Heute habe ich dir meinen Vollkornfeigling mitgebracht. Das ideale Vollkornbrot für Vollkornfeiglinge. Warum? Weil dieses Brot einfach prima für jeden Vollkornfeigling bzw. Vollkornmuffel geeignet ist. Denn dass dieses locker-luftige und knusprige Brot ein Vollkornbrot ist, ahnt mit Sicherheit keiner…♥
Vollkornfeigling – ein mildes Vollkornbrot
Der Vollkornfeigling ist ein sehr mildes, sehr saftiges und ungewöhnlich locker-luftiges Vollkornbrot. Es besteht aus italienischem Vollkorn Manitoba Mehl. Daher habe ich dieses Brot auch zusätzlich Pane integrale genannt. Eben echt italienisch und deshalb habe ich es auch hauptsächlich mit dem italienischen Weizensauerteig Lievito Madre getrieben. Zunächst habe ich es komplett ohne Hefe gebacken. Zugunsten der Gelingsicherheit und Reproduzierbarkeit (besonders für Backanfänger), habe ich dann aber letztendlich doch noch 1 Gramm frische Hefe in die Rezeptur reingebastelt. Die komplett hefefrei Variante habe ich dir aber auch aufgeschrieben und zusätzlich auch noch eine Version, die nur mit ein wenig Hefe auskommt. Du hast also mal wieder die Qual der Wahl- ich liebe es einfach und flexibel!
Wholemeal Manitobo – Was ist das?
Das Wholemeal Manitobo ist ein Vollkornmehl aus Manitoba Weizen, eine besonders kleberstarke Elite Weizensorte. Mit dem Vollkorn Manitoba Mehl habe ich für dieses Rezept zum ersten Mal experimentiert. Denn das gibt es jetzt ganz neu bei meinem Lieblings-Mehlshop bon’gu. Dort ist es als Wholemeal Manitobo zu finden. Natürlich war ich neugierig und wollte ich diesen spannenden Neuling sofort ausprobieren. Es soll übrigens den Vorgänger – das Wholemeal Breadflour – ersetzen. Okay, ich gebe zu: Zunächst stand ich diesem Mehl ein wenig skeptisch gegenüber. Aber ganz nach dem Motto nicht kleckern sondern klotzen, habe ich es dann gleich mal zu 100% verarbeitet. Und was soll ich sagen, das Ergebnis war mega und hat mich überzeugt!
So eine luftig-lockere Krume habe ich selbst nicht mit Vollkorn Manitoba Mehl erwartet! Die Kruste ist herrlich knusprig und überhaupt ist es ein rund um tolles Brot geworden. Einfach perfekt, um meinen Kids eine ordentliche Portion Vollkornbrot in die Pausenbrot-Box für die Schule zu mogeln.
Denn dass dieses Brot ein reines Vollkornbrot ist, hat mir tatsächlich erstmal keiner gelaubt. Beim Essen hat es nämlich maximal den Anschein eines Vollkorn-Mischlings. Die Krume ist sehr saftig und elastisch- weit entfernt vom staubtrockenen und faden Vollkorn-Brot-Image. Sie schmeckt außerdem sehr angenehm mild-aromatisch. Zudem hat dieses Brot eine sehr gute Frischhaltung. Und keine Sorge, trotz des kleberstarken Manitobamehls wird es kein bisschen gummiartig.
Das Vollkorn Manitoba Mehl
Das Wholemeal Manitobo stammt übrigens von der Molino Paolo Mariani aus Italien. Unter dem Stichwort “Manitaly” kannst du dich nochmal genau über die Philosophie dieser Mühle informieren, wenn du magst. Natürlich gibt es dort nicht nur die Vollkorn-Variante, sondern auch den Klassiker in einer besonders kleberstarken Manitobamehl Variante, die es locker mit dem beliebten kanadischen Manitoba (bekannt als Breadflour) aufnehmen kann.
Weitere Rezepte mit dem neuen Wholemeal Manitobo findest du bereits hier bei meinen Blogger-Kollegen Ben & Alex:
- Vollkorn-Knuspers (Weizenvollkorn-Brötchen) von Brotpoet
- Grainwich : Das eclatant wilde Vollkorn-Toastbrot von #Brotkoll
Nun wünsche ich dir schon mal ganz viel Spaß beim Nachbacken und bin sehr gespannt, welche Erfahrungen du mit diesem Mehl machst… ♥
Tanja meint
Hallo Sonja, wenn ich die getrocknete LM EVA verwende, welcher Menge entspricht das? Gruss, Tanja
cookieundco meint
Liebe Tanja,
ich würde mit dem Pulver immer erst eine Madre ziehen. Da bleibt dann die Menge gleich.
Viele Grüße,
Sonja
Jörg meint
Hallo Sonia,
Ich bin vor einigen Tagen auf Deine Internetseite gestoßen und habe ein paar Brötchen und jetzt dieses Brot probiert.
Absolut gut, bin begeistert von der Umsetzung mit den bongu Mehlen.
Vielen Dank.
Ich backe gerade jeden Tag die Brötchen und Brote sowie. Die Rezepte sind eine tolle Abwechslung.
Freue mich auf das was kommt👍.
VG Jörg
cookieundco meint
Das freut mich sehr! Vielen lieben Dank für dein Feedback und weiterhin viel Spaß beim Backen…
Herzliche Grüße,
Sonja
Yve meint
Hallo, ist bei der Stockgate gemeint, dass sie insgesamt 2 Stunden dauert, während man laminiert und dann faltet oder wird das nach den 2 Stunden gemacht?
Vielen Dank für eine Antwort!
cookieundco meint
Hallo,
insgesamt für 2. Während dieser Zeit nach 1 laminieren und nach 2 falten.
Viele Grüße,
Sonja
Martina meint
Ein superleckeres Brot. Genau nach unserem Geschmack. Vollkornbrot aber sehr fluffige Krume.
Könnte ich auch noch ein paar Sonenblumenkerne einkneten. Oder beim Laminieren mit einarbeiten?
Liebe Grüße
Martina
cookieundco meint
Ja das ist kein Problem und geht beides. Ich würde sie vorher möglichst verquellen.
Leider war dein Kommentar im Spam Ordner, daher antworte ich erst jetzt. Vielen lieben Dank für für deinen Kommentar!
Herzlichst,
Sonja
Sieglinde Friedemann meint
Liebe Sonja, welche Teigtemperatur sollte der Hauptteig nach dem Kneten erreichen?
LG Sieglinde