Übernachtgare

Übernachtgare beim Brotbacken – Was steckt dahinter?

Die Übernachtgare ist eine bewährte Methode beim Brotbacken, bei der der Teig über viele Stunden – zum Beispiel 8 bis 24 – reift. Diese lange Ruhezeit findet entweder bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank statt. Das Ergebnis: ein aromatisches, bekömmliches Brot mit lockerer Krume und knuspriger Kruste.

Welche Vorteile hat die lange Gare und bringst sie bessere Ergebnisse?

  • Mehr Aroma: Mikroorganismen wie Hefe und Milchsäurebakterien produzieren während der langen Reifezeit vielfältige Aromastoffe. Dadurch entsteht ein Brot mit komplexem Geschmack.
  • Bessere Verträglichkeit: Die gebildeten Säuren bauen Phytinsäure im Mehl ab. So verbessert sich die Mineralstoffverfügbarkeit und das Brot wird leichter verdaulich.
  • Stabile Struktur: Durch die langsame Reifung entwickeln sich Kleberstrukturen besser, Gärgase werden stabiler gehalten, und der Teig lässt sich leichter verarbeiten.
  • Teigentwicklung: Enzyme und Zeit übernehmen einen Großteil der Arbeit. Das Glutengerüst stabilisiert sich auch ohne intensives Kneten.
  • Aromatische Kruste: Enzymatisch gebildete Zucker wie Maltose und Dextrine fördern die Maillard-Reaktion – sie sorgt für eine schön gebräunte und geschmackvolle Kruste.
Mini-Weltmeisterbrötchen mit knuspriger Saatenkruste in einer Brownie-Form. Ein dunkles Küchentuch liegt an der Seite.

Übernachtgare bei Raumtemperatur vs. kalter Gare im Kühlschrank

Übernachtgare bei Raumtemperatur (18–22 °C)

Ideal für kühle Räume. Der Teig reift meist 8–12 Stunden, vorwiegend als Stockgare.

Vorteile:

  • kein Platz im Kühlschrank erforderlich
  • Akklimatisieren ist nicht nötig (mögliche Zeitersparnis)
  • lange Reifung mit mildem Aroma
  • sehr wenig Triebmittel, wie Hefe oder Sauerteig nötig

Tipps:

  • Hefe stark reduzieren (z. B. 0,5–1 g Frischhefe auf 500 g Mehl)
  • Konstante Raumtemperatur beachten

Kalte Übernachtgare im Kühlschrank (4–6 °C)

Hier reift der ungeformte Teig (Stockgare) oder der geformte Teig (Stückgare) je nach Rezept mindestens 8 bis 16 Stunden oder sogar bis zu einigen Tagen (z. B. bis zu 72 Stunden.) im Kühlschrank. Bei kalter Übernachtgare mit Sauerteig, insbesondere bei sehr langen Reifezeiten, kann es zu einem säuerlicheren Aroma kommen, als bei Übernachtgare bei Raumtemperatur.

Vorteile:

  • Intensiveres Aroma
  • Flexiblere Backplanung
  • Gleichmäßige Porung und bessere Frischhaltung
  • ideal bei sommerlichen Temperaturen

Tipps:

  • Hefe reduzieren (z. B. 1–3 g Frischhefe auf 500 g Mehl)
  • Teig vor der Kühlschrankgare 30–60 Minuten anspringen lassen, bei süßen Hefeteigen mit höherem Butteranteil sogar 1–2 Stunden
  • Nach der kalten Stückgare kann man oft direkt backen oder braucht den Teigling nur kurz akklimatisieren lassen.
  • Nach der kalten Stockgare ist in der Regel ein längeres Akklimatisieren von z. B. 1–2 Stunden nötig, bevor der Teig geformt werden kann.
Stückgare von Brötchenteiglinge auf einem Backblech – besonders bei der Übernachtgare sollten diese gut abgedeckt sein.

Welche Vorteile hat Übernachtgare beim Brotbacken?

  • Bildung von mehr komplexer Aromen
  • Deutlich bessere Verträglichkeit
  • Gleichmäßige Krume und schöne Kruste
  • Geringerer Knetaufwand – perfekt für No-Knead-Teige
  • Flexibilität beim Backzeitpunkt
  • Längere Frischhaltung

Mögliche Nachteile einer langen Gare beim Brotbacken

  • Mehr Planung und Wartezeit nötig
  • Risiko der Übergare bei zu hoher Temperatur oder zu viel Hefe
  • Platzbedarf im Kühlschrank
  • Nicht geeignet für spontane Backprojekte
  • Vermehrte Säurebildung ist bei Sauerteigrezepten und langer kalter Gare möglich

FODMAPs & Übernachtgare – Besser verträglich durch lange Reife

FODMAPs sind kurzkettige, schwer verdauliche Zuckerstoffe (fermentierbare Oligosaccharide, Disaccharide, Monosaccharide und Polyole), die in vielen gängigen Getreidesorten – vor allem in Weizen – enthalten sind. Sie können bei empfindlichen Personen (z. B. mit Reizdarm) Blähungen, Bauchschmerzen oder Unwohlsein auslösen.

Die gute Nachricht: Eine lange Teigführung wie die Übernachtgare senkt den FODMAP-Gehalt deutlich. Mikroorganismen wie Hefen und Milchsäurebakterien bauen diese Zuckerstoffe über Stunden ab. Besonders in Verbindung mit Sauerteig lassen sich FODMAPs noch gezielter reduzieren.

Tipp: Wer empfindlich auf Weizen reagiert, sollte lang gereifte Teige (mind. 12 Stunden Gare) bevorzugen.

Hilfreiche Tools für die Übernachtgare – so bewahrst du deinen Teig richtig auf

Während der Reifezeit – insbesondere wenn sie sehr lang ist wie bei der Übernachtgare – darf der Teig nicht austrocknen. Daher ist ein gutes Abdecken immer sehr wichtig.

Lebensmittelechte Abdeckhauben – ideal für die Übernachtgare beim Brotbacken, zum Abdecken von Brotteiglingen im Gärkörbchen.
Lebensmittelechte Abdeckhauben – ideal für die Übernachtgare beim Brotbacken, zum Abdecken von Brotteiglingen im Gärkörbchen oder in der Kastenform.
Brotteig in einer Teigwanne nach dem Coil Fold während der Stockgare.

Eine Teigwanne mit Deckel aus Kunststoff für die Stockgare.

Brot- und Brötchenrezepte mit Übernachtgare

In meiner Rezeptsammlung gibt eine Vielzahl von Brotrezepten mit Übernachtgare oder auch Brötchenrezepte mit langer Reifezeit.
Damit du direkt findest, wonach du suchst, habe ich die Rezepte nochmal in Unterkategorien angelegt, mit langer Gare im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur:

Das sind meine Lieblingsrezepte mit langer Teigfühung:

Focaccia
Luftiges, aromatisches und einfaches italienisches Fladenbrot mit langer kalter Teigführung.
Edit 25.08.22: Das Wasser wurde im Teig um 50 g reduziert.
Zum Rezept »
Luftige Focaccia mit Übernachtgare, bestreut mit Fleur de Sel und Kräutern.
Pizza (Grundrezept für Pizzateig & Pizzaiola)
Knuspriger Pizzateig und würzige Pizzaiola – mit diesem einfachen Grundrezept gelingt dir zu Hause original italienische Pizza wie aus dem Steinofen!
(Das Rezept kann auch hefefrei oder nur mit Hefe (ohne Lievito Madre) gebacken werden.)
Zum Rezept »
Pizzateig & Pizzaiola | Grundrezept für Pizza mit wenig Hefe und Lievito Madre sowie Übernachtgare
Einfache Ciabatta-Brötchen über Nacht
Mein liebstes Rezept für luftige und einfache Ciabatta Brötchen, perfekt für Grillabende, als Salatbeilage oder zum Frühstück. Mit stressfreier Zubereitung über Nacht.
Zum Rezept »
Einfache Ciabatta Brötchen mit Olivenöl über Nacht.
Dinkelbrötchen
Diese Dinkelbrötchen sind außen knusprig, innen herrlich weich – und kommen gleich in zwei leckeren Varianten: mit Lievito Madre oder Hefe. Ein einfaches Grundrezept für dein perfektes Sonntagsbrötchen, mit Genussgarantie!
Zum Rezept »
Einfache Dinkelbrötchen über Nacht auf einem rustikalen Holzbrett mit einem Tuch und Messer im Hintergrund.
No-Knead-Brötchen 2.0
Einfaches Rezept für einfache, knusprige und aromatische No-Knead-Brötchen ohne Kneten. Perfekt für Anfänger und stressige Tage.
Für die hefefreie Variante mit Lievito Madre siehe Notiz.
Zum Rezept »
No-Knead-Brötchen
Knusperkruste mit Eclats
Einfaches Weizenbrot mit Übernachtgare bei Raumtemperatur.
Zum Rezept »
Knusperkruste mit Eclats, ein einfaches und aromatisches Weizenbrot über Nacht auf einem Holzbrett.
Dinkel-Saaten-Kasten
Entdecke mein einfaches und leckeres Rezept für Dinkel-Körnerbrot ohne Kneten. Ein einfaches und aromatisches Sauerteigbrot über Nacht mit Vollkornmehl und langer Teigführung.
Zum Rezept »
Dinkel-Körnerbrot, ein einfaches Kastenbrot mit Übernachtgare und verschiedenen Saaten.
Weizenvollkornkruste über Nacht
Das ideale Vollkornbrot für „Nicht-Vollkornfans“, weil es herrlich locker und luftig wird, mit krachender Kruste und außerdem eher den Charme eines kräftigen Mischbrotes hat.
Zum Rezept »
Weizenvollkornkruste mit locker und luftiger Krume in Scheiben geschnitten auf einem Geschrrtuch.
Weltmeisterbrötchen | Körnerbrötchen mit Vollkorn-Anteil
Zum Backen ohne Sauerteig oder zum Kneten mit dem Thermoix siehe Notiz unter dem Rezept.
Zum Rezept »
Weltmeisterbrötchen

Häufige Fragen zur Übernachtgare beim Brotbacken

Was ist der Unterschied zwischen kalter Stock- und Stückgare?

Bei der Stockgare reift der komplette Teig (1. Teigruhe). Bei der Stückgare liegt der Teigling bereits geformt im Gärkörbchen, in der Backform oder auf dem Blech.

Wie viel Hefe ist ideal?

Für Übernachtgare bei Raumtemperatur reichen 0,5–1 g Frischhefe auf 500 g Mehl.
Bei kalter Übernachtgare genügen je nach Reifezeit in der Regel 1-3 g Frischhefe.

Wie vermeide ich Übergare?

Verwende wenig Hefe, messe die Umgebungstemperatur (auch im Kühlschrank nachmessen!) und gib den Teig bei Unsicherheit lieber etwas früher in den Kühlschrank.

Woran erkenne ich einen reifen Teig?

Der Teig hat sein Volumen verdoppelt, wirkt elastisch und zeigt feine Gärbläschen. Der Fingertest (leichtes Eindrücken) hilft zusätzlich.

Wichtig: Bei Teigen mit kalter Übernachtgare ist der Fingertest nicht aussagekräftig, da die Teigoberfläche durch die Kälte starr und nicht elastisch ist. In diesem Fall ist die Beobachtung der Volumenzunahme zuverlässiger.

Welche Brote profitieren besonders?

Prinzipiell profitieren die meisten Brotteige von einer Übernachtgare.
Insbesondere Baguettes, No-Knead-Teige, Pizzateig, Focaccia oder manche Brötchenteige werden gerne mit Übernachtgare geführt, um ein besonders gutes Aroma und eine elastische Teigstruktur mit lockerer Krume zu entwickeln.

Welche Methode ist bekömmlicher – Übernachtgare oder kurze Gare?

Langzeitgare verbessert nachweislich die Verträglichkeit. Enzyme und Mikroorganismen bauen schwer verdauliche Bestandteile ab (Stichwort FODMAPS).

Ist Übernachtgare auch bei glutenfreiem Teig möglich?

Ja – jedoch verändern sich Geschmack, Struktur und Gärverhalten bei glutenfreien Teigen.

Woran erkenne ich, ob der Teig überreif ist?

Ein überreifer Teig wirkt instabil und sackt beim Fingerdrucktest oder bei leichten Erschütterungen in sich zusammen. Das zeigt: Die Teigstruktur ist geschwächt, die Gärtoleranz überschritten. Häufig riecht der Teig dann auch säuerlich oder alkoholisch – ein klares Zeichen dafür, dass die Mikroorganismen zu aktiv waren und zu viel Säure oder Alkohol gebildet haben.

Picture of Über die Autorin
Über die Autorin

Hi, ich bin Sonja – Autorin, Foodfotografin und leidenschaftliche Hobby-Bäckerin. Wenn ich nicht gerade Kundenshootings umsetze, liebe ich es in der Küche zu experimentieren und neue Rezepte zu entwickeln. Als Mutter und mit einem Hintergrund in der Ernährungswissenschaft, möchte ich genau wissen, was auf unsere Teller kommt. Bei mir findest du Rezepte, die alltagstauglich, familiengerecht und vor allem köstlich sind!

Ich teile hier neben Brot- und Brötchenrezepten eine Vielfalt an Rezepten, die saisonal und zu vielen Gelegenheiten passen. Bist du dabei?