Selbstgemachte Vanillesoße wie von Oma – mit echter Vanille in einem Topf mit Vanilleschoten und Eiern daneben.
Wie bei Oma – mit echter Vanille!

Vanillesoße selber machen – cremig, einfach & ohne Klumpen

Vergiss Vanillesoße aus dem Päckchen: Selbst gemacht wird sie seidig, aromatisch und garantiert ohne Klumpen. Ich zeige dir, wie sie immer gelingt – denn sie passt perfekt zu Dampfnudeln, Bratapfel oder Apfelstrudel.
Noch keine Bewertungen
Vorbereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit15 Minuten

Inhalt

Zutaten für selbstgemachte Vanillesoße wie bei Oma, mit Ei und echter Vanille.

Vanillesoße selber machen – diese Zutaten brauchst du

Eine klassische Vanillesoße besteht aus nur wenigen Zutaten – aber die Qualität macht den Unterschied!

Vanille – das Herzstück: Am intensivsten wird’s mit einer echten Vanilleschote (Mark auskratzen und die Schote mitziehen lassen). Vanille-Extrakt oder Vanillepaste sind bequeme Alternativen, die ebenfalls gut funktionieren.

Milch: Vollmilch bringt die beste Cremigkeit. Noch cremiger wird’s mit halb Milch, halb Sahne.

Eigelb & Stärke: Diese Kombi liefert Bindung, Glanz und ein samtiges Mundgefühl. Die Stärke stabilisiert, damit die Soße nicht gerinnt – auch wenn’s mal hektisch wird am Herd.

Zucker: Nach Geschmack süßen – bei sehr süßen Desserts lieber etwas zurückhaltender dosieren.

Sonja Bauer mit einer Schürze und beim Brot formen hinter einem Holztisch mit einer Backsteinmauer im Hintergrund.
Selbstgemachte Vanillesoße wie von Oma – mit echter Vanille in einem Topf mit Vanilleschoten und Eiern daneben.

Schritt für Schritt: So einfach gelingt dir cremige Vanillesoße ohne Klumpen

Das Geheimnis klümpchenfreier Vanillesoße? Die richtige Reihenfolge!

1. Stärke-Basis vorbereiten 

Rühre Stärke und Zucker zuerst mit etwas kalter Milch glatt, so entstehen keine Klümpchen. Dann das Eigelb einrühren.

2. Milch sanft erhitzen

Die restliche Milch mit der Vanille nur erhitzen, nicht stark kochen lassen. So bleibt das Aroma erhalten.

3. Temperieren (der wichtigste Schritt!)

Gib eine Schöpfkelle heiße Milch in die Eier-Mischung und rühre gut um. Das gewöhnt die Eier langsam an die Hitze und so gerinnt nichts! Das nennt man übrigens Wärmeausgleich.

4. Binden & fertig

Alles zurück in den Topf geben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren zur gewünschten Konsistenz binden. 1 Minute sanft köcheln lassen, fertig!

Sollten doch Klümpchen entstehen:

Keine Panik! Sofort vom Herd nehmen, kurz mit dem Stabmixer pürieren und durch ein feines Sieb passieren – schon ist die Soße wieder seidig.

Die wichtigsten Tipps:

  • Nicht stark kochen lassen, sonst kann Eigelb ausflocken 
  • Bei mittlerer Hitze unter Rühren binden.
  • Notfall-Rettung: Sofort mixen und durch ein Sieb passieren.
Selbstgemachte Vanillesoße wie von Oma – mit echter Vanille in einem Topf mit Vanilleschoten und Eiern daneben.
Noch keine Bewertungen

Vanillesoße selber machen – einfaches Rezept

Vanillesoße wie von Oma: Selbst gemacht mit echter Vanille gelingt sie seidig, aromatisch und garantiert ohne Klumpen.
Rezept von Sonja
Vorbereitung: 10 Minuten
Kochzeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
4 Portionen (500 ml)

Zutaten

  • 500 ml Milch - Vollmilch; optional 350 ml Milch + 150 ml Sahne für extra cremig
  • 2 Eigelb - oder 1 Ei (Gr. M)
  • 60 g Zucker - nach Geschmack 50–70 g
  • 10–12 g Speisestärke
  • 1 Vanilleschote (Mark + Schote) - oder 1–2 TL Vanillepaste
  • Prise Salz

Zubereitung 

  • Stärke mit 3–4 EL kalter Milch und dem Zucker glattrühren. Eigelb und eine Prise Salz unterrühren.
    2 Eigelb
    60 g Zucker
    Prise Salz
    10–12 g Speisestärke
    Basis für selbst gemachte Vanillesosse aus Eigelb, Stärke, Zucker und Salz.
  • Restliche Milch mit der Vanille (Mark + Schote) erhitzen, nicht sprudelnd kochen.
    2–3 Min. ziehen lassen, danach die Schote entfernen.
    Eine Schöpfkelle heiße Milch in die Eier-Stärke-Mischung rühren (temperieren), dann unter Rühren zurück in den Topf geben.
    500 ml Milch
    1 Vanilleschote (Mark + Schote)
    Wärmeausgleich mit heißer Milch und Basis für selbst gemachte Vanillesosse.
  • Bei mittlerer Hitze erhitzen, bis die Soße sichtbar andickt.
    1 Minute sanft köcheln lassen.
    Selbst gemachte Vanillesoße auf dem herd aufkochen.
  • Vom Herd ziehen und nach Wunsch durch ein Sieb gießen.

Meine Tipps

  • Wenn du kein Eiweiß übrig behalten möchtest, kannst du auch ein ganzes Ei statt den Eigelben nutzen – meine Oma hat die Vanillesoße aber immer mit Eigelb gemacht, so wird sie auch schön gelb. 
  • Optional kannst du zum Schluss noch 10 g Butter für mehr Glanz unterrühren.
 
Konsistenz anpassen:
Über die Speisestärke steuerst du die Dicke:
  • Dünn: 8–10 g
  • Klassisch: 10–12 g
  • Dick: 15–18 g
 
Klümpchen-Rettung:
Sofort vom Herd nehmen → kurz pürieren (Stabmixer) → oder durch ein Sieb passieren.
 

So geht’s im Thermomix 

  1. Vormischen: Zucker + Stärke + 100 ml kalte Milch → 10 Sek. | Stufe 4. Dann Eigelb + Prise Salz → 10 Sek. | Stufe 3
  2. Kochen: Restliche Milch + Vanille zugeben → 7–8 Min. | 90 °C | Stufe 3 (ohne Messbecher, mit Garkorb als Spritzschutz)
  3. Finish: Optional 10 g Butter → 10 Sek. | Stufe 3 unterrühren
  4. Konsistenz: Zu dick/dünn? Mit Milch justieren oder 1 Min. länger bei 90 °C rühren
  5.  

Nährwerte pro Portion (ca.)

Kalorien: 190 kcal | Kohlenhydrate: 24,2 g | Eiweiß: 6,4 g | Fett: 7,8 g | : 125 ml (1 Portion)
Lust auf mehr? Hier folgen passende Rezeptideen & hilfreiche Tipps.

Haltbarkeit & Aufbewahrung: Die besten Tricks gegen Hautbildung

Haltbarkeit:
Im Kühlschrank hält sich selbstgemachte Vanillesoße gut verschlossen 2–3 Tage.

Aufbewahrung:
Direkt nach dem Abfüllen Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche legen und leicht andrücken – so bildet sich keine Haut. Alternativ die Soße in eine sehr saubere Flasche oder ein Schraubglas füllen.

Aufwärmen:
Langsam im Topf bei niedriger Hitze unter Rühren erwärmen. Wird sie zu dick, einfach einen Schuss Milch einrühren. Du kannst sie auch in der Mikrowelle erwärmen (in 30-Sekunden-Intervallen, zwischendurch umrühren).

Mein Tipp: Die Soße schmeckt auch kalt hervorragend – zum Beispiel zu Obstsalat oder über frischen Beeren!

Selbstgemachte Vanillesoße wie von Oma – mit echter Vanille in einem Topf mit Vanilleschoten und Eiern daneben.

Wozu passt Vanillesoße am besten

Für mich ist Vanillesoße untrennbar mit Omas Dampfnudeln verbunden – dieser Duft, wenn beides zusammen auf dem Tisch steht! Aber sie passt zu so viel mehr:

Mein Geheimtipp: Auch zu warmem Schokokuchen ist Vanillesoße grandios – probier’s mal!

Häufige Fragen zu Vanillesoße wie bei Oma

Wie macht man Vanillesoße ohne Eigelb?

Mit mehr Stärke (insgesamt ca. 20–25 g auf 500 ml Milch) und 1 TL Butter für mehr Glanz – wird sahnig, aber schmeckt nicht nach Ei.

Was mache ich mit dem übrig gebliebenen Eiweiß?

Das übrige Eiweiß kannst du wunderbar für andere Köstlichkeiten verwenden. Wie wäre es zum Beispiel mit luftigen Baiser oder Omas Zimtsternen?

Warum ist meine Soße grisselig geworden?

Hitze war zu hoch oder zu lang. Sofort vom Herd nehmen, durchmixen und passieren – meist wieder glatt.

Kann ich Vanillesoße vegan machen?

Ja! Verwende Pflanzenmilch (Hafer oder Soja funktionieren gut), ersetze das Eigelb durch 1–2 EL mehr Stärke und nimm vegane Butter für den Glanz und eine Prise Kurkuma für die gelbe Farbe. Wird etwas weniger cremig, schmeckt aber trotzdem lecker!

Omas Dampfnudeln mit selbst gemachter Vanillesoße.

Lieblingssoße für Dampfnudeln & Co. – bereit zum Verlieben?

Für mich ist diese Vanillesoße der kleine Küchenzauber: damit schmeckt gleich jedes Dessert wie früher bei Oma. Und das Beste? Sie ist in 15 Minuten fertig! Meine absolute Lieblingskombi ist mit salzigen Dampfnudeln.

Jetzt bist du dran! Mach die einfache Vanillesoße nach und erzähl mir in den Kommentaren: Wozu hast du sie serviert? Dampfnudeln, Apfelstrudel oder was ganz anderes? Ich bin gespannt auf deine Kombi-Ideen – ich freu’ mich auf deine Fotos!

Alles Liebe,

Bei Klick auf den mit * gekennzeichneten Amazon-Link erhalte ich eine kleine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten.

Bild von Hi, ich bin Sonja
Hi, ich bin Sonja

Hier gibt’s gutes Brot, süße Ideen und durchdachte Rezepte.
Backen soll Spaß machen und gelingen! Deshalb findest du bei mir erprobte Brote, Brötchen, Kuchen und Süßes mit klaren Anleitungen und vielen Tipps. Schön, dass du da bist!

Inhalt

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Die maximale Upload-Dateigröße: 200 MB. You can upload: Bild, Audio, Video, Dokument, Tabellenblatt, interaktiv, andere. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Dateien hierher ziehen