Welche Äpfel passen am besten zum Apfel-Grieß-Kuchen Rezept?
Am liebsten nehme ich für diesen Kuchen Elstar, Braeburn oder Jonagold, sie schmecken süß-säuerlich, aromatisch und behalten beim Backen noch Biss.
Sehr süße Sorten funktionieren auch, dann kannst du den Zucker in der Füllung gern um 20–30 g reduzieren.
Tipp: Apfelstücke nach dem Kleinschneiden direkt mit etwas frischem Zitronensaft mischen, damit sie nicht braun werden.
Schau auch gern mal bei meinem ausführlichen Guide vorbei: Welche Äpfel für Apfelkuchen? Die besten Sorten und Tipps?

Quark, Schmand & Grieß – das macht den Kuchen so saftig
- Quark bringt Frische und Volumen.
- Etwas Schmand macht den Kuchen noch cremiger, ohne zu beschweren.
- Grieß (ich nutze am liebsten Hartweizengrieß) bindet und macht die Quarkmasse schnittfest, aber saftig.
- Puddingpulver (oder 40 g Stärke) stabilisiert zusätzlich – die Füllung bleibt wunderbar cremig und wird nicht trocken.
Wichtig: Der Apfel-Grießkuchen ist zwar ohne Mehl, aber nicht glutenfrei: Grieß ist gemahlener Weizen, nur eben ohne klassisches Mehl im Teig.
Kleine Extras, die ihn besonders machen
- Rosinen in Calvados/Rum (oder Apfelsaft) einweichen und unterheben.
- Nach Wunsch kannst du die Quarkmasse zusätzlich mit Mandelblättchen bestreuen, das gibt zusätzlich einen feinen Knusper.
- Du magst keine Rosinen? Du kannst sie einfach weglassen oder durch Cranberrys ersetzen.


5 Tipps, damit dein Apfel-Grießkuchen garantiert gelingt
- Äpfel nicht zu fein schneiden – dünne bis mittlere Scheiben behalten Struktur.
- Eischnee separat schlagen und zum Schluss unterheben – das macht die Masse luftig.
- Sanft binden: Puddingpulver/Stärke abwiegen, nicht „Pi mal Daumen“.
- Backen & ruhen lassen: Bei 170 °C Ober-/Unterhitze oder 150 °C Heißluft durchbacken und danach dann mind. 1 Stunde im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen – so kühlt er langsamer aus, fällt nicht zusammen und reißt auf der Oberfläche weniger ein.
- Kalt genießen: Vollständig auskühlen lassen, gern kühl stellen – dann schneidet er sich perfekt und bleibt saftig.


Oma’s Apfel-Grieß-Kuchen (ohne Boden)


Empfohlenes Zubehör
- 1 Springform (26–28 cm)
Zutaten
Quarkmasse
- 800 g Speisequark - 20 % Fett i.Tr.
- 200 g Schmand
- 250 g Zucker
- 100 g Grieß - ich: Hartweizengrieß
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver oder 40 g Speisestärke
- 5 Eigelb
- 5 Eiweiß (Eiklar)
- 1–2 TL geriebene Zitronenschale
- 1 TL Vanilleextrakt - oder 1–2 Msp. gemahlene Vanille*
- 1 Msp. Backpulver
- 1 Prise Salz
Außerdem
- 700 g Äpfel - geviertelt, geschält & entkernt
- 2 EL Zitronensaft
- 80 g Rosinen
- 40 g Rum oder Calvados oder Apfelsaft - zum Einweichen
Zubereitung
Vorbereitung
- Rosinen in dem Rum einweichen und mindestens 1 Stunde ziehen lassen (besser über Nacht).80 g Rosinen40 g Rum oder Calvados oder Apfelsaft
- Äpfel in dünne Scheibchen schneiden. Mit dem Zitronensaft mischen.700 g Äpfel2 EL Zitronensaft
- Die Springform mit Backpapier auslegen und die Ränder leicht einfetten.
- Den Backofen auf 170 °C Ober-/ Unterhitze (150 °C Heißluft/ Umluft) vorheizen.
Quarkmasse
- Eiweiß mit 100 g von dem Zucker sowie der Prise Salz steif schlagen und beiseite stellen.250 g Zucker5 Eiweiß (Eiklar)1 Prise Salz
- Eigelbe, restlicher Zucker und Vanilleextrakt cremig aufschlagen.5 Eigelb1 TL Vanilleextrakt
- Die restlichen Zutaten für die Quarkmasse, außer dem Eischnee, hinzufügen und zu einer cremigen Masse glatt rühren.800 g Speisequark200 g Schmand100 g Grieß1 Päckchen Vanillepuddingpulver oder 40 g Speisestärke1–2 TL geriebene Zitronenschale1 Msp. Backpulver
- Nun zuerst die Apfelscheibchen und die gut abgetropften Rosinen unterheben, anschließend den Eischnee. In die vorbereitete Springform füllen und glatt streichen.
Backen
- Im vorgeheizten Backofen im unteren Drittel für ca. 80 Minuten backen. Bei Bedarf rechtzeitig abdecken. Danach für mind. 1 Stunde im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen.
- Auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen, erst dann vorsichtig aus der Springform lösen. Gegebenenfalls bis zum Verzehr kalt stellen.
Meine Tipps
- Eischnee: Schmetterling, Eiweiß + 100 g Zucker + Prise Salz → 3 Min. | Stufe 4 aufschlagen, umfüllen.
- Eigelbcreme: Eigelb + restl. Zucker + Vanille → 2 Min. | Stufe 5 cremig rühren.
- Masse: Quark, Schmand, Grieß, Puddingpulver/Stärke, Zitronenabrieb → 1 Min. | Stufe 4 glattrühren.
- Unterheben: Mit dem Spatel Äpfel & Rosinen, dann den Eischnee unterheben. Backen wie beschrieben.
Nährwerte pro Portion (ca.)
Apfelkuchen mit Quark und Grieß vorbereiten, lagern & einfrieren
Der Kuchen lässt sich ganz prima schon am Vortag backen. Nach dem Abkühlen einfach abdecken und kühl lagern. Im Kühlschrank hält er 2–3 Tage und schmeckt am nächsten Tag sogar noch aromatischer, weil er durchgezogen ist, zudem lässt er sich am nächsten Tag auch besser anschneiden. Zum Einfrieren am besten in Stücke schneiden, einzeln verpackt einfrieren und danach bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
Super vorbereiten lässt sich übrigens auch mein klassischer Apfel-Quark-Kuchen oder den Apfelkuchen mit Pudding und Streuseln vom Blech, er bleibt tagelang saftig. Wenn ich Apfelkuchen auf Vorrat und zum Einfrieren backen möchte, kommt am liebsten mein Apfelkuchen mit Hefeteig und Streusel Rezept zum Einsatz. Davon friere ich gern die portionierten Kuchenstücke ein und habe so nach Bedarf immer ruckzuck Kuchen auf dem Tisch – wie frisch gebacken.


Häufige Fragen zum Apfel-Grieß-Kuchen
Nach dem Backen mind. 1 Std. im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen, erst dann herausnehmen. So verhindert man Temperaturschock und Sturz. Die Ränder von der Form vorher mit einem Messer lösen.
Klar, einfach weglassen oder durch Cranberrys austauschen. Rosinen gern in Calvados, Rum oder Apfelsaft einweichen, für extra Aroma.
Du kannst einen Quark deiner Wahl nehmen.
Am besten ist Speisequark mit 20 % Fett, so bekommt der Kuchen eine gute Balance aus Stand und Cremigkeit.
Wenn du es cremiger und sahniger im Geschmack magst, mische anteilig Sahnequark unter.
Leichter wird der Kuchen mit Magerquark, durch den Schmand bekommt der Apfel-Grießkuchen trotzdem einen runden Geschmack.
Wichtig ist, dass der Quark nicht zu nass ist, kurz abtropfen.
Ja, das ist sogar empfohlen. Am Vortag backen, abkühlen, abdecken und kühl lagern, so hält er sich 2–3 Tage. Zum Einfrieren in Stücke schneiden.
Ja, am besten in Stücke schneiden, einzeln luftdicht verpacken und einfrieren. Dann bei Zimmertemperatur auftauen.
Beides funktioniert gut. Ich backe den Kuchen gern mit Hartweizengrieß, das macht ihn etwas aromatischer und gelber in der Farbe und die Grießkörnchen sind etwas spürbarer. Weichweizen wird minimal feiner in der Textur.
Am besten eigenen sich leicht säuerliche, feste Sorten, wie Elstar, Braeburn oder Jonagold. Sehr süße Äpfel gehen auch, dann gern den Zucker in der Füllung um 20–30 g reduzieren.
Ja, je nach Apfelsüße gern 20–30 g weniger nutzen. Ein Teil lässt sich auch gut durch Birkenzucker (Xylit) ersetzen. Die Süße am besten an der Quarkmasse abschmecken.
Ja. Die Quark-Grieß-Masse wird direkt in die Springform (26–28 cm) gefüllt. Form gut fetten und den Boden mit Backpapier auslegen.
Im Teig ist zwar kein Mehl, aber Grieß aus Weizen. Daher ist das Rezept nicht glutenfrei. Alternativ kannst du aber einen glutenfreien Grieß, zum Beispiel aus Reis, Mais oder Hirse nutzen.
Sie binden die Feuchtigkeit aus dem Quark und den Äpfeln. Der Kuchen wird schnittfest, aber bleibt cremig. Alternativ kannst du auch 40 g Speisestärke + etwas Vanille nehmen.
Der Eischnee macht die Masse luftiger. Ohne Eischnee wird der Kuchen kompakter, schmeckt aber weiterhin gut.
Richte dich nach dem Rezept (ca. 80 Min. bei 170 °C Ober-/Unterhitze). In 28 cm ist die Masse flacher und backt meist etwas kürzer (ca. 70–80 Min.). Gegen Ende einfach die Stäbchenprobe machen. In der Mitte darf der Kuchen noch leicht wackeln, beim Abkühlen setzt sich noch.
Empfohlene Beiträge
3 Gedanken zu „Omas Apfel-Grieß-Kuchen (ohne Boden) – einfach, schnell & saftig“
Ich würde den Kuchen gerne backen. Leider hat mein Bekannter eine Ei-Unverträglichkeit. Was kann ich als Ersatz nutzen ?
Danke für die Hilfe.
Liebe Grüße Alexa
Liebe Alexa,
ich habe den den Kuchen noch nicht ohne Ei gebacken, deshalb kann dir keine 100%ige Garantie geben, dass es so klappt. Aber ich würde die Eier weglassen, insgesamt 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver nehmen (also 1 zusätzlich) und 1 TL Backpulver zur Lockerung (da das aufgeschlagene Eiweiß fehlt). Bin gespannt wie der Kuchen wird wird und würde mich über deine Rückmeldung freuen.
Liebe Grüße, Sonja
Super lecker