Mandel-Karamell-Makronen mit Oblaten und Schokoladentopping.
Mandelmakronen – Der Klassiker neu interpretiert

Mandelmakronen mit Karamell – Einfach, Schnell und Saftig

Diese Mandelmakronen mit Karamell sind saftig, weich und schnell gemacht. Das einfache Rezept ohne Ei überzeugt mit nur wenigen Zutaten und einer herrlichen Karamellnote. Ideal für die Weihnachtsbäckerei!
Noch keine Bewertungen
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde

Inhalt

Mandelmakronen gehören zu den Klassikern der Weihnachtsbäckerei. Meine Mandelmakronen mit Karamell sind eine besonders schnelle und einfach Variante des traditionellen Rezepts und vor allem eins: unwiderstehlich saftig, herrlich weich und voller Geschmack! Mit nur wenigen Hauptzutaten ideal für alle, die auf der Suche nach einer unkomplizierten und dennoch besonderen Leckerei sind.

Mandelmakronen mit Karamell – Der Klassiker neu interpretiert

Was macht die Mandelmakronen mit Karamell besonders?

Die Mandelmakronen mit Karamell heben sich durch ihre besondere Kombination von Zutaten und Aromen ab. Die gezuckerte Karamell-Kondensmilch verleiht den Makronen eine unvergleichliche Süße und eine leicht cremige Konsistenz, die für Saftigkeit sorgt. Gleichzeitig unterstreicht der Zimt die weihnachtliche Note und harmoniert perfekt mit dem intensiven Mandelaroma. Durch die Mischung aus gemahlenen und gehackten Mandeln erhalten die Makronen eine ausgewogene Textur – außen leicht knusprig, innen wunderbar weich, mit etwas Crunch. Die optionale Dekoration mit Zartbitterschokolade sorgt geschmacklich für das gewisse Extra und sieht außerdem hübsch aus.

Was du für die Mandelmakronen mit Karamell brauchst

  • Gezuckerte Karamell-Kondensmilch: Diese süße Basis gibt den Makronen ihren unverwechselbaren Geschmack.
  • Mandeln: Gemahlene Mandeln sorgen für die feine Konsistenz und gehackte Mandeln für Biss.
  • Zimt und Vanille: Bringen weihnachtliche Aromen und runden den Geschmack ab.
  • Oblaten: Halten die Makronen in Form und verhindern, dass sie am Backpapier kleben.
Mandelmakronen mit Karamell in einer Schale und weihnachtlicher Dekoration im Hintergrund.

So einfach bäckst du die Karamell-Mandelmakronen

  1. Mischen: Vermische alle Zutaten kurz und gründlich, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
  2. Quellen lassen: Lass den Teig 30 Minuten ruhen, damit sich die Zutaten verbinden.
  3. Formen: Setze kleine Portionen der Masse mit einem Eisportionierer oder Teelöffeln auf Oblaten.
  4. Backen: Backe die Makronen bei 180 °C Ober-/Unterhitze für 15 Minuten. Die Ränder sollten leicht goldbraun sein.
  5. Verzieren: Dekoriere die Makronen mit geschmolzener Zartbitterschokolade, falls gewünscht.

Tipps für perfekte Mandelmakronen

  • Wie werden Mandelmakronen weich? Achte darauf, die Makronen nicht zu lange zu backen. Sie sollten am Rand leicht gebräunt sein, innen aber noch saftig bleiben.
  • Mit oder ohne Oblaten? Die Oblaten sind optional, machen das Backen aber einfacher und geben den Makronen eine klassische Note.
  • Lagerung: Bewahre die Makronen in einer luftdichten Keksdose auf, um ihre Frische und Saftigkeit zu erhalten.
Mandel-Karamell-Makronen mit Oblaten und Schokoladentopping.
Noch keine Bewertungen

Mandelmakronen mit Karamell

Diese Mandelmakronen mit Karamell sind saftig, weich und schnell gemacht. Das einfache Rezept ohne Ei überzeugt mit nur wenigen Zutaten und einer herrlichen Karamellnote. Ideal für die Weihnachtsbäckerei!
Rezept von Sonja
Zubereitung: 15 Minuten
Backzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde

Empfohlenes Zubehör

36 Stück

Zutaten

Außerdem

  • 36 Backoblaten - (5 cm Ø)
  • Zartbitter-Kuvertüre - für die Deko

Zubereitung 

  • Alle Zutaten in einer großen Schüssel kurz, aber gründlich miteinander vermischen.
    400 g gezuckerte Karamell Kondensmilch*
    200 g gehackte Mandeln
    1 TL Vanilleextrakt
    1 TL Zimt
    1 Prise Salz
    260 g gemahlene Mandeln
  • Zubereitung mit dem Thermomix: Alle Zutaten für die Kokosmakronen in den Mixtopf geben, 10 Sek. | Stufe 4. Mit dem Spatel nach unten schieben und nochmal für 10 Sek. | Stufe 4 mischen.
  • Für etwa 30 Min abgedeckt quellen lassen.
  • 2 Backbleche mit Backpapier belegen. Nach Belieben Oblaten bereitlegen.
    36 Backoblaten
  • Mit einem „Makronator“ oder einem kleinen Eisportionierer oder mithilfe von 2 Teelöffeln die Masse auf die Oblaten portionieren.
  • Die Kokosmakronen bei 180° Ober-/Unterhitze oder 160 °C Heißluft für ca. 15 Minuten backen. Die Makronen sollten dabei am Rand anfangen zu bräunen.
    Anschließend abkühlen lassen.
    (Bei Ober-/Unterhitze müssen die Bleche nacheinander gebacken werden.)

Deko (optional)

  • Die Kuvertüre ggf. fein hacken und in einen Gefrierbeutel geben.
    Fest verschließen und in heißes, nicht kochendes Wasser legen, bis die Schokolade geschmolzen ist.
    Zartbitter-Kuvertüre
  • Ein ganz kleines Loch in die Spitze des Gefrierbeutels schneiden und feine Streifen auf die Kokosmakronen auftragen.

Meine Tipps

Am besten in einer Keksdose aufbewahren.
Lust auf mehr? Hier folgen passende Rezeptideen & hilfreiche Tipps.

Häufig gestellte Fragen

Was sind Mandelmakronen?

Mandelmakronen sind ein süßes Gebäck aus Mandeln, Zucker oder gezuckerter Kondensmilch und Gewürzen. Sie werden traditionell auf Oblaten gebacken.

Wie werden Mandelmakronen weich?

Die Verwendung von gezuckerter Karamell-Kondensmilch und eine kurze Backzeit halten die Makronen innen weich und saftig.

Wie lange backen Mandelmakronen?

Die Backzeit beträgt etwa 15 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze. Die Ränder sollten leicht gebräunt sein.

Kann ich die Oblaten weglassen?

Ja, du kannst die Makronen auch ohne Oblaten backen. Lege sie dazu direkt auf Backpapier.

Suchst du nach weiteren leckeren Plätzchen Rezepten?

Erdnuss-Karamell-Busserl
Ein Rezept für einfache Plätzchen mit Erdnüssen und einer Füllung aus Karamell. Gut zum Backen mit Kindern geeignet.
Zum Rezept »
Erdnuss- Karamaell-Busserl – Ernussplätzchen mit Karamellfüllung.
Saftige Kokosmakronen (ohne Ei)
So müssen saftige Kokosmakronen schmecken: super lecker, aromatisch und mit langer Frischhaltung. Ein einfaches und schnelles Rezept aus zwei Zutaten, mit Kokosraspeln, gezuckerter Kondensmilch, ganz ohne Ei.
Zum Rezept »
Saftige Kokoasmakronen mit gezuckerter Kondensmilch und Schokolade.
Schoko-Nuss-Makronen mit Toffifee-Füllung
Ein Rezept für einfach und saftige Schoko-Nuss-Makronen mit Toffifees, Haselnüssen und Toffifees. Ideal zur Eiweißverwertung.
Zum Rezept »
Saftige Schoko-Nuss-Makronen mit Toffifees, mit Nüssen und Toffifees auf einem alten Backblech.
Zimtsterne wie von Oma
Ein einfaches Zimtstern-Rezept ohne Alkohol. Saftige und aromatische Zimtsterne nach Omas Rezept und vielen Tipps, wie sie gelingen.
Zum Rezept »
Mehrere Zimtsterne mit weißer Glasur auf einem schwarzen Teller, umgeben von roten Weihnachtsdeko-Elementen und Tannenzweigen.
Rezept Spitzbuben
Spitzbuben sind Plätzchen aus zartem Mürbeteig und köstlicher Marmeladenfüllung. Ein Klassiker in der Weihnachtsbäckerei und ein echter Genuss für Plätzchen-Liebhaber.
Zum Rezept »
Linzer Plätzchen oder Spitzbuben aus zartem Mürbeteig mit Marmeladenfüllung.
Marzipanblüten (Marzipan-Spritzgebäck)
Zum Rezept »
Marzipanblüten. Siritzgebäck mit Marzipan und Konfitüre

Mein Fazit

Die Mandelmakronen mit Karamell sind die perfekte Kombination aus weicher Textur, süßer Karamellnote und aromatischen Mandeln. Mit nur wenigen Zutaten und einfacher Zubereitung gelingen sie schnell und sorgen für echten Genuss in der Weihnachtszeit. Ob mit Oblaten oder ohne – diese Makronen sind für mich ein Highlight auf jedem Plätzchenteller! Wenn du Fragen zum Rezept hast oder mir dein Ergebnis zeigen möchtest, hinterlasse mir gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag. Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Nachbacken!

Alles Liebe,

Unterschrift Sonja

Bei Klick auf den mit * gekennzeichneten Amazon-Link erhalte ich eine kleine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten.

Bild von Hi, ich bin Sonja
Hi, ich bin Sonja

Hier gibt’s gutes Brot, süße Ideen und Rezepte mit Gelinggarantie.
Backen soll Spaß machen und gelingen! Deshalb findest du bei mir erprobte Brote, Brötchen, Kuchen und Süßes mit klaren Anleitungen und vielen Tipps. Schön, dass du da bist!

Mehr über mich

Inhalt

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Die maximale Upload-Dateigröße: 200 MB. You can upload: Bild, Audio, Video, Dokument, Tabellenblatt, interaktiv, andere. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Dateien hierher ziehen