Werbung
Heute habe ich ein rustikales Landbrot aus dem Holzbackrahmen mitgebracht. Ein herrlich saftiges, sehr leckeres und eigentlich recht einfaches Mischbrot, das momentan bei mir das Potenzial zum Lieblings-Brot hat. Das besondere an diesem Rezept ist die zweistufige Sauerteigführung mit einem Mischmehlsauerteig aus Weizen und Roggen, einer Art Balkansauerteig…♥
Das Landbrot aus dem Holzbackrahmen
Das Landbrot aus dem Holzbackrahmen kommt ohne Zusatz von Hefe aus. Stattdessen wird es ausschließlich mit Sauerteig fermentiert. Dadurch wird es nicht nur besonders aromatisch, sondern besitzt auch auch eine exzellente Frischhaltung. Außerdem lässt es sich prima einfrieren und so gleich auf Vorrat backen. Notfalls kannst du dieses Brot natürlich auch in der Kastenform backen, wenn du keinen Holzbackrahmen besitzt.
Der Sauerteig wird mit einer Mischung aus Weizen- und Roggenmehl angesetzt. einem Balkansauerteig. Ich führe ihn bei diesem Rezept zweistufig. Aber auch mit einstufiger Führung ist dieser Mischsauerteig wunderbar aktiv und sehr triebig, was mit Sicherheit nicht zuletzt an den gewählten Mehlsorten liegt (T80 Paysans & Champagnerroggen Type 1000). Mit ihnen führe ich übrigens auch meine anderen Sauerteige und kann mich seitdem über keinerlei “schwächeln” beklagen.
Mein Holzbackrahmen
Ich verrate dir was: Ich hatte jahrelang einen Holzbackrahmen rumliegen, den ich nicht so wirklich gern benutzt habe. Die Qualität war nicht so toll und er war gleich nach dem ersten Backen recht verzogen. Dadurch lief regelmäßig einiges an Teig beim Backen unter das Holz und das Brot war kaum heil herauszubekommen. Das hat mich schon ziemlich genervt. Aber seit ich (nach etwas zögern) nun doch einen neuen habe, bin ich wieder ein richtiger Fan davon. Das Besondere an “dem Neuen” ist nämlich, dass er einfach auseinander geschraubt und wieder zusammengebaut werden kann. Dadurch kann ich ihn nach dem Backen nicht nur leicht reinigen, sondern auch sehr platzsparend aufbewahren. Ein echtes Platzwunder, denn meine Backschränke sind wirklich hoffnungslos überfüllt, mit allen möglichen Backformen, Gärkörbchen etc… Aber auseinandergeschraubt finde selbst ich noch ein Plätzchen dafür.
Der eigentliche Vorteil
Der eigentliche Vorteil bei diesem Holzbackrahmen liegt aber darin, dass selbst ein etwas unförmig geratenes Brot ganz leicht herausgelöst werden kann. Denn hin und wieder läuft ja beim Backen doch mal ein wenig Teig unter den Rahmen (vor allem wenn der Teig recht weich ist) oder oben bildet sich ein regelrechter Pilz. Beides kann dann echte Probleme beim herauslösen bereiten und oft wird das Brot dabei beschädigt. Daher war für die mich die Möglichkeit mit dem Auseinanderschrauben der Hauptgrund, es doch noch einmal zu versuchen. Toll ist auch der dazugehörige “Einsteller”. Damit kann der Holzbackrahmen auf die benötigte Größe reduziert oder in der Mitte für 2 kleinere Brote geteilt werden. Auch 2 kleine Brote aus verschiedenen Teigen finden Platz. Ich habe übrigens das Modell aus robustem Ahorn gewählt (Buche gibt es auch).
Jetzt fragst du dich sicher wo ich diesen tollen Holzbackrahmen her habe?! Der Holzbackrahmen ist aus meinem Brotback-Lieblingsshop, dort gibt es den Rahmen bereits seit einigen Wochen.
Mein Fazit
Ein einfaches ehrliches Brot, das im Prinzip nur aus Wasser, Mehl und Salz besteht. Auf den ersten Blick wirkt es vielleicht komplizierter als es tatsächlich ist. Die Zubereitungsschritte sind einfach und schnell erledigt und insgesamt auch überschaubar. Durch die zweistufige Sauerteigführung ist das Brot aromatisch, aber dennoch schön mild. Um die richtigen Reifezustände von Sauerteig und Teiglingen zu “erwischen”, habe ich dir unter dem Rezept zwei Beiträge mit hilfreichen Videos verlinkt. Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Nachbacken…♥
Dieser Blogartikel enthält Werbung durch Produktempfehlung. Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, die ich selber nutze und für gut befinde. *Affiliatelink für Amazon: Mit dem Klick und Kauf über diesen Link unterstützt Du ein wenig meinen Blog. Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, die ich selber nutze und für gut befinde. Es entstehen Dir dabei keine Mehrkosten!
Lucas meint
Das ist jetzt unser Standardrezept geworden. So ein saftiges leckeres 🍞.
Ich ersetzen in der 2. Stufe und in Hauptteig 50% des Champagnerroggen und des T80 durch Alpenroggen 1500 und ein Ruchmehl. Heraus kommt das beste Brot der Welt 😉
Könnte man anstatt des Rübensirups auch ein inaktives Malz nehmen, oder hätte das nicht den selben Effekt.
cookieundco meint
Das freut mich riesig! Und klar den Rübensirup kannst du tauschen, Hauptsache kein aktives Malz!
Viele liebe Grüße,
Sonja
Reinhild meint
Hallo Sonja,
nachdem ich in den letzten Monaten schon so einige Deiner Brot-Rezepte ausprobiert habe, will ich Dir einfach mal Danke sagen für die tollen Tipps und Rezepte! Ich bin ein richtiger Fan Deiner Seite geworden und freue mich an den Newslettern.
Dieses Landbrot habe ich gestern im Holzbackrahmen gebacken – es ist richtig Klasse geworden und wurde schon lauwarm angeschnitten, weil wir es nicht abwarten konnten… Ich habe noch Sonnenblumenkerne dazu gegeben – auch sehr empfehlenswert!
Viele Grüße
Reinhild
cookieundco meint
Hallo,
das freut mich riesig! Herzlichen Dank für dein Feedback und weiterhin frohes backen. 🙂
Viele liebe Grüße,
Sonja
Jutta meint
Hallo liebe Sonja,
dein Brot habe ich jetzt schon mehrfach gebacken und es ist in meiner Rezeptsammlung in der Knallerrubrik gelandet. Meinem Mann und mir schmeckt es hervorragend und auch als Geschenk ist es schon gut angekommen. Heute nun ist es auch in meinem Blog eingezogen.
Vielen Dank für die tolle Anleitung, ich werde bestimmt noch das ein oder andere Schmankerl von dir nachbacken.
Beste Grüße
Jutta
cookieundco meint
Das freut mich sehr! 🙂
Leider war dein Kommentar im Spam Ordner, daher antworte ich erst jetzt. Vielen lieben Dank für für deinen Kommentar!
Herzlichst,
Sonja
Simone meint
Hallo, ich finde Deine Brote einfach super! Ich würde sie gerne einmal nachbacken da ich aber mit selbstgemahlenem Vollkornmehl backe weiß ich nicht wie ich die Teige machen muß. Ich hatte schon einmal ein Rezept mit Vollkornmehl gemacht, welches nicht dafür ausgelegt war und es ging daneben.
Könntest Du mir einen Rat geben wie es machbar wäre, oder vielleicht könntest Du ja mal so ein Brotrezept einstellen? Ich glaube es geht vielen so wie mir.
Viele liebe Grüße
Simone
cookieundco meint
Liebe Simone,
schau mal bei diesem Rezept gebe ich im Text über dem Rezept ein paar Tipps zum Selbermahlen von Getreide: Ur-Karotti
Hier sind Beispiele für Brot-Rezept mit Vollkornmehl von diesem Blog:
Kerniges Vollkornbrot
Kürbis Kamut Kasten
Dinkel Möhren Vollkornbrot
Körnerbrot mit Kefir
Roggenschrotbrot>
Die Rezepte können alle mit selbstgemahlenem Vollkornmehl hergestellt werden.
Bei weiteren Fragen melde dich gerne.
herzlichst,
Sonja