Knusprige Sauerteigbrötchen mit lockerer Krume in einem Brötchenkorb mit einem karierten Tuch darunter.
Aromatisch, anfängerfreundlich & ohne Hefe

Sauerteigbrötchen: einfach, knusprig & am selben Tag fertig

Du hast Lust auf frische Sauerteigbrötchen, ohne langes Warten? Mit einem aktiven Starter und etwas Zeit zauberst du ganz entspannt schnelle Brötchen mit Sauerteig, ohne aufwendiges Formen. Heraus kommen goldbraune Sauerteigbrötchen mit dünner, knuspriger Kruste und saftiger, lockerer Krume, die noch am selben Tag ofenwarm auf dem Tisch stehen.
Noch keine Bewertungen
Vorbereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit8 Stunden

Inhalt

Schnelle Sauerteigbrötchen – heute noch ofenwarm auf dem Tisch

Du fütterst morgens deinen Weizen-Starter, und am Abend beißt du schon in deine frisch gebackenen Brötchen mit Sauerteig: außen dünn und knusprig, innen saftig und locker. Wir führen den Teig bewusst warm, damit es schneller geht und das Aroma besonders mild wird und statt aufwendig rundzuwirken, stichst du die Teiglinge einfach nur ab und bewahrst so möglichst viel Luft im Teig. Ein gut vorgeheizter Ofen und ein kräftiger Dampfstoß erledigen den Rest, so werden die Brötchen knusprig und goldbraun wie vom Bäcker. Die milden und einfache Sauerteigbrötchen ohne Übernachtgare sind genau das Richtige, wenn es mal schnell gehen soll – ohne Kompromisse beim Geschmack.

Wenn du noch keinen Starter hast oder wissen möchtest, wie du ihn am besten weckst, findest du meinen kompletten Guide: Sauerteig ansetzen für Anfänger

Knusprige Sauerteigbrötchen mit lockerer Krume in einem Brötchenkorb mit einem karierten Tuch darunter.

Das Geheimnis schneller Sauerteigbrötchen: Starter & Temperatur richtig nutzen

Aktiver Starter = natürlicher Turbo

Füttere deinen aktiven Weizenstarter und stelle ihn warm, gib ihn erst an den Teig, wenn er am Peak ist: dann hat er sich sichtbar verdoppelt, ist an der Oberfläche noch leicht gewölbt, zeigt viele feine Bläschen und hat einen angenehm milchsauren duftet. An diesem Zeitpunkt hat er die höchste Aktivität. So bekommst du eine verlässliche Triebkraft für deine Brötchen mit Sauerteig, auch ohne zusätzliche Hefe.

Wenn du unsicher bist, ob dein Starter fit genug ist, findest du hier alle Tipps zu Sauerteig füttern und aktivieren

Teigstruktur leicht gemacht: kneten & falten

Knete den Teig so lange, bis er schön glatt und elastisch ist, und gönn ihm etwa alle 60 Minuten eine Runde Dehnen & Falten. Das bringt jede Menge Spannkraft und Stand in den Teig – genau die Struktur, die wir für eine luftige Krume brauchen. Das Ergebnis: formstabile Teiglinge, eine lockere Krume und knusprige Sauerteigbrötchen ohne viel Aufwand.

Profi-Tipp: Kaltes Wasser für die richtige Teigtemperatur

Dein Sauerteig kommt warm in den Teig (26–28 °C), beim Kneten entsteht zusätzlich Reibungswärme, deshalb nimm kaltes Wasser (z. B. aus dem Kühlschrank). So landest du trotz warmem Levain (Weizensauerteig) bei einer Ziel-Teigtemperatur von ca. 24–26 °C. Es ist wichtig für eine stabile Teigstruktur, das der Teig nicht wärmer wird.
Merke: Warmer Sauerteig + Knetwärme → kaltes Wasser wählen. Ist die Küche sehr warm, das Wasser extra eiskalt nehmen.

Knusprige Sauerteigbrötchen mit lockerer Krume in einem Brötchenkorb mit einem karierten Tuch darunter.
Noch keine Bewertungen

Schnelle Sauerteigbrötchen – mein einfaches Rezept

Einfache Brötchen mit Sauerteig, mild, knusprig und locker – heute noch ofenwarm auf dem Tisch
Rezept von Sonja
Vorbereitung: 30 Minuten
Backzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 8 Stunden
9 Stück à 100 g Teigeinlage

Zutaten

Für den Sauerteig

  • 50 g lauwarmes Wasser (35 °C)
  • 50 g aktives Sauerteiganstellgut (Weizen) - am besten vorher aufgefrischt
  • 50 g Weizenmehl Type 550

Für den Hauptteig

  • 150 g reifer Weizensauerteig
  • 250 g kaltes Wasser
  • 425 g Weizenmehl Type 550
  • 10 g Honig
  • 10 g Butter - kühl, aber nicht hart
  • 12 g Salz
  • 20 g Wasser, nach Bedarf - Bassinage

Außerdem

  • Optional 0,5 g frische Hefe - Wenn dein Starter sehr jung oder nicht topfit ist.
  • Mehl zum Aufarbeiten - z. B. Dinkeldunst oder Hartweizenmehl

Zubereitung 

Sauerteig ansetzen

  • Alle Zutaten für den Sauerteig gründlich verrühren und 2–4 Stunden bei 26–28 °C reifen lassen, bis er Bläschen zeigt, sich sichtbar verdoppelt hat und angenehm mild-milchsauer duftet.
    50 g Weizenmehl Type 550
    50 g lauwarmes Wasser (35 °C)
    50 g aktives Sauerteiganstellgut (Weizen)

Hauptteig zubereiten

  • Das Weizenmehl mit dem Wasser kurz mischen und abgedeckt 30–60 Minuten quellen lassen.
    (Das verkürzt die Knetzeit und beugt zu starker Teigerwärmung beim Kneten vor. → alles über Autolyse)
    425 g Weizenmehl Type 550
    250 g kaltes Wasser
    Autolyseteig aus Mehl und Wasser in einer Schüssel.
  • Den reifen Sauerteig (+ optional die Hefe) und Honig zugeben, 10 Min. langsam kneten.
    150 g reifer Weizensauerteig
    10 g Honig
    Optional 0,5 g frische Hefe
  • Danach 3–5 Min. schneller auskneten, bis der Fenstertest gelingt. Dabei das Salz, die Butter und je nach Teiggefühl bis zu 20 g Wasser schluckweise einarbeiten. (Ziel-Teigtemperatur: 24–26 °C)
    Anschließend in eine leicht geölte Schüssel oder Teigwanne geben.
    10 g Butter
    12 g Salz
    20 g Wasser, nach Bedarf

Stockgare (1. Teigruhe)

  • Den Teig abgedeckt ca. 4 Stunden bei 24–26 °C reifen lassen, bis er sichtbar an Volumen dazugewonnen und gelockert wirkt.
    Dabei 2–3 x nach jeweils 60 Minuten sanft dehnen & falten.
    (Ziel: knappe Verdopplung bis Verdopplung)
    Teig für Sauerteigbrötchen während der Stockgare in einer Teigwanne.

Formen & Stückgare (2. Teigruhe)

  • Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und auch von oben bemehlen, dann mit einer Teigkarte 9 gleich große Stücke abstechen.
    Mehl zum Aufarbeiten
    Ausgekippter Teig auf bemehlter Arbeitsfläche für Sauerteigbrötchen.
  • Danach in ein leicht bemehltes Bäckerleinen legen und den Stoff zwischen den Teiglingen hochziehen, damit sie gestützt werden.
    Abgedeckt im Bäckerleinen ca. 1 Stunde bei Raumtemperatur (ca. 22–24 °C) reifen lassen, bis sie sichtbar aufgegangen sind und luftig wirken.
    (Ziel knappe Gare bis Vollgare ➞ mit dem Fingertest überprüfen.)
    Abgestochene Brötchen-Teiglinge im Bäckerleinen während er Stückgare.

Backen

  • Den Backofen mit Backstahl oder Blech auf 240 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    Die Teiglinge andersherum, als sie im Leinen lagen, auf einem Bogen Backpapier auf dem Einschießer (Brotschieber) verteilen.
    Bröthcen-Teiglinge vor dem Backen, verteilt auf einem Bogen Backpapier auf einem Einschießer.
  • Die Brötchen in den heißen Ofen einschießen und schwaden (Dampfstoß). Nach 10 Minuten den Dampf ablassen, die Temperatur auf 210 °C reduzieren und weitere 8–10 Minuten goldbraun backen.
    (Gesamtbackzeit: 18–20 Minuten)
  • Sofort nach dem Backen mit ein wenig Wasser einsprühen und auf einem Rost auskühlen lassen.

Meine Tipps

Beispiel Zeitplan:
  • 08:00 Uhr · Sauerteig ansetzen (26–28 °C, 2–4 Std., am Peak verwenden)
  • 10:00 Uhr · Autolyse: W550 + 250 g kaltes Wasser, 30–60 Min.
  • 11:00 Uhr · Hauptteig: 10 Min. langsam, 3–5 Min. schneller; Salz, Butter, bis 20 g Wasser (Bassinage) → Ziel 24–26 °C
  • 11:15–15:15 Uhr · Stockgare: 4 Std. bei 24–26 °C
  • 15:15 Uhr · Abstechen: 9 Stück
  • 15:20–16:20 Uhr · Stückgare im Leinen: 1 Std. bei 22–24 °C
  • 15:45 Uhr · Ofen vorheizen: 240 °C O/U, ggf. Dampfquelle mit aufheizen
  • 16:20–16:40 Uhr · Backen: 10 Min. 240 °C, mit Dampf → Dampf ablassen, 210 °C 8–10 Min.; kurz besprühen, auf Gitter auskühlen
 

Du kannst den Teig auch im Thermomix zubereiten

  1. Autolyse: 425 g W550 + 250 g kaltes Wasser →  1 Min. / Stufe 4, 30–60 Min. ruhen
  2. Kneten 1: 150 g reifer Levain + 10 g Honig  (+ 0,5 g Hefe) → 4–5 Min. / Teigknetstufe
  3. Kneten 2: 12 g Salz + 10 g Butter→ 2–3 Min. / Teigknetstufe, dabei bis zu 20 g Wasser (Bassinage) in Etappen zugeben (Ziel 24–26 °C)

Nährwerte pro Portion (ca.)

Kalorien: 208,5 kcal | Kohlenhydrate: 42,3 g | Eiweiß: 5,6 g | Fett: 1,4 g | : 1 Brötchen
Lust auf mehr? Hier folgen passende Rezeptideen & hilfreiche Tipps.

Schnelle Brötchen mit Sauerteig – in 8 Stunden fertig

AktionDauer/Orientierung
Sauerteig füttern2–4 Std. bis zum „Peak“
Teig mischen & knetenca. 15 Min.
Stockgare warm (24–26 °C)ca. 4 Std., 2–3 × Falten nach je 60 Min.
Abstechen, backen, genießenca. 60 Min. Stückgare + 20 Min. backen

Die angegebenen Zeiten sind als Richtwerte zu verstehen, achte auf die Reifezeichen, statt nur auf die Uhrzeit.

Formen: einfach abstechen statt rundwirken

Stürze den Teig vorsichtig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche, bemehle den Teig noch einmal von oben und steche mit der Teigkarte gleich große Stücke ab (sie dürfen gern rustikal aussehen). Lege die Teiglinge ins leicht bemehlte Bäckerleinen (oder ein festes Geschirrtuch), den Stoff zwischen den Reihen etwas hochziehen, so werden sie gestützt. Danach etwa 60 Min. reifen lassen, bis sie deutlich aufgegangen sind. Erst dann vorsichtig auf einen Bogen Backpapier oder Dauerbackfolie setzen und dann backen. So bleibt die Luft im Teig erhalten, die Porung wird schön unregelmäßig und locker.“

Knusprige Sauerteigbrötchen in einem Brötchenkorb mit einem karierten Tuch darunter.

So werden Sauerteigbrötchen knusprig: richtig vorheizen & schwaden

Heize deinen Ofen mit einem Blech oder noch besser Backstahl sehr heiß vor (240–250 °C Ober-/Unterhitze). Schiebe die Teiglinge ein und gib sofort einen kräftigen Dampfstoß (hier zeige ich dir wie man richtig schwadet) – die ersten 10 Minuten sind entscheidend für ein schönes Volumen und eine dünne, rösche Kruste mit leichtem Glanz. Lass den Dampf danach abziehen und backe die Brötchen mit Sauerteig noch einige Minuten goldbraun fertig. Je nach Größe liegst du dann insgesamt bei 18–22 Minuten. Für den extra-Knusper kannst du in den letzten 2–3 Minuten kurz auf Heißluft umschalten.

So bleiben deine Sauerteigbrötchen knusprig: Lagern, Aufknuspern, Einfrieren

Noch ofenwarm schmecken sie am besten, aber dank des Sauerteigs bleiben die Brötchen auch länger frisch und lecker. Lass die Brötchen komplett auskühlen und bewahre sie 1–2 Tage in einem Brottopf oder Gefrierbeutel auf (bitte nicht im Kühlschrank, das macht sie altbacken). Wenn du sie essen möchtest, einfach kurz auf dem Toaster aufbacken.

Einfrieren: vollständig auskühlen lassen, die ganzen Brötchen (oder halbiert für Toaster-Fans) in einem Gefrierbeutel luftdicht verpacken. Sie halten sich so locker 4–6 Wochen.
Aufbacken nach dem Gefrierfach: direkt in den heißen Ofen geben und 8–12 Min. bei 200 °C aufbacken (kein Auftauen nötig). Wer’s extra rösch mag: vorher leicht mit Wasser besprühen und mit Heißluft aufbacken.

Tipp: Für das spontane Frühstück ein paar Brötchen halbiert einfrieren – danach kommen sie direkt aus dem Tiefkühler in den Toaster und sind ruckzuck fertig.

Knusprige Sauerteigbrötchen mit lockerer Krume in einem Brötchenkorb mit einem karierten Tuch darunter.

Brötchen backen mit Sauerteig – häufige Fragen

Warum sind meine Brötchen flach geworden?

Meist war die Stockgare zu kurz oder zu kühl oder der Starter war nicht fit oder am Peak. Achte auf Reifezeichen (Volumen + 80–100 %, federnde Oberfläche) und halte die Teigtemperatur bei 24–26 °C. Bei kühleren Temperaturen verlängert sich die die Reifezeit deutlich.

Zwei weitere Fallstricke: zu ruppiges Abstechen (entgast) oder zu lange Stückgare (Übergare → Spannung weg).

Sollte dein Teig mal streiken, findest du hier weitere Fehlerursachen und hilfreiche Tipps: Sauerteig geht nicht auf – Ursachen & Lösungen

Werden die Brötchen am selben Tag zu sauer?

Keine Sorge – nein. Bei der kurzen, warmen Führung (ca. 25–28 °C) steht der Trieb im Vordergrund, nicht die Säure. Mit fittem Starter am Peak und rechtzeitigem Backen bleiben die Sauerteigbrötchen mild-aromatisch.

So vermeidest du Säurespitzen:
Starter frisch füttern und am Peak verwenden (sichtbar gewölbt, viele feine Bläschen).
Teigtemperatur halten (Ziel ca. 24–26 °C nach dem Kneten) und Reifezeichen statt Uhr beachten.
Nicht übergären: Sobald Volumen +70–100 % erreicht ist, formen/backen und nicht „auf Nummer sicher“ weiter warten.

Muss ich rundwirken?

Nein – das Abstechen gehört hier zum Konzept: schnell, einfach, Luft bleibt im Teig. Wenn du optisch runde Brötchen möchtest, nur sanft rundwirken und etwa 90 Minuten reifen lassen.

Ohne Dampffunktion oder Schwaden-Tools backen – geht das?

Ja, mit Tricks:
1) Beim Einschießen die Teiglinge und Ofenwände kräftig mit Wasser besprühen.
2) Mein Favorit: Ein tiefes Backblech mit vorheizen (im untersten Einschub), die Brötchen ein bis zwei Ebenen darüber einschieben und sofort etwas kochendes Wasser in das untere Backblech schütten und die Ofentür schnell schließen.
3) Ein Tiefes, umgedrehtes, vorgeheiztes Backblech als „Haube“ für die ersten 10 Min. über die Brötchen setzen – sie bedampfen sich so selbst (Idee von Lutz Geißler). Meine Empfehlung: gerne noch 2–3 Eiswürfel mit hineingeben für ein besseres Ergebnis.

Wichtig: „Echter“ Dampf liefert die besten Ergebnisse und eine dünne, knusprige Kruste – aber mit den obigen Methoden kommst du sehr nah ran. (Bitte kein Wasser in Glasformen oder auf den Backofenboden gießen – Sprunggefahr bzw. der Backofen kann Schaden nehmen.) Eine Wasserschale auf dem Ofenboden reicht definitiv nicht aus!

Sauerteigbrötchen – ein Rezept zum Verlieben

Sauerteigbrötchen am selben Tag? Klar! Das ist mein liebstes Rezept, wenn es noch am selben Tag knuspern soll: Ein fitter Starter, warmer Führung und schnell abgestochene Teiglinge – mehr braucht es nicht für eine dünne, rösche Kruste und eine saftige, lockere Krume. Ohne Übernachtgare, ohne Stress beim Formen, aber mit ganz viel Aroma.
Wenn du Lust auf mehr Sauerteig-Rezepte hast: Schau dir auch meine Focaccia mit Sauerteig, das Sauerteig-Baguette oder die Roggensauerteig-Brötchen an – alle klappen hefefrei, aromatisch und gelingsicher.

Erzähl mir unten gern, wie deine Brötchen geworden sind – und zeig dein Ergebnis, gerne mit Foto. Ich freu mich drauf!

Alles Liebe,

Bei Klick auf den mit * gekennzeichneten Amazon-Link erhalte ich eine kleine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten.

Bild von Hi, ich bin Sonja
Hi, ich bin Sonja

Hier gibt’s gutes Brot, süße Ideen und durchdachte Rezepte.
Backen soll Spaß machen und gelingen! Deshalb findest du bei mir erprobte Brote, Brötchen, Kuchen und Süßes mit klaren Anleitungen und vielen Tipps. Schön, dass du da bist!

Inhalt

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Die maximale Upload-Dateigröße: 200 MB. You can upload: Bild, Audio, Video, Dokument, Tabellenblatt, interaktiv, andere. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Dateien hierher ziehen