Warum dieses einfache Weißbrot immer klappt
Ein Teig, den du abends in 10 Minuten anrührst und morgens einfach nur backst, genau dafür liebe ich dieses einfache Weißbrot mit Übernachtgare. Die lange Reife bei Raumtemperatur (mit wenig Hefe) sorgt für mehr Aroma, eine lockere Krume und macht das Brot schön bekömmlich. Perfekt für den Familienalltag – und ideal, wenn du „ohne viel Tamtam“ frisches Brot auf dem Tisch haben möchtest. Du kannst den Teig auch morgens ansetzen und abends backen, ganz so, wie es in deinen Tag passt.

Wie dieses Weißbrot ganz entspannt gelingt
Dieses einfaches Weißbrot mit Übernachtgare ist dein „Abends vorberiten – morgens backen“-Rezept. Du mischst und knetest den Teig kurz, gibst ihn direkt in die Kastenform (kein Formen oder Stockgare nötig) und lässt ihn über Nacht bei Raumtemperatur reifen. Die lange Gehzeit mit wenig Hefe schenkt dir eine knusprige Kruste und eine aromatische, saftige und luftige Krume, ohne großen Aufwand. Perfekt, wenn es fix gehen soll und du trotzdem Qualität willst.
Weißbrot über Nacht in 5 Schritten – so geht’s
- Mischen & kurz kneten: Kalte Milch/Wasser mit Mehl verrühren, kurz quellen lassen (Autolyse), dann Zucker/Hefe einarbeiten. Zum Schluss Salz und Fett einkneten – nur so lange, bis der Teig glatt und elastisch ist.
- Direkt in die Form: Teig ohne Umweg in die gefettete, bemehlte Kastenform geben und mit nassem Teigschaber glattziehen.
- Über Nacht reifen lassen: Abgedeckt 8–10 Stunden bei 20–22 °C gehen lassen, bis der Teig die Form knapp bis zum Rand füllt (Vollgare).
- Heiß anbacken, dann ausbacken: Ofen gut vorheizen (230 °C O/U). Form auf untersten Einschub stellen, Dampf geben, Temperatur sofort auf 180–200 °C senken und 40–50 Min. backen (nach 10 Min. kurz Dampf ablassen).
- Abkühlen lassen: Aus der Form stürzen, auf einem Gitter auskühlen – fertig für Frühstück, Toast & Co.


Mein Tipp
Tipp für extra Ofentrieb: Heize einen Backstahl oder ein umgedrehtes Backblech mit vor. So bekommt das Brot kräftige Unterhitze, startet besser in den Ofentrieb und bräunt unten schön gleichmäßig.


Guten-Morgen-Weißbrot (über Nacht) – einfach & anfängertauglich


Empfohlenes Zubehör
- 1 Kastenform (ca. 30 × 11 cm)
- oder 1 1-kg-Brotbackform (23 × 11 × 9.5 cm)
Zutaten
- 500 g Weizenmehl - Type 550
- 130-140 g kühles Wasser - aus der Leitung
- 200 g kalte Milch - oder Pflanzendrink
- 1-2 g Frischhefe
- 10 Honig, Backmalz oder Zucker -
- 40 g Butter - vegan: Margarine
- 10 g neutrales Pflanzenöl - oder Rapsöl mit Buttergeschmack
- 12 g Salz
Außerdem
- etwas Fett & Mehl - für die Backform
Zubereitung
Teig zubereiten
- Wasser, Milch und Mehl kurz vermischen, bis keine Mehlnester mehr zu sehen sind. Abdecken und 30 Min. quellen lassen. (Autolyse)
- Danach Honig (oder Backmalz/Zucker) zugeben und 8–10 Min. langsam kneten. Dann Salz, Butter und Öl einarbeiten, weitere 3–5 Min. weiter kneten, bis der Teig glatt und geschmeidig ist. (Alles über Teig kneten)
Reifen lassen
- Die Kastenform einfetten und leicht bemehlen. Den Teig direkt einfüllen und mit einem angefeuchteten Teigschaber glattstreichen.
- Mit 1 g Hefe: Abgedeckt ca. 10–12 Std. bei Raumtemperatur (ca. 20–22 °C) reifen lassen (Vollgare: Teig knapp auf Randhöhe).Mit 2 g Hefe: Abgedeckt ca. 8 Std. bei Raumtemperatur (ca. 20–22 °C) reifen lassen. Ziel: Teig knapp auf Randhöhe (Vollgare)
Backen
- Den Backofen rechtzeitig auf 230 °C Ober-/Unterhitze (oder 210 °C Heißluft/Umluft) vorheizen.Die Kastenform in den vorgeheizten Backofen geben, sofort schwaden (Dampfstoß) und etwa 40 Minuten goldbraun backen.Die Temperatur nach 10 Minuten der Backzeit auf 200 °C (180 °C Heißluft) reduzieren und den Schwaden (Wasserdampf) durch Öffnen der Backofentür ablassen.
- Nach dem Backen sofort aus der Backform nehmen und auf einem Rost auskühlen lassen.
Meine Tipps
- Autolyse: Milch, Wasser & Mehl 1 Min. | Teigknetstufe, dann 30 Min. ruhen lassen.
- Kneten I: Honig & Hefe zugeben → 4 Min. | Teigknetstufe.
- Kneten II: Salz sowie Butter/Öl zugeben → 1 Min. | Teigknetstufe (bei Bedarf 10–20 g Wasser schluckweise).
- In Form: Teig direkt in die gefettete Kastenform geben, Oberfläche mit nassem Spatel glattziehen.
- Übernachtgare: 8–10 Std. bei 20–22 °C abgedeckt reifen lassen, bis der Teig knapp am Rand steht (Vollgare).
- Backen: Ofen auf 230 °C O/U vorheizen, Form unterster Einschub, kräftig schwaden, Temperatur sofort auf 180–200 °C senken und 40 Min. backen. Nach 10 Min. kurz Dampf ablassen. Aus der Form stürzen & auf Gitter auskühlen lassen.
Nährwerte pro Portion (ca.)
Tipps für beste Ergebnisse
- Teigtemperatur: Mit kalten Zutaten starten hilft, die lange Gare stabil zu halten.
- Hefe dosieren: lieber weniger Hefe + mehr Zeit → mehr Aroma, bessere Frischhaltung.
- Backmalz: Bei langer Gare im Zweifel weglassen (aktiv nur extrem sparsam). Für Farbe/Aroma passt inaktives Backmalz besser.
- Toast-Tipp: Dieses Weißbrot ist ein super Toastbrot! Reste einfach toasten – schmecken wie frisch.
Aufbewahren & Einfrieren
- Lagern: Bei Raumtemperatur im Leinenbeutel oder mit Anschnitt nach unten auf dem Brett. Nicht in den Kühlschrank – das macht es schneller altbacken.
- Einfrieren: Ganzes Brot oder in Scheiben luftdicht verpackt einfrieren. Auftauen bei Raumtemperatur; Scheiben kannst du direkt toast(en).


Lust auf mehr?
- Dinkel-Weißbrot – ähnlich einfach, aber aus Dinkel
- Brot mit Übernachtgare – alle meine Brote mit langer Reife
- Brötchen mit Übernachtgare bei Raumtemperatur – für ofenfrische Brötchen ohne Frühschicht
Häufige Fragen zum Weißbrot über Nacht
Ja – du kannst komplett mit Milch, komplett mit Wasser oder mit Pflanzendrink backen. Mit Milch wird’s aromatischer und die Kruste bräunt schöner.
Ja, aber Dinkel mag es sanfter: etwas kürzer kneten, 1–2 Falt-Runden einbauen und ggf. 10–20 g Wasser zurückhalten. Für ein reines Dinkelweißbrot schau dir gern mein Rezept an: Dinkel-Weißbrot.
Dann war’s zu warm/zu viel Hefe. Beim nächsten Mal Hefe reduzieren (z. B. 1 g) oder den Teig kühler führen. Leicht „zu reif“? Trotzdem backen – es wird etwas lockerer und großporiger, aber meist noch sehr lecker.
Klar – das macht es herzhafter. Geröstete Saaten (z. B. Sesam, Sonnenblumen) vorher kurz in Wasser quellen lassen, damit der Teig nicht austrocknet.
Empfohlene Beiträge
12 Gedanken zu „Weißbrot über Nacht – locker, luftig & anfängertauglich“
Hallo Sonja,
werde eine vegane Variante versuchen. Wie ist es mit der Nutzung des Zauberkastens.
LG Yvonne
Hallo liebe Yvonne, ja vegan kannst Du das Toast nat
Ich habe dein Brot mit Dinkel nachgebacken. Es ist wirklich ein tolles Fr
Freut mich sehr, dass das Brot auch Dinkel prima geklappt hat und es dir schmeckt. Finde unkomplizierte Rezept auch prima, v.a. f
Hammer! Ich bin sonst nicht so der Weißbrot Fan, aber heute war es soweit: für’s Käsefondue war eins notwendig. Und jetzt schmeckt es mit der Bratensauce von gestern so lecker, daß es für den Silvester Abend wahrscheinlich knapp wird… Danke für das wieder einmal geniale Rezept!
Lieben Dank für dein Feedback. Es freut wirklich riesig, dass dieses Weißbrot euch so gut schmeckt. Herzliche Grüße und ein frohes neues Jahr, Sonja
Wow😋 ich bin hin und weg, das Brot ist der Brüller 👍
Vielen Dank
Das freut mich, Danke für dein Feedback! 😀
Liebe Grüße,
Sonja
Sehr leckeres Brot und dann noch so einfach herzustellen, was für ein tolles Rezept! Langsam backe ich mich durch alle Übernacht-Kastenbrote dieses Blogs und hatte noch nie einen Fehlgriff. Auch dieses Brot ist wieder sehr aromatisch und lecker. Ich habe gleich zwei Brote gemacht, um eines einzufrieren, aber das wird wohl wegen der gierigen Familie nichts 😉
Viele Grüße
Jessica
Das freut mich riesig! Vielen lieben Dank für dein Feedback…
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende,
Sonja
Hallo Sonja👋🏼
Ich bin so begeistert von deinen vielen tollen Rezepten ☺️ Vielen Dank dafür👍🏼
Ich habe eine Frage zu dem Weißbrot. Ich habe es zu lange gehen lassen. Etwas über 10 Std. (Wie lange darf man denn zu lange gehen lassen max.?) Als ich den Teig abgedeckt habe um ihn in den Ofen zu stellen hatte dieser sehr viele Bläschen. Gehört das so? Oder liegt es an Übergare? Ich kenne mich damit nicht so aus. Obwohl ich viel backe🤦🏼. Es ist auch etwas eingefallen. Nicht doll, aber es sind keine großen Scheiben.
Kannst Du mir sagen was der Zauberkasten ist?
Ist es eigentlich „besser“ die Brote mit Deckel zu backen?
Und was nimmst Du zum gehen lassen, als Abdeckung? Ich mache oft Frischhaltefolie mit etwas Öl. Wegen anbacken wenn der Teig geht.
Entschuldige für meine ganzen Fragen🙈
Liebe Grüße Nici🌸
Liebe Nici,
wenn es länger stehen soll würde ich entweder die Hefe reduzieren oder es schon rechtzeitig kalt stellen- vielleicht nach 8 h.
Herzlichst,
Sonja