Diese schmecken wirklich sehr lecker, habe ein lockere Krume und eine knusprige Kruste.
Sie sind neben meinen Schmand – Wecken momentan der absolute Favorit auf unserem Frühstückstisch. Die Johurtsemmeln lassen sich auch wunderbar einfrieren. Ich backe sie für diesen Zweck ganz normal fertig und backe sie dann bei Bedarf nur kurz auf. So habe ich ruck-zuck selbstgemachte Frühstücksbrötchen auf dem Tisch – wie frisch gebacken.
Joghurtsemmeln mit Übernachtgare möglich
Für die veganer unter euch habe ich bei den Zutaten die veganen Alternativen mit angegeben, mit denen das Rezept genauso gut gelingt und ihr euch leckere vegane (Frühstücks-) Brötchen backen könnt.
Aber egal für welche euch Variante ihr euch entscheidet, backt dieses Rezept unbedingt mal nach…diese Joghurtsemmeln sind wirklich super lecker!
Zutaten für die Joghurtsemmeln :
- 450 g Weizenmehl Type 550
- 50 g Roggenmehl 1150
- 150 g Naturjoghurt (vegan: Sojajoghurt)
- 200 g Wasser, lauwarm (bei Über-Nacht-Gare kühl!)
- 10 g Hefe, frisch
- 10 g Honig (vegan: Agavendicksaft)
- 10 g Butter (vegan: Margarine, z.B. Alsan)
- 10-12 g Salz
- 5 g aktives Backmalz (bei Über-Nacht-Gare nicht nötig)
Zubereitung:
- Die Hefe zusammen mit dem Honig in dem Wasser auflösen. (Thermomix: 1 Min./Stufe 2)
- Danach die restlichen Zutaten hinzugeben und alles gut miteinander für etwa 10 Minuten mit dem Knethaken verkneten lassen, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. (Thermomix: 6-8 Min./ Teigknetstufe.
- Den Teig abgedeckt in einer geölten Schüssel für 60-90 Minuten an einem warmen Ort ODER über Nacht im Kühlschrank (ca. 12 Stunden) gehen lassen (…dann kein lauwarmes, sondern kühles Wasser verwenden).
- Nach der Ruhezeit den Teig vorsichtig auf eine leicht bemehlte Silikonmatte/ Arbeitsfläche gleiten lassen und 8-10 Teiglinge abstechen.
- Die Teiglinge zu Kugeln formen und rund schleifen oder mehrmals falten und dann rund schleifen.
-
Nach Wunsch werden die Teiglinge für die rustikale Optik vorsichtig in Mehl gewälzt bzw. bestreut. Diese legt ihr nun vorsichtig mit dem Schluss nach unten auf ein möglichst gelochtes Backblech.
- Während die Teiglinge noch ca. 60 Minuten abgedeckt (bei Zimmertemperatur) ruhen dürfen, kann der Backofen auf 230°C Ober-Unter-Hitze (oder 210°C Heißluft/ Umluft) vorgeheizt werden. (Wer es eilig hat und die Gehzeit verkürzen möchte, lässt sie an einem warmen Ort für etwa 30 Minuten gehen.)
- Etwa 10-15 Minuten vor Backbeginn werden die Teiglinge mit einem scharfen Messer einmal längs eingeschnitten. (Ich schneide sie dann ein, wenn ich meinen Ofen anstelle zum aufheizen.)
- Wenn ihr eine Dampffunktion im Ofen habt ist es sinnvoll, zu Backbeginn den Brötchen einen Dampfstoß zu gönnen. Alternativ einfach die Brötchen mit etwas Wasser aus einer Sprühflasche besprühen und/ oder etwas Wasser in den Ofen zu sprühen.
- Nun werden die Teiglinge für etwa 20 Minuten goldbraun gebacken.
- 10 Minuten vor Backende könnt ihr einmal kurz die Ofentür weit aufmachen und somit die Feuchtigkeit rauslassen, so werden die Brötchen noch knuspriger. Je nach Backofen könnt ihr dann die Temperatur auf etwa 210°C Ober-Unter-Hitze (oder 190°C Heißluft/ Umluft) senken.
- Es kann gut sein, dass die Backzeit in eurem Ofen um ein paar Minuten abweicht. Jeder Ofen bäckt etwas anders…
- Nach dem backen die Joghurtsemmeln am besten auf einem Abkühlgitter auskühlen lassen.