Sauerteigbrote einfach backen – 50 Rezepte, die wirklich klappen

Du suchst nach Brotrezepten mit Sauerteig, die garantiert gelingen? Hier findest du meine besten Sauerteigbrote – vom milden Alltagsbrot bis zum kräftigen Bauernbrot. Alle Rezepte stammen aus meiner Backpraxis und sind schon unzählige Male selbst gebacken. So kannst du Schritt für Schritt dein eigenes Brot backen – ganz traditionell mit Sauerteig.

Was macht Sauerteigbrote so besonders?

Sauerteigbrote sind aromatisch, bekömmlich und bleiben länger frisch, genau deshalb lieben wir sie im Alltag. Die natürliche Fermentation bringt Tiefe ins Aroma von mild-nussig bis kräftig-würzig. Gleichzeitig profitiert die Krume, sie wird wunderbar saftig, elastisch und mit schöner Porung, je nach Mehl und Führung.

Für dich heißt das: Du erhältst Brote mit Charakter – ob als unkompliziertes Alltagsbrot, rustikales Bauernbrot oder feine Dinkel-Variante. Wenn du neu startest, schau dir am besten zuerst die Grundlagen an (Sauerteig ansetzen, füttern, Reife erkennen). So gelingt dir jedes Rezept deutlich zuverlässiger.

Einfache Sauerteigbrote, die dir garantiert gelingen

Du willst ohne viel Schnickschnack loslegen? In dieser Sammlung findest du Rezepte mit klarer Schritt-für-Schritt-Führung, alltagstauglichen Gehzeiten und möglichst wenig Spezialzubehör. Ideal, wenn du:
– ein planbares Brot für unter der Woche suchst,
– mit kalter Übernachtgare arbeiten möchtest,
– oder ein Rezept ohne zusätzliche Hefe bevorzugst.

Tipp: Achte auf die Hinweise zur Teigtemperatur und zur Stückgare. Kleine Stellschrauben (z. B. Raumtemperatur, Wasseranteil, Flohsamenschalen bei Dinkel) machen einen großen Unterschied und ich erkläre dir in den Rezepten genau, worauf es ankommt.

Meine Tipps für ein perfektes Sauerteigbrot

Damit deine Sauerteigbrote verlässlich gelingen, hier die wichtigsten Basics aus meiner Backpraxis:
Aktiver Starter: Füttere ihn rechtzeitig und nutze ihn auf Höhepunkt der Aktivität (am Peak). Ein junges oder müdes Anstellgut kann die Gare verlängern.

Mehl & Wasser: Passe die Flüssigkeitsmenge (Hydration) an dein Mehl an. Dinkel mag eine sanfte Teigbehandlung und profitiert von gemahlenen Flohsamenschalen; Roggen braucht keine intensive Knetung, aber genug Wärme und eine gute Reife.

Teigführung: Eine Autolyse kann eine gute Teigstruktur fördern, Dehnen & Falten stärkt das Glutengerüst. Kalte Übernachtgare sorgt für viel Aroma und entspanntes Timing.

Backen: Wichtig ist eine gut vorgeheizter Backofen, je nach Rezept kräftiger Dampf zu Beginn (Schwaden) und ausreichend Backzeit für eine rösche, aromatische Kruste.

Wenn du tiefer einsteigen willst, findest du hier auf dem Blog ausführliches Brot-Wissen, ein Brotback-Lexikon und Video-Tutorials.

Die Vielfalt meiner Sauerteigbrote – von Dinkel über Roggen bis glutenfrei

Hier entdeckst du die ganze Bandbreite: milde Dinkel-Brote für den Alltag, aromatische Weizen-Laibe mit offenerer Krume, kernige Roggen- und rustikale Mischbrote sowie ausgewählte glutenfreie Varianten auf Sauerteigbasis.

Du kannst nach Mehltyp, Gare (kurz oder lang, bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank), Form (Topfbrot, frei geschoben, Kastenform) oder Anlass filtern. So findest du schnell das passende Rezept, vom unkomplizierten Familienbrot bis zum aromaintensiven Wochenendprojekt.

Für Süßschnuten gibt’s außerdem kreative Ideen mit Sauerteigresten (z. B. Muffins & Kuchen) in einer eigenen Rubrik. Du findest dort aber auch Auffrischbrote, Auffrischbrötchen, Cracker und vieles mehr.