Einfache Ciabatta Brötchen mit Olivenöl über Nacht.
Aromatische Brötchen mit mediterranem Flair

Einfache Ciabatta Brötchen über Nacht (Panini Semplici)

Mein liebstes Rezept für luftige und einfache Ciabatta Brötchen, perfekt für Grillabende, als Salatbeilage oder zum Frühstück. Mit stressfreier Zubereitung über Nacht.
(5 von 2)
Vorbereitungszeit30 Minuten

Inhalt

Einfache Ciabatta Brötchen mit Olivenöl über Nacht.

Vielseitig einsetzbare Ciabatta Brötchen

Sommer, Sonne, Sonnenschein … Sommerzeit ist Grillzeit. Und was könnte besser zu frischen Salaten und gegrillten Leckereien passen als selbstgemachte, mediterrane Brötchen? Hier ist ein einfaches Rezept für luftige und einfache Ciabatta Brötchen, die ich liebevoll Panini Semplici nenne.

Einfaches Ciabatta Brötchen Rezept – Ideal für jede Tageszeit

Ob als knusprige Beilage zum Grillen, als Snack zwischendurch oder zum Frühstück – diese Brötchen sind vielseitig einsetzbar. Dank der langen Reifezeit über Nacht sind sie zudem morgens schnell zubereitet und frisch gebacken.

Unkomplizierte Zubereitung

Das Schöne an den Panini Semplici ist ihre unkomplizierte Herstellung. Sie erfordert keinen großen Zeitaufwand und kein spezielles Können, was sie besonders für den stressigen Alltag geeignet macht. Wer meine bisherigen Rezepte kennt, weiß, dass ich Wert auf einfache und dennoch köstliche Kreationen lege.

Ein Stück Italien auf deinem Tisch

Mit den Panini Semplici kommt ein Stück Italien direkt auf deinen Tisch – einfach, frisch und lecker. Suchst du noch Brot- und Brötchenrezepte mit mediterranem Charme? Dann schaue dir gerne mal folgende Rezepte an:

Einfache Ciabatta Brötchen mit Olivenöl über Nacht.

Ciabatta Brötchen leicht gemacht

  • Mehlqualität:
    Für die Panini Semplici solltest du auf die Qualität des Mehls achten. Am besten eignet sich Weizenmehl Typ 550 oder Tipo 00. Diese Mehlsorten sorgen für eine luftige Krume und eine knusprige Kruste. Hartweizenmehl (Semola di grano duro rimacinata) verleiht den Brötchen zusätzliche Festigkeit und verbessert die Struktur.
  • Teigruhe über Nacht:
    Die lange Ruhezeit des Teigs über Nacht sorgt für eine luftigere Krume und ein intensiveres Aroma. Zudem sparst du morgens Zeit, da der Teig bereits vorbereitet ist.
  • Variationen:
    Du kannst die Ciabatta-Brötchen auch mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen variieren. Versuche es zum Beispiel mit Rosmarin, Thymian oder getrockneten Tomaten (in Öl) im Teig.
Einfache Ciabatta Brötchen mit Olivenöl über Nacht.
(5 von 2)

Einfache Ciabatta-Brötchen über Nacht

Mein liebstes Rezept für luftige und einfache Ciabatta Brötchen, perfekt für Grillabende, als Salatbeilage oder zum Frühstück. Mit stressfreier Zubereitung über Nacht.
Rezept von Sonja
Vorbereitung: 30 Minuten
Backzeit: 20 Minuten
9 Brötchen

Zutaten

  • 450 g Weizenmehl Type 550 oder Tipo 00
  • 50 g Hartweizenmehl - Semola di grano duro rimacinata
  • 350-380 g kühles Wasser
  • 5 g Honig
  • 1-3 g Frischhefe - (je nach Reifezeit)
  • 12 g Salz
  • 10 g Olivenöl - oder mediterranes Kräuteröl

Wichtiger Hinweis

  • 3 g Frischhefe (für die Übernachtgare im Kühlschrank) - ODER
  • 2 g Frischhefe (Reifezeit ca. 8 Stunden bei Raumtemperatur) - ODER
  • 1 g Frischhefe (Reifezeit 10–12 Stunden bei Raumtemperatur)

Zubereitung 

TEIG

    Autolyse

    • Mehl und Wasser für 2–3 Minuten bei niedriger Stufe vermischen.
      450 g Weizenmehl Type 550 oder Tipo 00
      50 g Hartweizenmehl
      350-380 g kühles Wasser
    • 30–40 Minuten ruhen lassen.
    • Kneten
    • Hefe und Honig/Zucker hinzufügen und 10 Minuten bei langsamer Geschwindigkeit kneten.
      5 g Honig
      1-3 g Frischhefe
      3 g Frischhefe (für die Übernachtgare im Kühlschrank)
      2 g Frischhefe (Reifezeit ca. 8 Stunden bei Raumtemperatur)
      1 g Frischhefe (Reifezeit 10–12 Stunden bei Raumtemperatur)
    • Salz und Öl dazugeben, 1–2 Minuten bei schneller Geschwindigkeit zu einem glatten Teig auskneten.
      12 g Salz
      10 g Olivenöl
    • Den fertigen Teig in eine geölte Teigwanne geben.

    STOCKGARE

      Kalte Stockgare

      • Den Teig eine Stunde bei Raumtemperatur anspringen lassen.
      • Dabei nach 30 und 60 Minuten dehnen und falten.
      • Anschließend 24–48 Stunden im Kühlschrank reifen lassen. (Bei 48 Stunde gerne nach 24 Stunden noch einmal schonend dehnen und falten.)

      Stockgare bei Raumtemperatur

      • Den Teig 8–10 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen
      • Dabei nach 30 und 60 Minuten dehnen und falten.

      FORMEN & STÜCKGARE

      • Nach der Kühlschrankruhe 1–2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen.
      • Ofen mit Backstahl/Pizzastein auf 250 °C vorheizen.
      • Teig auf bestreute Arbeitsfläche gleiten lassen.
      • 8–10 Teiglinge abstechen, schonend in Form schieben.
      • Teiglinge 20–30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.

      BACKEN

      • Teiglinge mit Wasser einsprühen und ca. 20 Minuten bei 250 °C backen.
      • Einmal schwaden, nach 10 Minuten Feuchtigkeit entweichen lassen.
      • Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

      Meine Tipps

      Zubereitung im Thertmomix

      1. Autolyse: Mehl und Wasser 2 Min./Stufe 3 mischen. Dann 30–40 Minuten ruhen lassen.
      2. Teig kneten: Hefe, Honig/Zucker hinzufügen und 5 Min./Teigknetstufe kneten. Salz und Öl dazugeben, 1 Min./Teigknetstufe.
      Lust auf mehr? Hier folgen passende Rezeptideen & hilfreiche Tipps.

      Häufig gestellte Fragen

      Kann ich den Teig auch länger als eine Nacht im Kühlschrank lassen?

      Ja, der Teig kann bis zu 48 Stunden im Kühlschrank ruhen, ohne an Qualität zu verlieren. Das sorgt sogar für ein noch intensiveres Aroma. Gerne kannst du ihn einmal vorsichtig nach 24 Stunden im Kühlschrank schonend dehnen und falten.

      Welche Mehlsorten eignen sich für Panini Semplici?

      Am besten eignet sich Weizenmehl Typ 550 oder Tipo 00. Auch ein Teil Hartweizenmehl (Semola di grano duro rimacinata) kann hinzugefügt werden, um die Brötchen nahrhafter und strukturierter zu machen.

      Kann ich die Ciabatta-Brötchen einfrieren?

      Ja, du kannst die fertig gebackenen Brötchen einfrieren. Vor dem Verzehr einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen und kurz im Ofen aufbacken.

      Wie bekomme ich eine besonders knusprige Kruste?

      Für eine extra knusprige Kruste kannst du zu Backbeginn kräftig schwaden und den Dampf nach 10 Minuten ablassen. Backe zudem bei Heißluft.

      Einfache Ciabatta Brötchen mit Olivenöl über Nacht.

      Lieblings-Brötchen mit mediterranem Flair

      Diese Ciabatta-Brötchen sind nicht nur ein Genuss, sondern bringen auch ein Stück mediterranes Flair auf deinen Tisch. Viel Spaß beim Zubereiten und Genießen! Vergiss nicht, deine Fotos der fertigen Brötchen in den Kommentaren zu teilen. Wenn du Fragen zum Rezept hast oder dein Ergebnis zeigen möchtest, hinterlasse gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag. Viel Spaß beim Ausprobieren und gutes Gelingen!

      Alles Liebe,

      Unterschrift Sonja
      Panini Semplici - einfache Coabatt-Brötchen auf einem Holzbrett.

      Bei Klick auf den mit * gekennzeichneten Amazon-Link erhalte ich eine kleine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten.

      Bild von Hi, ich bin Sonja
      Hi, ich bin Sonja

      Hier gibt’s gutes Brot, süße Ideen und Rezepte mit Gelinggarantie.
      Backen soll Spaß machen und gelingen! Deshalb findest du bei mir erprobte Brote, Brötchen, Kuchen und Süßes mit klaren Anleitungen und vielen Tipps. Schön, dass du da bist!

      Mehr über mich

      Inhalt

      25 Gedanken zu „Einfache Ciabatta Brötchen über Nacht (Panini Semplici)“

      1. Hallo Sonja,
        vielen Dank für das feine Rezept. Ich habe die Panini nur mit Hefewasser angesetzt und mit ca. 48h Stockgare im KS gelassen. Ich hätte den Teig eventuell noch ein bisschen länger akklimatisieren können um die Krume noch etwas großporiger hinzubekommen. Sie sind bei mir dunkler geworden als auf deinen Fotos, haben eine feste und leckere Kruste und eine fluffige saftige Krume. Was will man/frau mehr 😉
        Herzliche Grüße
        Anna

        1. Liebe Angelika,
          dann würde ich entweder den Teig kühler stellen als angegeben oder die Hefemenge etwas reduzieren. Sonst besteht die Gefahr der Übergare. Wie lange möchtest du den Teig den stehen lassen?

          Herzlichst,
          Sonja

        1. Ich würde 75g milden Weizensauer ausprobieren. Eventuell die Flüssigkeit anpassen.

          Leider war dein Kommentar im Spam Ordner, daher antworte ich erst jetzt. Vielen lieben Dank für für deinen Kommentar!

          Herzlichst,
          Sonja

      2. Hallo, ich bin Backanfänger und habe kein Hefewasser. 3 g Frischhefe ist damit der Hefewürfel (42g) aus dem Supermarkt gemeint? 3 g Hefe zum Autolyseteig geben ohne anrühren mit Wasser vorher… ?!

        1. Hallo,
          ja genau. Dieser Würfel ist frische Hefe. Von getrockneter Hefe im Tütchen bräuchtest du nur 1 g.

          Die Hefe wird am besten erst nach der Autolyse hinzugefügt. Einfach etwas reinbröseln und den Honig rauf geben, sie löst sich beim Kneten auf.

          Viele Grüße,
          Sonja

      3. Hallo, Ich habe leider kein Hartweizenmehl da. Was kann ich denn an der Stelle nehmen? Habe Weichweizen, verschiedene Mehle , Couscous ( aus Hartweizen) da.

        1. Hallo,

          ich würde wenn vorhanden dann Hartweizengrieß nehmen, Couscous ist zu grob. Alternativ Weizenmehl Typ 550 und etwas weniger Wasser.

          Viele Grüße,
          Sonja

      4. Hallo Sonja

        Ich möchte die Paninies auf Vorrat backen, soll ich die Teile fertig backen oder nur die 3/4 Zeit backen und dann einfrieren,

        Bzw. wie soll ich beim Auftauen vorgehen?

        LG

      5. Klasse Rezept und so genial einfach zu machen. Ich hab anstatt Semola Hartweizengrieß im Thermomix gemahlen, funktioniert wunderbar. Geschmacklich stehen sie den aufwendig gestalteten Rezepten in nichts nach. Frage: Würde der Teig auch 48 und mehr Stunden im Kühlschrank aushalten?

        1. Hallo,

          das freut mich und vielen Dank für das tolle Feedback. Der Teig sollte auch gut 48 Stunden im Kühlschrank aushalten.
          Das habe ich schon mit 3 g Hefe gemacht, dann aber nicht anspringen lassen. Nach 24 Stunden könnten du den Teig mal vorsichtig dehnen und falten, wenn du dran denkst. 🙂

          LG Sonja

      6. Hallo, ich weiß, es ist schon ein älteres Rezept, aber ich bin irritiert. Eigentlich ist es doch so, dass man bei Übernachtgare im Kühlschrank weniger Hefe einsetzt als bei einer „wärmeren“, kurzen Gare – dachte ich bisher 🤔?!

        1. Hallo Antje,

          es kommt immer auf die Reifezeit an. Im Kühlschrank läuft die Fermentation langsamer ab als bei Raumtemperatur. Die Zeiten und Hefemengen passen hier auf jeden Fall.

          LG Sonja

      5 from 2 votes

      Kommentar verfassen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Rezept Bewertung




      Die maximale Upload-Dateigröße: 200 MB. You can upload: Bild, Audio, Video, Dokument, Tabellenblatt, interaktiv, andere. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Dateien hierher ziehen