„Jule“ – Einfaches Weizenmischbrot (Sauerteigreste-Verwertung)
Heute habe ich für dich ein Mischbrot zur Verwertung von Sauerteigresten mitgebracht: Mein Auffrischbrot „Jule“. Es ist eher einfach, bodenständig […]
Aromatisch, flexibel & besonders bekömmlich – Brot mit kalter Übernachtgare aus dem Kühlschrank
In dieser Kategorie findest du eine Auswahl an Brotrezepten mit langer, kalter Teigführung – ideal für alle, die Teig und Zeit für sich arbeiten lassen wollen. Durch die langsame Reifung im Kühlschrank entwickelt sich ein besonders intensives Aroma, die Krume wird schön elastisch und die Kruste herrlich knusprig.
Mit wenig Hefe oder einem Anteil Sauerteig gelingen diese Brote nicht nur geschmacklich hervorragend, sondern sind auch gut bekömmlich und lassen sich perfekt in den Alltag integrieren. Einfach abends den Teig ansetzen, über Nacht kalt stellen und am nächsten Tag backen – ganz ohne Stress.
Ob rustikales Landbrot, aromatisches Vollkornbrot oder luftiges Weißbrot – mit der kalten Gare bekommst du herrlich aromatische Brot, die eine tolle Frischhaltung haben. Perfekt für Berufstätige, Hobbybäcker oder Wochenendbäcker mit wenig Zeit!
Die Übernachtgare ist nicht nur für Brot ideal – auch Brötchen profitieren von der langen Teigführung. Hier findest du weitere Kategorien, die dich interessieren könnten:
Brot mit Übernachtgare bei Raumtemperatur
Unkompliziert & ohne Kühlschrank – perfekt für alle, die lieber bei Raumtemperatur reifen lassen.
Brötchen mit Übernachtgare im Kühlschrank
Abends vorbereiten, morgens nur noch backen – für besonders aromatische Frühstücksbrötchen.
Brötchen mit Übernachtgare bei Raumtemperatur
Ganz ohne Kühlschrank – für schnelle, frische Brötchen am Morgen.
Warum überhaupt kalte Übernachtgare?
Durch die langsame Reifung bei niedrigen Temperaturen entstehen besonders vielschichtige Aromen. Gleichzeitig wird das Brot bekömmlicher und erhält eine tolle Frischhaltung.
Wie lange kann der Teig im Kühlschrank stehen?
Je nach Rezept sind 12 bis 48 Stunden problemlos möglich, es gibt aber auch Rezepte mit noch längeren Reifezietn. Wichtig ist eine geringe Hefemenge oder ein aktives Anstellgut beim Sauerteig.
Was muss ich beim Backen beachten?
Vor dem Formen den Teig ca. 1–2 Stunden bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen – so geht er besser auf und die Krume wird schön locker. Bei kalter Stückgare kann der Teigling meist direkt aus dem Kühlschrank gebacken werden.
Welche Brote eignen sich für die kalte Gare?
Fast alle! Besonders gut gelingen Mischbrote, Weizenbrote und Vollkornbrote – aber auch Dinkel- oder Roggenvarianten profitieren von der kalten Führung. Jedoch ist eine lange kalte Teigführung bei Roggenbroten eher unüblich und es kann zu einer vermehrten Säurebildung kommen.
Heute habe ich für dich ein Mischbrot zur Verwertung von Sauerteigresten mitgebracht: Mein Auffrischbrot „Jule“. Es ist eher einfach, bodenständig […]
Heute habe ich dir mein mediterranes Tomatenbrot, eine Pane Pomodori mitgebracht. Es kommt ohne Industriehefe aus und wird mit Hefewasser
Ein luftig lockeres Vollkornbrot mit knuspriger Kruste, das auch Vollkornmuffel überzeugt.
Heute habe ich ein neues Brot Rezept für dich. Ein sehr saftiges, aromatisches und rund um leckeres Brot: meine Karotten-Körner-Kruste.
Heute habe ich ein neues Baguette Rezept für dich mitgebracht, ein rustikales Baguette. Zugegeben, das Rezept liegt schon seit dem
Heute trifft Ur-Getreide auf violette Ur-Karotte. Eine wahrlich urige, gesunde und sehr leckere Kombination für ein saftiges Kastenbrot: Mein Ur-Karotti.
Heute habe ich ein neues Brot-Rezept für dich mitgebracht: Mein Pain Paysans. Ein französisches Weizenbrot mit einem Anteil von französischem
Heute habe ich für dich eine leckere Herbstkruste mitgebracht. Ein sehr saftiges Kürbisbrot mit aromatischer und lockerer Krume. Das perfekte
Heute habe ich für dich ein Rezept für Bâtard. Das ist ein französischer Brotklassiker, der übrigens sehr eng mit Baguette