Werbung
Heute habe ich für euch ein neues Brötchen-Rezept…für meine Bauernkrusties. Das sind sehr leckere Rustikale Weizenbrötchen mit wenig Hefe und Lievito Madre. Sie werden schön knusprig und haben eine lockere, saftige Krume.♥
Die Bauernkrusties schmecken nicht nur lecker zum Frühstück, sondern eignen sich auch prima als Beilage zu deftigen Gerichten oder Suppen und Eintöpfen. Meine Kinder nehmen sie herzhaft belegt auch sehr gerne mit zur Schule als Pausen-Frühstück.
Wie immer lohnt sich auch bei diesem Rezept gleich die Zubereitung der doppelten Menge. Die Bauernkrusties lassen sich nämlich ganz prima einfrieren und schmecken dann aufgebacken wie frisch aus dem Ofen. So wild aufgerissene Brötchen sind bei uns ganz besonders beliebt und gehen im wahrsten Sinne des Wortes “weg wie warmen Semmeln”. Ich mag es persönlich generell sehr gerne, wenn Brot und Brötchen schön rustikal aufreißen.
Auch diese Brötchen werden mit meinem Lieblings-Sauerteig Lievito Madre gebacken. Wer keinen hat, ersetzt ihn einfach durch etwas frische Hefe. Hier findet ihr auch noch weitere leckere Brötchen-Rezepte mit Lievito Madre zum selberbacken. Es geht doch nichts über den Duft von frisch gebackenen Brötchen (und Brot) im Haus…♥
♥ Viel Spaß beim Nachmachen! ♥
Dieser Blogartikel enthält Werbung durch Produktempfehlung. Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, die ich selber nutze und für gut befinde. (Auch unbeauftragte Produktempfehlung muss laut Gesetzt als Werbung gekennzeichnet werden.) *Affiliatelink für Amazon: Mit dem Klick und Kauf über diesen Link unterstützt Du ein wenig meinen Blog. Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, die ich selber nutze und für gut befinde. Es entstehen Dir dabei keine Mehrkosten!
Brigitte J. meint
Liebe Sonja,
Wieder so ein gelingsicheres Rezept von dir. Die Krusties sind bombastisch geworden. 👍
cookieundco meint
Das freut mich riesig! Ganz lieben Dank für dein Feedback… 🙂
Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende,
Sonja
Brigitte meint
Hallo Sonja,
Heute habe ich diese kaiserlichen Krustis gebacken.
Da ich das Rezept schon vor längerer Zeit gespeichert hatte, habe ich noch die alten Reifezeiten für LM und Vorteig berücksichtigt und sogar die 16 Stunden ausgereizt in der nicht geheizten Küche.
Statt Butter habe ich Schmalz genommen und noch 5,4 g Lecithin zugegeben und auch 0,15 g Ascorbinsäure für die Teigstabilität.
Allein schon der ungebackene Teig war so was von lecker.
Und die Brötchen erst! Die haben den Aromatest (halbes Brötchen nur mit Butter und Fleur de Sel, halbes Brötchen mit Butter und selbstgemachter Konfitüre) mit 10 von 10 Punkten bestanden.
Außen sind sie schön knusprig und innen wunderbar wollig, feucht und dabei trotzdem großporig.
Danke für das Rezept und
LG – Brigitte
cookieundco meint
Liebe Birgit, das freut mich sehr! Vielen lieben Dank für dein Feedback, hört einfach fantastisch an! Uns haben diese Brötchen damals auch sehr gut gefallen. Die Reifezeiten entsprachen meinem damaligen Wissenstand, daher vor einiger Zeit minimal korrigiert, um eventuelle Fehlerquellen zu reduzieren. Aber funktioniert hat das Rezept natürlich trotzdem. Ascorbinsäure ist eine prima Idee- das mache ich auch gerne in meine Brötchenteige seit einiger Zeit- vielleicht ergänze ich das hier auch noch mal…
Herzliche Grüße, Sonja
Marta meint
Liebe Sonja,
die Reifezeit des LMs ist bestimmt zu lang, oder? 3-4 Std sollten reichen
cookieundco meint
Ja da hast du absolut recht, das werde ich sofort korrigieren. Liebste Grüße, Sonja
Dennis Dietrich meint
Eine Frage: Kann ich hier auch eine
LYREBIRD | Fotografie, Handlettering und Kochen & Backen meint
Mhmm lecker, das schaut wirklich super aus! 🙂
Hab ich selbst noch gar nicht probiert, werde ich aber auf jeden Fall mal machen m
Cookie und Co meint
Vielen Dank :)…und schon mal viel Spaß