Werbung
Heute habe ich für euch nochmal ein leckeres Gebäck aus der Weihnachtsbäckerei: Meinen Mandel-Marzipanstollen. Viele haben ja ein eigenes (Familien-) Rezept für Christstollen oder verschiedene andere Stollen. Stollen ist zu backen gehört für die meisten ja traditionell zu Weihnachten dazu. Ich persönlich mochte lange Zeit überhaupt keinen Stollen. Inzwischen für habe ich mein eigenes Rezept entwickelt und finde diesen Stollen super lecker. Nicht ganz klassisch, aber sehr saftig und aromatisch. ♥
Mein Mandel-Marzipanstollen kommt ohne allzu große “Hefekeule” aus. 10g Hefe sind für mich zwar auch relativ viel – zumindest im Vergleich zu den Mengen, mit denen ich zur Zeit sonst backe. Im Gegensatz zu den oftmals benötigten 40g (oder mehr) für Stolle, sind 10g aber schon sehr wenig Hefe. Klar könnte man die Menge sogar noch weiter runterschrauben und die Gehzeit im Gegenzug verlängern oder einen Vorteig mit einbauen. Dann wird das Rezept jedoch sehr viel langwieriger, da es ja ein sehr schwerer Teig ist. Ich wollte für euch aber ein relativ unkompliziertes und möglichst gelingsicheres Rezept. Zusätzlich habe ich -ganz untypisch für Stollen- noch meinen italienischen Sauerteig Lievito Madre eingesetzt. Der Geschmack ist damit wirklich sehr gut und die Frischhaltung ganz hervorragend.
Ich backe aus dem Rezept meistens lieber zwei kleinere Stollen, statt einem großen. Der Teig geht nämlich bestenfalls sehr stark auf beim Backen. Neuerdings benutze ich auch gerne zwei von diesen Stollenhauben. Die machen sich erstaunlich gut, denn sie verhindern das Verbrennen der Rosinen. Das mag ich nämlich gar nicht und formschön sieht der fertige Stollen damit auch aus. Lange habe ich mich gegen diese Stollenhauben gewehrt, weil ich schon mehr als genug Backformen habe. Und für das eine mal im Jahr lohnt es sich nicht wirklich, dachte ich. Aber das verbrennen der Rosinen war für mich DAS Argument. Also habe ich mir einfach mal eine Stollenhaube zum Test gekauft und nach der ersten Backprobe dann ganz schnell noch eine zweite bestellt. Irgendwie habe die zwei nun noch in meinen Backschrank gequetscht. 😀
Aber ihr könnt das Rezept selbstverständlich auch problemlos ohne diese speziellen Formen backen. Probiert es aber unbedingt mal aus. Ich bin gespannt, ob euch dieser Mandel-Marzipanstollen auch genauso gut schmeckt wie uns…♥
♥
Dieser Blogartikel enthält Werbung durch Produktempfehlung. Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, die ich selber nutze und für gut befinde.
*Affiliatelink für Amazon: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, bei denen ich mit einer kleinen Privision beteiligt werde. Dies hilft mir die Nebenkosten des Blogs zu finanzieren. Es entstehen Dir dabei keine Mehrkosten! Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, die ich selber nutze und für gut befinde.
Annemarie Schwarz meint
Hallöchen, obwohl ich Stollen eher nicht so mag, hat mich das Rezept gereizt und Orangeat von Bongu hatte ich mir für die Elisenlebkuchen gekauft, da wollte ich das restliche noch verwerten. Leider sind meine 2 kleinen Stollen total in die Breite gelaufen 😌 hätte ich die Teiglinge auf das vorgeheizte Blech geben sollen? Es sind jetzt zwei „Flundern“…😊
Aber eigentlich wollte ich wegen der Lagerzeit fragen, ist es wirklich notwendig Stollen wochenlang durchziehen zu lassen?
Ich bin neugierig auf den Geschmack und laut diesem Rezept kann man ihn nach 3 Tagen essen?
LG und Danke im Voraus
Annemarie
cookieundco meint
Liebe Annemarie,
also mir schmeckt dieser Stollen auch schon nach 2 Tagen ganz prima. Der Geschmack verändert sich mit der Zeit. Ist super interessant…aber ewig braucht dieser definitiv nicht durchziehen.
Ein vorgeheiztes Blech ist von Vorteil und wenn du keine Stollenhauben nutzt, die dem Breitlaufen entgegen wirken, kannst du dir auch eine Art Rahmen aus Alufolie formen.
Herzlichst,
Sonja
Nicole meint
Hallo Sonja,
kann ich auch normales Weizenmehl Type 550 oder Tipo 00 verwenden?
Die anderen Mehle habe ich leider nicht und kann sie hier auf dem Dorf auch nicht so schnell bekommen.
Liebe Grüße Nicole
cookieundco meint
Ja das geht, aber sei erstmal vorsichtig mit der Flüssigkeit. 🙂
Dagmar meint
Hallo Sonja,
Danke für das tolle Rezept. Nach dem Backen fühlten sich die beiden „kleinen“ Stollen fluffig weich an. Ist dies bei deinem Rezept so normal?
Wie lässt du das fertige Gebäck 3-7 Tage nachreifen?
Bei Hefe-Stollen wickel ich ihn in Alufolie ein. Auf kaltem Boden darf er 14d bis zum Anschnitt durchziehen
cookieundco meint
Hallo,
ja die Stolle ist eher weicher und saftiger als üblich. Alufolie macht sich gut, du kannst es hier genauso machen.
Herzlichst,
Sonja
Anonymous meint
liebe Sonja,
ich finde die Zutaten ganz nach meinem Geschmack, den Stollen werde ich auf jeden Fall nach backen.
Was kann ich denn alternativ zur Bäckerstärke verwenden ? einfaches Mehl ?
LG Maria
cookieundco meint
Hallo,
du kannst einfaches Mehl nehmen genau. 🙂
Viele Grüße,
Sonja
Lieselotte Stücker meint
Danke dir liebe Sonja, dann werd ich deinen Stollen bald aisprobieren.
Ene schöne Herbstzeit wünsche ich dir, Lieselotte
cookieundco meint
Dankeschön, das wünsche ich dir auch! 🙂
Lieselotte Stücker meint
Hallo Sonja,
Jetzt habe ich mal eine ganz dumme Frage. Ich habe bisher nur Quarkstollen in einer Kastenform gebacken. Wenn ich nun deinen Stollen backen will, wie verwende ich die Stollenhaube, einfach über den Teigling stülpen?
LG Lieselotte
cookieundco meint
Liebe Lieselotte,
ja ganz genau, vorformen und rüber stülpen. Bei Profiformen im Verbund ist das meistens anders.
(Dumme Fragen gibt es nicht.)
Herzlichst,
Sonja