Brioche Burger Buns - die besten. Sehr fluffig, soft und sehr lecker. Mit wenig Hefe.
Weich, lecker & perfekt für homemade Burger

Brioche Burger Buns mit Vorteig – locker, fluffig & aromatisch

Diese Brioche Burger Buns mit Vorteig sind genau das Richtige, wenn du Wert auf Geschmack, Aroma und eine besonders luftige Textur legst. Sie sind außen zart, innen weich und bringen genau die richtige Stabilität mit, ohne dabei schwer zu wirken. Und das Beste? Der Vorteig – genauer gesagt ein klassischer Poolish – macht sie nicht nur bekömmlicher, sondern auch besonders aromatisch und fluffig!
(5 von 1)
Vorbereitungszeit40 Minuten
Gesamtzeit16 Stunden

Inhalt

Warum Brioche Burger Buns mit Vorteig?

Der Clou an diesem Rezept liegt im Vorteig, auch Poolish genannt. Dabei wird ein Teil des Mehls und Wassers mit einer winzigen Menge Hefe vorab verrührt und darf über mehrere Stunden reifen. Das bringt gleich mehrere Vorteile:

  • Mehr Aroma: Durch die lange Fermentation entstehen feine, leicht nussige Aromen – das macht die Buns geschmacklich komplexer und spannender.
  • Luftigere Krume: Der Teig bekommt durch den Poolish eine lockere Struktur mit feiner Porung – ideal für saftige Burger.
  • Bessere Frischhaltung: Die Buns bleiben länger weich und trocknen nicht so schnell aus.
  • Geringerer Hefeeinsatz: Durch die Reifezeit des Vorteigs brauchst du insgesamt weniger Hefe – gut für Geschmack und Verträglichkeit.

Wenn du bisher noch nie mit Vorteig gebacken hast: keine Sorge! Poolish ist super einfach und absolut gelingsicher. Du musst ihn nur kurz anrühren und etwas Zeit mitbringen – der Rest geht wie von selbst. Hier findest du weiterführende Infos über Vorteig und Poolish.

Brioche Burger Buns - die besten. Sehr fluffig, soft und sehr lecker. Mit wenig Hefe.

Die drei Schritte zum perfekten Vorteig für deine Brioche Burger Buns

  1. Vorteig ansetzen:
    Mische Mehl, Wasser und eine Prise Hefe, decke den Vorteig ab und lasse ihn 10–12 Stunden bei Raumtemperatur reifen.
  2. Aromen entfalten:
    Im Laufe der langen Ruhezeit bauen die Hefen Aromen auf und schaffen eine supersofte Struktur.
  3. Hauptteig verfeinern:
    Gib den gereiften Vorteig zum Hauptteig, füge Butter, Eier und eine Prise Salz hinzu – und du erhältst einen samtigen, geschmackvollen Teig.

So einfach gelingen dir luftige Brioche Burger Buns mit Vorteig

  • Vorteig: Aus 100 g Mehl, 100 g Wasser und nur 0,5 g Hefe – 10–12 Stunden reifen lassen.
  • Hauptteig: Vorteig mit Mehl, Milch, Butter, Eiern, wenig Hefe und Zucker 8–10 Min. kneten.
  • Stockgare: 3 Stunden bei 25 °C, zwischendurch dehnen & falten.
  • Formen & Stückgare: 10 Teiglinge à 95 g abstechen, rundwirken, 60–90 Min. reifen lassen.
  • Backen: 220 °C Ober-/Unterhitze, mit Schwaden 16–18 Min.

So planst du deinen Backtag mit Poolish

Mit ein bisschen Planung lassen sich die Brioche Burger Buns mit Vorteig wunderbar in den Alltag integrieren:

Am Vorabend:

  • Den Vorteig (Poolish) anrühren – dauert keine 5 Minuten.
  • Bei Raumtemperatur reifen lassen oder nach ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen.

Am Backtag:

  • Morgens oder mittags den Hauptteig kneten und zur Gare stellen.
  • Teig formen, Stückgare → ab in den Ofen!
  • Zum Abendessen: Perfekte, frische Burger Buns auf dem Tisch.
Sonja Bauer mit einer Schürze und beim Brot formen hinter einem Holztisch mit einer Backsteinmauer im Hintergrund.
Brioche Burger Buns aufgerissen auf einem Backblech mit luftiger Krume

Die perfekten Burgerbrötchen für jeden Anlass

Du suchst nach noch mehr Abwechslung? Dann schau dir auch meine Burger Buns mit Lievito Madre, die Laugen Burger Buns oder Brioche Buns mit Olivenöl (ohne Hefe). Aber heute gehts um die Klassiker mit Vorteig – und die solltest du unbedingt probieren. Und wenn’s mal schnell gehen soll, sind meine Brioche Burger Buns die perfekte Wahl!

Diese Brioche Burger Buns mit Vorteig passen einfach immer: ob klassisch mit saftigem Patty, als Pulled-Pork-Version oder vegetarisch mit Halloumi oder Linsenbratling. Durch ihre fluffige, stabile Struktur weichen sie auch bei saftiger Füllung nicht sofort durch. Und weil sie sich prima einfrieren lassen, hast du jederzeit perfekte Buns zur Hand – selbst bei spontanen Burger-Gelüsten oder dem nächsten Grillabend.

Brioche Burger Buns - die besten. Sehr fluffig, soft und sehr lecker. Mit wenig Hefe.
(5 von 1)

Brioche Burger Buns mit Vorteig (Poolish)

Diese Brioche Burger Buns mit Vorteig sind genau das Richtige, wenn du Wert auf Geschmack, Aroma und eine besonders luftige Textur legst. Sie sind außen zart, innen weich und bringen genau die richtige Stabilität mit, ohne dabei schwer zu wirken. Und das Beste? Der Vorteig (Poolish) macht sie nicht nur bekömmlicher, sondern auch besonders aromatisch und fluffig!
Rezept von Sonja
Vorbereitung: 40 Minuten
Backzeit: 18 Minuten
Gesamtzeit: 16 Stunden
10 Stück à 95 g

Zutaten

Für den Vorteig

  • 100 g kühles Wasser
  • 100 g Weizenmehl Type 550
  • 0.5 g frische Hefe

Für den Hauptteig

  • reifer Vorteig
  • 400 g Weizenmehl Type 550
  • 100 g kalte Milch
  • 30 g kühles Wasser
  • 0.5 TL Acerola-Pulver oder 1 Prise Vitamin-C-Pulver - (optional)
  • 2 kalte Eier - Gr. M
  • 5 g Frischhefe
  • 15 g Rübensirup
  • 10 g Zucker
  • 5 g enzymaktives Backmalz - (optional)
  • 80 g kühle Butter
  • 10 g Salz
  • 20 g Wasser nach Bedarf - (Bassinage)

Außerdem

  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • weißen & schwarzen Sesam

Zubereitung 

Vorteig

  • Alle Zutaten gründlich mischen. Abgedeckt für 10−12 Stunden bei Raumtemperatur 20−22 °C reifen lassen.
    ODER: Den Vorteig für ca. 3−4 Stunden bei Raumtemperatur anspringen lassen. Anschließend für 12−16 Stunden in den Kühlschrank geben.
    100 g kühles Wasser
    100 g Weizenmehl Type 550
    0.5 g frische Hefe

Teig

  • Alle Zutaten für den Hauptteig, außer Butter und Salz, für 8−10 Minuten bei geringer Geschwindigkeit kneten.
    reifer Vorteig
    400 g Weizenmehl Type 550
    100 g kalte Milch
    30 g kühles Wasser
    0.5 TL Acerola-Pulver oder 1 Prise Vitamin-C-Pulver
    2 kalte Eier
    5 g Frischhefe
    15 g Rübensirup
    10 g Zucker
    5 g enzymaktives Backmalz
  • Danach für ca. 5−8 Minuten bei höherer Geschwindigkeit zu einem glatten Teig auskneten.
    Dabei portionsweise die Butter, das Salz und bei Bedarf noch bis zu 20 g Wasser mit einkneten.
    80 g kühle Butter
    10 g Salz
    20 g Wasser nach Bedarf

Stockgare

  • Für etwa 3 Stunden bei 25−27 °C reifen lassen. Der Teig sollte sich dabei mindestens verdoppelt, besser verdreifacht haben.
  • Während der Gehzeit 2 x dehnen und falten, nach 45 und 90 Minuten.
  • Tipp: Der Teig kann alternativ auch für etwa 6 Stunden bei Raumtemperatur (20−22 °C)  reifen. Dann nach 60 und 120 Minuten dehnen und falten.

Formen & Stückgare

  • Anschließend 10 Teiglinge von je etwa 95 g abstechen und rundschleifen.
  • Die Teiglinge leicht platt drücken und für 60−90 Minuten abdeckt bei Raumtemperatur (20−22 °C) reifen lassen.
  • Die Teiglinge sollten anschließend möglichst Vollgare haben.

Backen

  • Den Backofen rechtzeitig auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, am besten gleich zusammen mit einem Backstahl, Blech oder Backstein.
  • Das Ei mit dem Salz verquirlen und durch ein Sieb streichen.
    1 Ei
    1 Prise Salz
  • Die Teiglinge zweimal damit einstreichen und mit Sesam bestreuen.
    weißen & schwarzen Sesam
    Teiglinge für Burger Brötchen mit Eistreiche.
  • In den vorgeheizten Backofen einschießen und sofort schwaden.
  • Für etwa 16−18 Minuten backen. Schwaden während der gesamten Zeit nicht ablassen!
    Nach 10 Minuten die Temperatur auf 200 °C Ober-/Unterhitze reduzieren.
  • Nach dem Backen auf einem Rost auskühlen lassen und dabei mit einem Geschirrtuch bedecken.
    Luftige Krume von einem aufgeschnittenen Burger Bun.

Meine Tipps

Teig im Thermomix kneten

  1. Alle Zutaten für den Hauptteig, außer Butter und Salz, in den Mixtopf geben. Für 6 Min. | Teigknetstufe kneten. (Alle Zutaten sollten vorher im Kühlschrank heruntergekühlt werden!)
  2. Nach etwa 4 Minuten der Knetzeit die Butter und das Salz portionsweise durch die Deckelöffnung hinzufügen und mit einkneten. Bei Bedarf noch bis zu 20 g Wasser hinzufügen.

Hefe durch Lievito Madre ersetzen

  • Wer den Hauptteig statt mit Hefe lieber mit Lievito Madre zubereiten möchte, ersetzt die 5 g Frischhefe durch 75 g Lievito Madre (am besten 2 x aufgefrischt).
  • Dafür dann 50 g Mehl und 25 g Wasser im Hauptteig abziehen. 

Warum ist Vitamin C im Teig?

  • Acerola-Pulver / Vitamin-C-Pulver können weggelassen werden, das Rezept funktioniert auch ohne
  • Das Acerola-Pulver / Vitamin-C-Pulver bewirkt im Teig eine Stärkung der Kleberstruktur. Das Gashaltevermögen wird verbessert und die Brötchen erhalten dadurch ein größeres Volumen mit luftigerer Krume.
  • 0.5 TL Acerola-Pulver entspricht dabei ungefähr 0,8 g.
Lust auf mehr? Hier folgen passende Rezeptideen & hilfreiche Tipps.

Häufig gestellte Fragen zu Brioche Burger Buns mit Vorteig

Wie lange sind die Brioche Buns haltbar?

Gut verpackt (z. B. in einem luftdichten Behälter oder Frischhaltebeutel) halten sie sich bei Zimmertemperatur etwa 2 Tage. Du kannst sie auch am nächsten Tag kurz aufbacken oder auf dem Toaster erwärmen – so schmecken sie fast wie frisch.

Kann man die Burger Buns einfrieren?

Ja, das geht wunderbar! Lasse die Buns vollständig auskühlen und friere sie dann am besten einzeln verpackt ein. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur liegen lassen oder bei 100 °C ein paar Minuten im Ofen erwärmen. Tipp: Schon vor dem Einfrieren aufschneiden, so lassen sie sich leichter toasten!

Kann ich den Vorteig weglassen?

Wenn du spontan backen möchtest, schau dir mein Rezept für einfache Brioche Burger Buns ohne Vorteig an. Der Vorteig ist aber mein Favorit, weil er für mehr Aroma, eine weichere Krume und bessere Frischhaltung sorgt – und das ganz ohne Mehraufwand, nur mit etwas Zeit.

Was ist der Unterschied zu klassischen Burger Buns?

Diese Brioche Burger Buns enthalten etwas mehr Zucker, mehr Butter, Eier und Milch als klassische Buns – dadurch werden sie besonders weich, leicht süßlich und schön reichhaltig im Geschmack. Der Vorteig gibt ihnen zusätzlich Aroma, Struktur und Volumen.

Kann ich die Brioche Buns auch kleiner oder größer machen?

Klar! Du kannst die Teigmenge flexibel anpassen. Für Mini-Buns ca. 60 g pro Stück, für XL-Burger etwa 110–120 g. Die Backzeit solltest du entsprechend etwas verkürzen oder verlängern.

Warum glänzen die Buns so schön?

Das liegt an der Eistreiche! Sie sorgt für den appetitlich goldenen Glanz. Für eine besonders gleichmäßige Oberfläche streiche ich die Glasur zweimal dünn auf und siebe sie vorher, damit keine Eiweißreste auf der Oberfläche gerinnen. NachBelieben kannst du die frisch gebackenen Buns auch noch mit geschmolzender Butter bestreichen.

Wie erkenne ich, ob die Teiglinge reif zum Backen sind?

Wenn sie sichtbar aufgegangen sind und sich beim leichten Eindrücken mit dem Finger nur gabnz langsam wieder zurückfedern, sind sie bereit. Wenn die Delle komplett eingedrückt bleibt, ist der Teig ggf. schon überreif – dann rasch in den Ofen schieben. Siehe auch: Fingertest

Wie lange darf der Vorteig reifen?

Idealerweise 10–12 Stunden bei Raumtemperatur. Wenn du ihn nicht sofort weiterverarbeiten möchtest, kannst du ihn auch nach etwa 3–4 Stunden im Kühlschrank parken – bis zu 16 Stunden sind dort kein Problem. Wichtig ist, dass er gut aufgegangen ist und viele Bläschen zeigt.

Warum lohnt sich der Aufwand mit Vorteig überhaupt?

Der Poolish sorgt für:
– mehr Aroma
– eine bessere Frischhaltung
– eine feinere, lockerere Krume
– weniger Hefe im Hauptteig
Kurz gesagt: Er macht deine Buns geschmacklich besser – ganz ohne extra Arbeit, nur mit etwas Zeit.

Bei Klick auf den mit * gekennzeichneten Amazon-Link erhalte ich eine kleine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten.

Bild von Hi, ich bin Sonja
Hi, ich bin Sonja

Hier gibt’s gutes Brot, süße Ideen und Rezepte mit Gelinggarantie.
Backen soll Spaß machen und gelingen! Deshalb findest du bei mir erprobte Brote, Brötchen, Kuchen und Süßes mit klaren Anleitungen und vielen Tipps. Schön, dass du da bist!

Mehr über mich

Inhalt

33 Gedanken zu „Brioche Burger Buns mit Vorteig – locker, fluffig & aromatisch“

  1. Guten Morgen,
    ich habe tatsächlich vergessen, den Vorteig gestern anzusetzen. Das ist mir such noch nicht passiert.
    Heute Abend erwarte ich jedoch Besuch zum Burger essen.
    Kann ich den Vorteig mit Wärme ein wenig beschleunigen und die Zeit auf 5 Stunden halbieren?
    Vielen Dank

  2. Ich möchte hier an dieser Stelle mal ein grosses Lob aussprechen. Ich finde ihr seid super. Immer gibt es Alternativen im Rezept. Und gerade das finde ich so wichtig. Ihr seid die Besten 👍😊

    1. Das gibt es ganz normal in der Drogerie (z.B. dm) oder in der Apotheke. 20 g frischer Zitronen- oder Orangensaft geht auch (fafür 20 g weniger Wasser), ich mag es geschmacklich nicht so. Etwas Acerola Kirsch- oder Hagebuttenpulver würde auch gehen.

      Das Vitamin C stärkt das Glutengerüst/ Teigstruktur/ Teigstabilität und fördert eine luftige Krume, außerdem erhöht es die Gärtoleranz. Ist aber definitiv keine zwingende Zutat.

      Viele Grüße,
      Sonja

  3. Liebe Sonja,
    vielen Dank für das tolle Rezept, die Burger haben super geschmeckt!
    Da ich nicht alle Zutaten da hatte, etwas abgewandelt: Statt Weizen 550 Dinkelmehl 630; statt Zucker und Sirup Honig; kein Backmalz, kein Acerolapulver. Uns hat es geschmeckt, bei Gelegenheit versuche ichs im Original 🙂
    Viele Grüße Verena

  4. Hallo Sonja,
    Vielen Dank für deine tollen Rezepte!
    Die Buns habe ich auch schon gemacht und beschlossen, dass ich keine anderen mehr ausprobieren werde.
    Meine Frage: kann ich die Buns auch einen Tag früher machen oder meinst du, dass sie frisch am besten schmecken?
    Danke für deine Antwort!
    Herzliche Grüße
    Aline

    1. Liebe Aline,
      die schmecken auch am nächsten Tag noch super. Am besten in einem Gefrierbeutelaufbewahren und dann mit der Schnittfläche anrösten.
      Sie lassen sich übrigens auch super einfrieren.
      Alternativ könntest du sie auch halbfertig backen und am nächsten Tag zu Ende backen.

      Viele liebe Grüße,
      Sonja

    1. Ja warm stellen beschleunigt die Prozesse. Bei einer Temperatur von 25-27° C kannst du etwa mit der halben Gehzeit rechnen.
      Beim Vorteig kann man auch mehr Hefe ranmachen und diesen bis zur Verdopplung reifen lassen. Wenn die Zeit knapp ist,
      kannst du auch die Zutaten vom Vorteig einfach an den Hauptteig geben. Das geht natürlich auf Kosten des Aromas, aber mache ich durchaus auch hin und wieder wenn es schneller gehen muss.

      Liebe Grüße,
      Sonja

  5. Pingback: Brioche Burger Buns – LB79

  6. 5 Sterne
    Ich habe schon einige Rezepte für Burger Buns probiert. Was soll ich sagen. Das ist mit Abstand das beste Burger Rezept.
    Geschmack und Aussehen top. Meine Familie war begeistert. 👍😋

  7. Hallo Liebe Sonja,
    könnte man den Teig für die Stückgare ca. 18 Stunden im Kühlschrank lagern?
    Nach vielleicht 60-90 Minuten Raumtemperatur?
    Sollte man am Backtag den Teig akklimatisieren bevor die Buns geformt werden?
    Die Buns sind SUPER!!!!
    Ich habe diese aber immer wie im Rezept zubereitet.
    Liebe Grüße und vielen Dank für deine Antwort und deine tolle Rezepte!
    Patricia

    1. Hallo Patricia,

      der Vorteig bringt schon eine gewisse Enzymaktivität mit. Eventuell sind dadurch 18 Stunden ein bisschen zu lange. Ich würde es mal mit 3 g Frischhefe im Hauptteig probieren und dann die Teiglinge direkt nach dem Formen kalt stellen, ohne Anspringen lassen. Ich würde auch erst mal mit 12–14 Stunden kalter Stückgare bei 5 °C testen und dann ohne akklimatisieren backen. Gerne kannst du mir mitteilen, ob es so geklappt hat.

      Viele liebe Grüße Sonja

          1. Hallo liebe Sonja,
            Ja, geschwadet habe ich und das auch nicht zu wenig. Beim nächsten Mal versuche ich es mal mit etwas längerer Stückgare. Danke für den Tipp!!

  8. Habe eine kurze Frage bekomme ich alle 10 auf ein Blech? Hab schon den Vorteig vorbereitet und morgen geht’s los. Mache es aus deinem Buch und da steht auf zwei Backpapier verteilen. LG Steffi

    1. Sorry für die späte Antwort, dein Kommentar war leider im Spamordner. Ich mache immer nur 5 Buns auf ein Blech, sonst backen sie aneinander.

      LG Sonja

  9. Liebe Sonja,
    Nachdem ich deine Burger Buns nun schon ein oft gebacken habe, muss ich dir endlich mal sagen, wie klasse dieses Rezept ist!!! Sonntags gibt’s bei uns immer Burger. Leider waren letztens keine Buns mehr da und ich bekam fast Streit mit meinem Mann, warum ich die denn nicht sofort wieder gebacken habe, weil das wären die besten überhaupt und er hat mich ermahnt, dass die nie wieder ausgehen dürfen…;)) Das ist doch mal ein Lob, oder?
    Also lieben Dank auch für deine anderen tollen Rezept, ich habe schon einige ausprobiert, alle klasse!!
    LG Pedi

    1. Hallo,

      oje, ein Streit ist nicht schön. Aber das ist natürlich das allerbeste Kompliment fürs Rezept. Vielen lieben Dank.❤️
      Herzliche Grüße Sonja

  10. Vielen Dank liebe Sonja, ja ich habe das Rezept mit Laugen auch schon gesehen, aber ich habe nicht immer aufgefrischten madre da, die normalen sind diesbezüglich unkomplizierter und schneller.
    LG Pedi

5 from 1 vote

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Die maximale Upload-Dateigröße: 200 MB. You can upload: Bild, Audio, Video, Dokument, Tabellenblatt, interaktiv, andere. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Dateien hierher ziehen