Brotbackmischung für Saatenkasten
Zum Verschenken oder für den Vorrat

Selbstgemachte Brotbackmischung „Saatenkasten“

Lust auf ein saftiges, körniges Brot ohne großen Aufwand? Mit dieser einfachen Brotbackmischung für einen Saatenkasten gelingt dir im Handumdrehen ein aromatisches Vollkornbrot mit vielen Saaten – ganz ohne Kneten. Perfekt für alle, die unkompliziert und trotzdem richtig lecker backen möchten!
(5 von 6)
Gesamtzeit10 Minuten

Inhalt

Heute habe ich für dich statt neuem Rezept die Anleitung für meine selbstgemachte Brotbackmischung „Saatenkasten“ als Geschenkidee mitgebracht. Vielleicht suchst du ja noch ein Last Minute Geschenk für Ostern oder möchtest einfach deine Lieben auch mal fürs Brotbacken begeistern. Nichts leichter als das mit dieser selbstgemachten Brotbackmischung…

Brotbackmischung für Saatenkasten

Die Brotbackmischung „Saatenkasten“

Diese selbstgemachte Backmischung ist im Gegensatz zu den sonst oftmals üblichen süßen Leckereien zum Verschenken eine richtig praktische und gesündere Sache. Daraus kann nicht nur denkbar einfach ein leckeres und saftiges Brot gebacken werden, sondern diese Backmischung ist auch prima für den eigenen Vorrat geeignet, wenn es mal besonders schnell gehen muss. Ich habe mir zumindest zwei Gläser davon in den Vorratsschrank gestellt. So brauche ich bei Bedarf nur noch Joghurt, Wasser und etwas Öl hinzugeben und kann den Teig nach dem Mischen schon direkt in die Kastenform füllen.

Brotbackmischung in zwei Varianten

Ich persönlich bevorzuge ja das Backen mit Frischhefe. Jedoch weiß ich, dass einige nur Trockenhefe daheim haben, da sie sonst immer wieder Reste der Frischhefe entsorgen müssten. Denn diese hält ja nicht ewig und bei „guten Brotrezepten“ wird ja lediglich eine sehr geringe Menge an Hefe benötigt. 

Außerdem hat nicht jeder Frischhefe Zuhause. Insbesondere wenn diese Brotbackmischung verschenkt wird und der oder die Beglückte sonst nicht viel mit Backen am Hut hat und somit wahrscheinlich auch keine Hefe im Kühlschrank oder Vorratsschrank liegt.

Deshalb kannst du selbst wählen, welche Version du verschenken willst: Entweder ist die Trockenhefe bereits enthalten oder beim Backen muss noch Frischhefe hinzugegeben werden. Dementsprechend kannst du die passende Anleitung ausdrucken und der Backmischung beilegen.

Etikette zum Ausdrucken für deine Brotbackmischung

Etikette Backmischung

Beim Ausdruck „tatsächliche Größe“ einstellen. Die Etikette eignet sich gut für zylindrische Gläser. Für bauchige Gläser am besten oval oder rund ausschneiden. Zum Ankleben die ausgedruckte Etikette auf der Rückseite dünn mit Milch einstreichen und ankleben. 

Anleitung für die Brotbackmischung zum Ausdrucken

Anleitung für Brotbackmischung Saatenkasten mit Trockenhefe

Passende Anleitung wählen und ausdrucken:

Anleitung für die Backmischung mit Trockenhefe, die bereits in der Backmischung enthalten ist:

 

 

Anleitung für die Backmischung ohne Hefezusatz. Beim Backen muss Frischhefe hinzugefügt werden:

Brotbackmischung für Saatenkasten
Brotbackmischung für Saatenkasten
Backmischung Saatenkasten
Backmischung Saatenkasten
(5 von 6)

Selbstgemachte Brotbackmischung "Saatenkasten"

Lust auf ein saftiges, körniges Brot ohne großen Aufwand? Mit dieser einfachen Brotbackmischung für einen Saatenkasten gelingt dir im Handumdrehen ein aromatisches Vollkornbrot mit vielen Saaten – ganz ohne Kneten. Perfekt für alle, die unkompliziert und trotzdem richtig lecker backen möchten!
Rezept von Sonja
Gesamtzeit: 10 Minuten

Empfohlenes Zubehör

  • 1 großes Vorrats- oder Einmachglas (ca. 1 l Fassungvermögen)
1 Glas mit 1000 ml Fassungsvermögen | Die Backmischung ergibt 1 Kastenbrot

Zutaten

Backmischung für ein großes Glas (ca. 1 l)

  • 250 g Weizenvollkornmehl
  • 250 g Weizenmehl Type 550
  • 1 g Trockenhefe - oder 1 g bzw. 3 g Frischhefe später beim Backen hinzufügen
  • 12 g Salz
  • 10 g brauner Rohrzucker
  • 100 g gemischte Saaten - nach Wahl
  • 40 g Haferflocken

Zubereitung 

  • Die Zutaten gemäß der Reihenfolgen in der Zutatenliste in ein Glas mit 1000 ml Fassungsvermögen schichten.
    250 g Weizenvollkornmehl
    1 g Trockenhefe
    250 g Weizenmehl Type 550
    12 g Salz
    10 g brauner Rohrzucker
    100 g gemischte Saaten
    40 g Haferflocken
  • Bei Verwendung von Trockenhefe, diese zuerst mit dem Vollkornmehl mischen, um später eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
  • Das Einfüllen klappt sehr gut mit einem Marmeladentrichter

Meine Tipps

Backmischung mit Dinkelmehl

Statt den Weizenmehlen kannst du auch Dinkelmehl Type 630 + Dinkelvollkornmehl nutzen möchte, kann zusätzlich 3 g gemahlene Flohsamenschalen unter eins der beiden Mehle mischen.

Wie lange ist die Backmischung haltbar?

Je nachdem wie dem lang das Mehl bereits gelagert wurde, kann die Backmischung mehrere Wochen bis Monate haltbar sein (möglichst dunkel und unter 20 °C aufbewahren).
Lust auf mehr? Hier folgen passende Rezeptideen & hilfreiche Tipps.

Bei Klick auf den mit * gekennzeichneten Amazon-Link erhalte ich eine kleine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten.

Bild von Hi, ich bin Sonja
Hi, ich bin Sonja

Hier gibt’s gutes Brot, süße Ideen und Rezepte mit Gelinggarantie.
Backen soll Spaß machen und gelingen! Deshalb findest du bei mir erprobte Brote, Brötchen, Kuchen und Süßes mit klaren Anleitungen und vielen Tipps. Schön, dass du da bist!

Mehr über mich

Inhalt

25 Gedanken zu „Selbstgemachte Brotbackmischung „Saatenkasten““

  1. Hallo,

    tolle Idee 🙂
    Bei der Anleitung ist ein kleines Fehlerchen (2 x Frischhefe geschrieben, statt eins davon Trockenhefe).
    Ich machs auf jeden Fall …

    Liebe Grüße
    Achi

    1. Hallo,

      für Trockenhefe gibt es ja eine extra Anleitung zum Ausdrucken. Bei der Frischhefe kannst du zwischen 2 Versionen wählen. Entweder 1 g oder 3 g. In der weiteren Anleitung gibt es dafür dann 2 verschiedenen Zeitangaben, entweder 6 Stunden oder 10-12 Stunden. 🙂

      Viele Grüße,
      Sonja

        1. 5 Sterne
          Tolle Idee, ein schönes Mitbringsel nicht nur zu Ostern! Vielen Dank für dieses, aber auch die anderen Rezepte, die Du uns zum Ausprobieren gibst! Bei mir sehen Sie manchmal nicht ganz so aus, besonders Brötchen“ schmecken sber um so besser! Man weiß einfach was drin ist, und Spaß macht es alle mal!

  2. 5 Sterne
    Tolle Idee, ein schönes Mitbringsel nicht nur zu Ostern! Vielen Dank für dieses, aber auch die anderen Rezepte, die Du uns zum Ausprobieren gibst! Bei mir sehen Sie manchmal nicht ganz so aus, besonders Brötchen“ schmecken sber um so besser! Man weiß einfach was drin ist, und Spaß macht es alle mal!

  3. Super Rezept- vielen Dank. Habe es heute gebacken- mega gut.
    Wenn ich das Rezept mit Sauerteig TA 200 backe, wieviel würdest du für 6 Stunden Stückgare verwenden? Würdest du bei Sauerteig Änderungen an den flüssigen Zutaten vornehmen?

    1. Liebe Heidemarie,

      das kommt sehr auf deinen Sauerteig an. Ich denke da würde ich es mal mit 60-80 g probieren und vielleicht bei 22-24 °C reifen lassen.

      Viele Grüße,
      Sonja

  4. Hallo liebe Sonja,
    habe die Backmischung meiner Tochter zu Ostern geschenkt. Kam super an. Heute hab ichs selbst gebacken. Es kam einfach wieder ein Traumbrot aus dem Ofen.
    LG Heike

  5. Hallo Sonja,
    Dieses tolle Rezept habe ich mit Dinkel und Trockenhefe vorm verschenken probegebacken, perfektes Ergebnis.
    Nun auch mit Vollkorn. Um wieviel erhöht sich die Flüssigkeitszufuhr? Ich würde ja nach Gefühl gehen, brauche aber zum verschenken genauere Angaben.
    Vielen Dank für deine Mühe 😊

    1. Hallo,

      wenn du nur Vollkornmehlmehl verwendet wird, würde ich mit 10-15 % mehr Flüssigkeit rechnen. Du kennst ja jetzt den Teig von der Konsistenz wie er in etwa sein sollte. 🙂

      LG Sonja

  6. Was eine tolle Sache und so perfekt für den Urlaub.
    Würde das wohl auch gänzlich ohne Knetmaschine/Handrührgerät gehen? Z.B. nur mit einem dänischen Schneebesen?

  7. Hallo, kannst du vielleicht ein Beispiel für gesmischte Saaten geben? Steh grad bissl auf der Leitung. In den Sinn kommen mir Sonnenblumenkerne, Chia Samen, Flohsamen, Walnüsse, etc. Mein Mann würde aber was komplett anderes verstehen, eher in die Richtung verschiedene Keimlinge/Körner (Weizen, Roggen, etc.). Würde das gerne den Kindergartenpädagoginnen zu Weihnachten machen.
    Lg

    1. Hallo,

      das wären zum Beispiel: Sonnenblumenkerne, Sesam, Kürbiskerne, Leinsamen, Chia oder Mohn.

      Walnüsse sind Nüsse und Weizen/Roggen sind Getreidekörner.😊

      Du könntest zum Beispiel (für 100 g Saaten) 40 g Sonnenblumenkerne, 20 g Sesam, 20 g Kürbiskerne, 20 g Leinsamen nehmen. Nüsse würden durchaus auch passen, da könntest du einen Teil gegen Saaten austauschen.

      Viele Grüße Sonja

  8. 5 Sterne
    Danke für das Rezept!
    Es hat richtig Spaß gemacht, die einzelnen Teile zu mischen. Habe Dinkelmehl mit Flohsamen genommen. Ich hoffe, die Geschenke kommen gut an.

  9. 5 Sterne
    Hallo 👋🏼
    wieder ein tolles Rezept was ausprobiert werden muss😉
    Vielleicht habe ich es überlesen….. für welche Backform Größe ist das Brot!??
    Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
    Viele liebe Grüße Nici

  10. Hallo 👋
    Ich habe heute das Rezept ausprobiert.
    Leider ist die 30er Backform viel zu groß.
    Da ist das Brot gar nicht aufgegangen.
    Ich werde es auf jedenfall nochmal backen aber dann in einer kleineren Backform.
    Denn das ist eine tolle Mischung zum verschenken.
    Vielen Dank für das Rezept. Ich habe schon einige von Dir gebacken. mach weiter so.
    Viele liebe Grüße Nici

5 from 6 votes

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Die maximale Upload-Dateigröße: 200 MB. You can upload: Bild, Audio, Video, Dokument, Tabellenblatt, interaktiv, andere. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Dateien hierher ziehen