Kräuterfaltenbrot
Hefeteig trifft Kräuterbutter: Kräuter-Zupfbrot 2.0

Kräuterfaltenbrot: einfaches Rezept über Nacht

(5 von 2)

Inhalt

Kräuterfaltenbrot ist nicht nur ein beliebtes Beilagenbrot während der Grillsaison, sondern auch schon fast ein echter Klassiker bei Geburtstagen, zum Picknick oder auf Partys. Es ist super lecker, wunderbar würzig und schön saftig. Die Zubereitung ist zudem einfach und mit der praktischen Übernachtgare kann der Teig ganz entspannt schon am Vortag zubereitetet werden und entwickelt so auch gleichzeitig ein großartiges Aroma. Gefüllt mit Kräuterbutter passt dieses Brot geschmacklich einfach perfekt zu jedem Grillgut, herzhaften Hauptgerichten oder bereichert jedes Party-Buffet…♥

Kräuterfaltenbrot

Kräuterfaltenbrot über Nacht

Nicht nur aufgrund des tollen Aromas, das bei der Übernachtgare im Kühlschrank entsteht, liebe ich ich diese Methode der kalten Gare sehr. Ich finde sie einfach super praktisch! Denn am Backtag ist so sehr viel weniger Arbeit zu erledigen und die Zubereitung geht entsprechend flott. Insbesondere zur Grillhauptsaison, also in den Sommermonaten, ist die kalte Gare sowieso meist von großem Vorteil aufgrund der höheren oder teils sogar tropischen Temperaturen. Denn die Reifezeiten der Teige verkürzen sich bei höheren Temperaturen enorm und es bleibt dem Teig so deutlich weniger Zeit zu reifen und dabei tolle Aromen zu entwickeln.

Kräuterfaltenbrot in einer runden Backform

Kräuterfaltenbrot formen

Das Kräuterfaltenbrot lässt sich ganz einfach formen und sieht trotzdem immer nach etwas Besonderem aus. Zunächst wird der Teig ausgerollt und mit sehr weicher Kräuterbutter bestrichen. Der ausgerollte und mit Kräuterbutter bestrichene Teig wird danach in lange Streifen geschnitten. Anschließend werden diese gefalteten Teigstreifen wie eine Ziehharmonika zusammengefaltet und in die Backform gelegt. Das wars schon! 

Kräuterfaltenbrot
Kräuterfaltenbrot
kräuterfaltenbrot in einer Backform mit Basilikum

Mein Fazit

Kräuterfaltenbrot geht bei uns einfach immer, nicht nur zur Grillsaison! Auch auch zu Fondue oder Raclette oder bei Geburtstagen darf es nie fehlen. Ein Rezept mit Lievito Madre und einer besonderen Form findest du hier: Kräuter-Zupfbrot. Da ist auch gleich ein Rezept für Kräuterbutter mit dabei. Diese selbstgemachte Kräuterbutter kann auch für das heutige Rezept prima verwendet werden. Hier findest du übrigens auch noch weitere Iden für Grill- und Beilagenbrote.

Wenn du Fragen zum Rezept hast oder mir dein Ergebnis zeigen möchtest, hinterlasse mir gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag. Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Nachmachen und gutes Gelingen!

Alles Liebe ,

Unterschrift Sonja

Brotbachbuch: For the Love of Bread - Zeit für gutes Brot

Kräuterfaltenbrot
(5 von 2)

Rezept für Kräuterfaltenbrot

Einfaches Rezept für Kräuterfaltenbrot mit langer Teigführung über Nacht im Kühlschrank.
Rezept von Sonja
1 runde Backform (z. B. Springform) mit ca. 26−28 cm Durchmesser

Zutaten

Autolyseteig

  • 320 g kühles Wasser
  • 500 g Weizenmehl Type 550
  • Das Wasser und Mehl kurz aber gründlich vermischen. Abgedeckt für 30 Minuten zur Autolyse ruhen lassen.

Hauptteig

  • Autolyseteig
  • 5 g Frischhefe
  • 5 g Zucker
  • 10 g Salz
  • 15 g Olivenöl
  • 20 g Wasser nach Bedarf - Bassinage
  • außerdem
  • 200 g sehr weiche Kräuterbutter

Zubereitung 

  • Die Frischhefe und Zucker zum Autolyseteig geben und für etwa 10 Minuten bei langsamer Geschwindigkeit kneten.
  • Das Salz und Olivenöl hinzufügen und für etwa 3−5 Minuten bei schneller Geschwindigkeit zu einem glatten Teig auskneten, dabei nach Bedarf noch bis zu 20 g Wasser portionsweise mit einkneten.

Stockgare (1. Teigruhe)

  • Abgedeckt für etwa 45 Minuten bei Raumtemperatur anspringen lassen und danach für 12−16 Stunden im Kühlschrank (bei 5 °C) reifen lassen.
  • Vor der Weiterverarbeitung für mindestens 60 Minuten bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen.

Formen

  • Den Teig nach der Stockgare auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 45 × 45 cm ausrollen.
  • Die Kräuterbutter gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verstreichen.
  • Den ausgerollten Teig in 8 Streifen schneiden.
  • Diese jeweils wie eine Ziehharmonika zusammenfalten und in eine eingefettete und leicht bemehlte (auslaufsichere!) Springform verteilen.

Stückgare (2. Teigruhe)

  • Abgedeckt für etwa 90−120 Minuten bei Raumtemperatur zur Stückgare stellen.

Backen

  • Den Backofen rechtzeitig auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die Springform in den vorgeheizten Backofen geben und sofort schwaden. Für insgesamt etwa 30−40 Minuten backen.
  • Die Backtemperatur nach etwa 10 Minuten auf 190 °C Ober-/Unterhitze reduzieren und die Ofentür kurz öffnen um den Dampf anzulassen.
  • Das Kräuterfaltenbrot goldbraun ausbacken.

Meine Tipps

Kneten im Thermomix
  • Autolyseteig: 1 Min. | Teigknetstufe mischen, danach samt Mixtopf für 30−40 Minuten in den Kühlschrank geben.
  • Hauptteig: Frischhefe und Zucker hinzugeben für 4−5 Min. | Teigknetstufe kneten.
  • Olivenöl, Salz und bei Bedarf noch bis zu 20 g Wasser hinzufügen, für 1−2,5 Min. | Teigknetstufe einkneten.
Lust auf mehr? Hier folgen passende Rezeptideen & hilfreiche Tipps.
Kräuterfaltenbrot
(5 von 2)

Rezept für Kräuterfaltenbrot

Einfaches Rezept für Kräuterfaltenbrot mit langer Teigführung über Nacht im Kühlschrank.
Rezept von Sonja
1 runde Backform (z. B. Springform) mit ca. 26−28 cm Durchmesser

Zutaten

Autolyseteig

  • 320 g kühles Wasser
  • 500 g Weizenmehl Type 550
  • Das Wasser und Mehl kurz aber gründlich vermischen. Abgedeckt für 30 Minuten zur Autolyse ruhen lassen.

Hauptteig

  • Autolyseteig
  • 5 g Frischhefe
  • 5 g Zucker
  • 10 g Salz
  • 15 g Olivenöl
  • 20 g Wasser nach Bedarf - Bassinage
  • außerdem
  • 200 g sehr weiche Kräuterbutter

Zubereitung 

  • Die Frischhefe und Zucker zum Autolyseteig geben und für etwa 10 Minuten bei langsamer Geschwindigkeit kneten.
  • Das Salz und Olivenöl hinzufügen und für etwa 3−5 Minuten bei schneller Geschwindigkeit zu einem glatten Teig auskneten, dabei nach Bedarf noch bis zu 20 g Wasser portionsweise mit einkneten.

Stockgare (1. Teigruhe)

  • Abgedeckt für etwa 45 Minuten bei Raumtemperatur anspringen lassen und danach für 12−16 Stunden im Kühlschrank (bei 5 °C) reifen lassen.
  • Vor der Weiterverarbeitung für mindestens 60 Minuten bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen.

Formen

  • Den Teig nach der Stockgare auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 45 × 45 cm ausrollen.
  • Die Kräuterbutter gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verstreichen.
  • Den ausgerollten Teig in 8 Streifen schneiden.
  • Diese jeweils wie eine Ziehharmonika zusammenfalten und in eine eingefettete und leicht bemehlte (auslaufsichere!) Springform verteilen.

Stückgare (2. Teigruhe)

  • Abgedeckt für etwa 90−120 Minuten bei Raumtemperatur zur Stückgare stellen.

Backen

  • Den Backofen rechtzeitig auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die Springform in den vorgeheizten Backofen geben und sofort schwaden. Für insgesamt etwa 30−40 Minuten backen.
  • Die Backtemperatur nach etwa 10 Minuten auf 190 °C Ober-/Unterhitze reduzieren und die Ofentür kurz öffnen um den Dampf anzulassen.
  • Das Kräuterfaltenbrot goldbraun ausbacken.

Meine Tipps

Kneten im Thermomix
  • Autolyseteig: 1 Min. | Teigknetstufe mischen, danach samt Mixtopf für 30−40 Minuten in den Kühlschrank geben.
  • Hauptteig: Frischhefe und Zucker hinzugeben für 4−5 Min. | Teigknetstufe kneten.
  • Olivenöl, Salz und bei Bedarf noch bis zu 20 g Wasser hinzufügen, für 1−2,5 Min. | Teigknetstufe einkneten.
Lust auf mehr? Hier folgen passende Rezeptideen & hilfreiche Tipps.

Bei Klick auf den mit * gekennzeichneten Amazon-Link erhalte ich eine kleine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten.

Bild von Hi, ich bin Sonja
Hi, ich bin Sonja

Hier gibt’s gutes Brot, süße Ideen und Rezepte mit Gelinggarantie.
Backen soll Spaß machen und gelingen! Deshalb findest du bei mir erprobte Brote, Brötchen, Kuchen und Süßes mit klaren Anleitungen und vielen Tipps. Schön, dass du da bist!

Mehr über mich

Inhalt

8 Gedanken zu „Kräuterfaltenbrot: einfaches Rezept über Nacht“

  1. 5 Sterne
    Ich mag diese Rezepte mit Übernachtgare, und dieses Kräuterzupfbrot ist der Hit. Könnte man es auch direkt gefaltet übernachten lassen? Dann hätte man am Backtag noch weniger zu tun und könnte es nur noch in den Ofen schieben?

    1. Ja, das geht, die Reifezeiten müssen dann angepasst werden. Bei sommerlichen Temperaturen wie aktuell reifen die Teige eh schneller. 🙂

  2. Hallo liebe Sonja,
    herzlichen Dank für deine tolle Rezepte. Ich habe schon einige davon ausprobiert und sie klappen alle und schmecken hervorragend. Und geben oft mir weitere Impulse an die neue Kreationen .
    Nun zu meiner Frage, was denkst du wenn ich Kräuterbutter durch selbstgemachte Kräuteröl ersetze, z.B. Olivenöl oder kaltgepresste Sonnenblumenöl, wird es genau so gut klappen? Ich versuche immer tierische Fette oder den ganzen pflanzlichen Ersatzzeug, was es gibt, zu vermeiden. Da es immer noch zu viele komische Zusatzstoffe und wasser beigemischt wird. Aber reines Öl bleibt Öl… und ist viel gesünder. Herzlichen Dank im Voraus! Liebe Grüße, Rebekka

    1. Hallo,

      ich denke, da brauchst du dann wesentlich weniger, weil das sonst alles herausläuft. Würde den Teig nur großzügig einstreichen mit dem Kräuter-Öl.

      Das stimmt mit den Zusätzen. Kaltgepresstes Sonnenblumenöl würde ich aber nicht nehmen, weil das ja dann gebacken wird. Eher Olivenöl.
      Eventuell könntest du auch neutrales Kokosöl probieren und daraus einen Ersatz für die Kräuterbutter herstellen. Das ist natürlich auch desodoriert, aber in Bio-Qualität zumindest deutlich schonender.

      LG Sonja

5 from 2 votes

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Die maximale Upload-Dateigröße: 200 MB. You can upload: Bild, Audio, Video, Dokument, Tabellenblatt, interaktiv, andere. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Dateien hierher ziehen