 550er Mehl genommen und war so schon absolut begeistert.

    Liebe Grüsse Katja

  16. 5 Sterne
    Ich habe bereits mehrmals nach dem Rezept gebacken, immer wieder klasse. Nun möchte ich sie gern wieder machen, jedoch habe ich am Backtag morgens nur 1 Stunde Zeit. Wie sollte ich bei Übernachtgare außerhalb des Kühlschrankes verfahren?

  17. Liebe Sonja,

    ich bin gerade dabei, Dein tolles Focaccia-Rezept (zum ersten Mal) auszuprobieren. Kann der Teig am Backtag auch länger als 120 Minuten entspannen? (siehe Punkt 4 Deines Rezepts). Ich habe leider einen Termin und werde sicherlich nicht nach 2 Stunden zurück sein …
    Und kann die Focaccia auch auf einer Silikon-Backmatte gebacken werden?

    Freue mich auf Dein Feedback und sende herzliche Grüße
    Claudia

    1. Liebe Claudia, das ist an sich kein Problem. Würde den Teig vielleicht etwas kühler stellen wenn möglich, vielleicht hast du einen Keller oder eine Speisekammer.
      Auf jeden fall kühler als 22 Grad, falls möglich. Nur damit keine Übergare entsteht.

      Viele Grüße,
      Sonja

  18. Hallo ich interessiere mich sehr für dein Focaccia Rezept da einer der einzigen mit wenig Hefe und langer Teigführung ist. Was mich ein bisschen verunsichert ist die verwendete Hydration. Bei Gesamter Mehlmenge ( Mehl und Semola) 500g zu 400-450g Wasser. Welches Mehl kann so viel Wasser aufnehmen. So ich würde von Caputo das Cuoco verwenden. Ansonsten liest es sich richtig super.

    LG
    Alex

    1. Hallo,

      je nach Mehl kannst d gern weniger nehmen. Das Rezept hat eine TA von 190, aber du kannst dich auch ab TA 170 rantasten…also erstmal mit 350 g Wasser beginnen. Wieviel das Cuoco schluckt, kann ich jetzt leider nicht sagen, der Teig kann aber ruhig etwas weicher sein. Mein Pizzamehl hat das gut genommen, klar war die Hydration ausgereizt, aber dadurch ist auch die Krume so schön luftig.

      Viele Grüße,
      Sonja

  19. 5 Sterne
    hallo,
    ich habe heute diese hammerleckere Focaccia gebacken und bin total begeistert. Die wird es definitiv noch ganz oft geben.
    Meine Variante ist mit Champignons, Knoblauch und Thymian sowie Salami Milano mit karamellisierten Zwiebeln.

    Viele liebe Grüße
    Angelika

  20. 5 Sterne
    Hallo,
    ich habe heute diese hammerleckere Focaccia gebacken und bin total begeistert, die wird es definitiv noch ganz oft geben.
    Ich habe meine belegt mit Champignons, Knoblauch und Thymian und die andere Seite mit Salami Milano und karamellisierten Zwiebeln 😍 ein Traum
    Vielen Dank für das tolle Rezept, du hast einen neuen Fan gefunden.
    Ganz liebe Grüße
    Angelika

  21. 5 Sterne
    Hallo Sonja, schon so oft gebacken und noch nie kommentiert. Für mich immer noch das beste Foccacia Rezept, wir lieben es ! Außen knusprig und innen eine wunderbare Krume, was will man mehr. Der Duft von frischgebackenen Foccacia ist was wunderbares. Danke für dieses Rezept 🙂
    liebe Grüße Elke

  22. Annette Birch Andersson

    Hej Sonja.
    Har brugt denne fantastiske opskrift rigtig mange gange, med super resultat, hver gang.Tænker på om man kan bruge tørgær i stedet for frisk gær. Har ikke altid frisk gær liggende.

    1. Kære Annette,

      Ja, du kan også bruge tørgær. Hvis du ønsker at erstatte frisk gær med tørgær, skal du altid dividere mængden med 3. I denne opskrift skal du bruge 1 g tørgær.

      Mange varme hilsner,
      Sonja

    1. Hallo,

      das Mehle (selbst vom gleichen Typ) unterschiedlich viel Wasser aufnehmen, ist in guten Rezepten meist etwas Reservewasser eingebaut. Gern kannst du auch mal bei Bassinage nachlesen: https://cookieundco.de/fachbegriffe-brotbacken/bassinage/

      Wenn du merkst, dass dein Teig schon sehr weich ist und leicht klebrig wird, lässt du das Wasser weg. Wenn du das Gefühl hast, da geht noch was, kannst du schluckweise noch Wasser hinzufügen am Ende der Knetzeit.

  23. 5 Sterne
    Ich bin im Himmel!!! Mega lecker geworden. Das gibt es diesen Sommer vermutlich jetzt jede Woche. Hatte meines etwas kürzer drin, da es dunkel geworden ist, glaube so 20 Minuten. War aber durch, also kein Problem.

  24. 5 Sterne
    Hallo Sonja,
    ich habe das Focaccia heute gemacht. War sehr lecker zum Grillfleisch.😋👌
    Hatte noch etwas Tipo 00 von Dallagiovanna von letzter Woche da.
    Zuletzt kam ich auf eine Hydration von 72%, das konnte das Mehl und Semola gut aufnehmen. Ich nahm 1,75g Trockenhefe.
    Der Teig ging 2+3,5 Std im Zimmer und 19 Std im Kühlschrank.
    Muß nur nächstes mal bei meinem Ofen die Temperatur ca 10 Grad niedriger halten, wie bei verschiedenen Öfen manchmal üblich.
    Danke für Dein Rezept.
    Schöne Grüße aus dem Lkr Regensburg,
    Willi

  25. 2 Sterne
    Hi, ich habe Vollkorn-Weizen genommen und selbst geschrotet und gesiebt. Denke es war dann 00. Aber leider ist der Teig so richtig mürbe gewesen und ist nicht so richtig aufgegangen. Er war eher wie ein großer Rosmarin-Keks. Außen knusprig braun – aber innen kaum Blasen und richtig fest. Schwer zu beißen für meinen Mann. Wir haben es dann gebröselt und als Keks gegessen. Was ist denn da bloß schief gegangen?

    1. Wenn du selbst gemahlenes Vollkornmehl/Schrot siebst, hast du bei Weitem nicht ein Tipo 00, zumal die Kleberstärke des Mehls fehlt! Wie der Teig selbst war und wie du geformt und gebacken hast, weiß ich auch nicht. Bei so einer starken Abwandlung des Rezepts nach Gusto brauchst du dich nicht wundern, dass das Ergebnis abweicht. Daher ist es auch ziemlich unfair, das Rezept schlecht mit zwei Sternen zu bewerten. Sieht auch eher aus wie Pizza und nicht wie Focaccia, wo du kommentiert hast. 😉

  26. 5 Sterne
    Hey, erstmal vorweg, super Rezept, hab ich schon öfter nachgemacht und ist immer super geworden (außer einmal, aber da war ich selbst dran schuld.. hatte zu lange geknetet >> der Teig war dann ca 30-40°C warm :D).
    Ich hätte aber mal eine Frage, wäre es möglich, das Foccacia auf einem Pizzastein zu backen? Was müsste ich dabei beachten?
    LG!

    1. Hallo,

      Prinzipiell könntest du das auf jeden Fall machen. Allerdings würde sicherlich Öl auf deinen Pizzastein laufen und einbrennen, wenn du keine Backfolie o. Ä. benutzt.

      LG Sonja

  27. 5 Sterne
    Das Rezept dieser Foccacia ist perfekt und sie ist mir sehr gut gelungen. Ich hatte Weizenmehl Tipo 00 aus Italien mitgebracht und bin zum Glück zufällig auf das Rezept gestossen. Zusätzlich zu Rosmarin, Meersalz und Oregano habe ich noch ein paar halbierte Kirschtomaten eingedrückt. Das werde ich sicher bald wieder backen!

  28. Hallo Sonja,

    vielen Dank für das machbare Rezept 🙂

    Löst du die Hefe in irgendetwas leicht auf bevor du sie zum vor-gekneteten Teig gibst?

    LG
    Verena

    1. Hallo Verena,

      meistens mache ich das nicht – nur bei d´sehr kleinen Mengen, damit sich diese besser im Teig verteilen. Du kannst das aber gern machen, es schadet in keinem Fall!

      LG Sonja

4,81 from 21 votes

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Die maximale Upload-Dateigröße: 200 MB. You can upload: Bild, Audio, Video, Dokument, Tabellenblatt, interaktiv, andere. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Dateien hierher ziehen