Heute habe ich mal wieder ein sehr praktisches Rezept für euch: Kleine Weltmeisterbrötchen über Nacht. Bei diesen leckeren Weltmeisterbrötchen wird der Teig ganz in Ruhe abends vorbereitet, in eine Brownie-Form gefüllt und morgens nur noch in den Ofen geschoben. So wie bei meinen Frühstücksbrötchen aus der Brownieform auch (Rezept hier).
Diese kleinen Weltmeisterbrötchen sind nicht nur sehr lecker sondern auch richtig schön knusprig. Einfacher und frischer könnt ihr kaum eure Brötchen fürs Frühstück auf den Tisch zaubern.
Ich persönlich mag jedenfalls mal ganz gerne etwas Abwechslung zum Frühstück und nicht immer nur sehr helle Brötchen. Auch wenn ich besonders meine Schmand-Wecken und Joghurtsemmeln sehr, sehr gerne esse.
Aber diese kleinen Weltmeisterbrötchen sind natürlich nicht nur zum Frühstück sehr lecker, sondern auch zum Abendbrot oder als kernige Beilage zu Suppen und Eintöpfen. Sie können natürlich auch morgens schnell vorbereitet und abends dann einfach gebacken werden.
Zutaten für die Weltmeisterbrötchen über Nacht:
- 270 g Weizenmehl Type 550
- 50 g Dinkelvollkornmehl (gerne frisch gemahlen)
- 50 g Roggenmehl Type 1150
- 200 g Wasser
- 60-70 g Joghurt (vegan: Sojajoghurt)
- 75 g Sauerteig aus dem Kühlschrank (ASG), Rezept hier (alternativ gekaufter Sauerteig, dann 5g mehr frische Hefe)
- 5 g Hefe, frisch (oder 10g bei gekauftem Sauerteig)
- 2 Tl Öl (10g)
- 1,5 Tl Salz (8 g)
- 10 g Honig
- Je 1 El Sesam, Sonnenblumenkerne und Haferflocken fein und Kürbiskerne.
Zum bestreuen: Sonnenblumenkerne, Sesam und Mohn
Zubereitung der Weltmeisterbrötchen über Nacht:
- Ein Brownie-Backform/ Muffin-Form (je nach Hersteller eventuell einfetten) und mit Sonnenblumenkernen ausstreuen.
- Die Hefe zusammen mit dem Honig und dem Wasser in einer Rührschüssel auflösen. Thermomix: 2 Min/ Stufe 2.
- Die restlichen Zutaten hinzufügen und für 5-8 Minuten zu einem weichen, aber nicht flüssigen Teig verkneten. Thermomix: 5 Min./ Teigknetstufe
- Anschließend den Teig in die vorbereitete Brownie-Backform verteilen.
- Wenn der Teig fertig aufgeteilt ist, wird er mit einem leicht anfeuchteten Teigschaber glattgestrichen und großzügig mit Mohn und Sesam bestreut.
- Etwa 30 Minuten abgedeckt bei Zimmertemperatur stehen lassen und anschließend über Nacht (10-12 Stunden) in den Kühlschrank geben.
- Am nächsten Morgen nach Belieben schräg oder kreuzweise einschneiden und anschließend in den nicht vorgeheizten Backofen geben. Für etwa 25 Minuten bei 220 °C Ober-Unter-Hitze backen (unteres Drittel).
(Alternativ können die Brötchen auch bei 200°C Heißluft oder Umluft gebacken werden.) Die Teiglinge vor Backbeginn mit etwas Wasser einsprühen. Alternativ eine Stunde akklimatisieren lassen und in den vorgeheizten Backofen geben, die Backzeit verkürzt sich dann auf 15-20 Minuten. - Die Backzeit und -temperatur kann in eurem Ofen leicht abweichen und verändert sich auch mit der Brötchengröße.
- Ich bekomme mit meiner Brownie-Form 12 kleine Brötchen raus. Sollten eure Brötchen Form bedingt größer sein, verlängert sich die Backzeit entsprechend. Sie sollten ringsum knuspig sein.
- Nach der Backzeit die Brötchen möglichst rasch aus der Form nehmen und kurz auf einem Kuchengitter etwas auskühlen lassen.
So einfach habt ihr morgens in etwa 30 Minuten eure leckere Weltmeisterbrötchen auf dem Frühstückstisch.
Anni meint
Liebe Sonja,
vielen Dank für das tolle Rezept.
Ich habe die Brötchen jetzt schon öfters nachgebacken und möchte nun ein Brot im Topf machen. Kannst du mir einen Tipp geben, wie lange ich das Brot Backen muss und ob ich noch etwas verändern sollte?
Danke!
Viele Grüße,
Anni
cookieundco meint
Liebe Anni,
es kommt darauf an ob du den Topf/ Ofen vorheizt oder nicht, aber ich würde vorgeheizt erstmal so mit ca. 40 Minuten rechnen.
Herzlichst,
Sonja
Anni meint
Liebe Sonja,
vielen Dank für das tolle Rezept.
Ich habe die Brötchen schon öfters nachgebacken.
Nun möchte ich daraus mal ein Brot im Topf machen. Wie lange muss ich das dann ungefähr Backen? Muss ich sonst noch etwas verändern?
Viele Grüße, Anni
Raphaela meint
Hallo Sonja,
das Rezept hört sich toll an, benötigt man dafür unbedingt eine
Form oder kann man die auch einfach formen und auf dem Blech backen?
Danke!
Liebe Grüße,
Raphaela
cookieundco meint
Ich würde den Teig dann in eine Muffinform füllen oder den Teig über Nacht in den Kühlschrank geben. Morgens einfach Teiglinge abstechen. Wenn sie ohne Form gebacken werden, würde ich den Ofen lieber vorheizen und den Teig für 1 Stunde bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen. LG Sonja
Simone meint
Liebe Sonja, durch deinen liebevoll gestalteten Blog hab ich die Freude am Brot backen entdeckt. Die Weltmeisterbrötchen waren einfach eine Wucht. Freue mich auf viele weitere Backtage. Danke, dass du uns hier mit so tollen Rezepten versorgst. Liebe Grüße, Simone
cookieundco meint
Vielen Dank für dein nettes Feedback. Ich habe mich sehr darüber gefreut!! Dann weiß ich, dass sich meine Mühe lohnt. 😉 Viel Freude weiterhin beim Nachbacken und herzliche Grüße,
Sonja
Birgit meint
Super toll geworden!
Gestern Abend vorbereitet und heute morgen gebacken. Nur 20 Minuten bei 210 ° O/U in Muffinform!
Sehr kräftig und lecker im Geschmack! Rundum kross geworden und ich mag es eh wenn Brötchen etwas kleiner!
Bin begeistert!
Werden meine Lieblingsbrötchen!
Herzlichen Dank für das Rezept und noch eine tolle Vorweihnachtsfest sowie natürlich ein besonders schönes Fest!
Finde übrigens viele Deiner Rezepte toll!
Gruß Birgit
cookieundco meint
Liebe Birgit,
herzlichen Dank für dein tolles Feedback. Freut mich sehr, dass dir nicht nur dieses Rezept so gut gefällt. Ich wünsche dir auch ein wundervolles Weihnachtsfest und eine schöne Adventszeit.
Liebe Grüße,
Sonja
Petra alias „leckerfee“ auf Instagram meint
Super klasse! Sind perfekt geworden!
Lexy meint
Hallo, muss es frischer Sauerteig sein, oder ist auch Sauerteig Extrakt m
Cookie und Co meint
Hallo, du k
Cookie und Co meint
Ja abgedeckt in den K
Michaela Hörandner meint
Abgedeckt in den K
Doris Dempewolf meint
Liebe Sonja, das Rezept ist klasse. Vielen Dank.
Cookie und Co meint
Danke liebe Doris <3
Michaela Baumgartner meint
Darf ich fragen was f
Cookie und Co meint
Liebe Michaela, das ist eine Backform, die eigentlich f