Festliche Eierlikör-Präsentation mit stilvollen Gläsern und Blüten im Vordergrund.
Cremiger Genuss nach Omas Original-Rezept

Omas cremiger Eierlikör – einfach selbst gemacht

Dieser Eierlikör nach Omas Rezept ist samtig, aromatisch und in wenigen Minuten zubereitet. Perfekt zum Genießen, für Desserts oder als Geschenk.
Noch keine Bewertungen
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit15 Minuten

Inhalt

Omas Eierlikör ist ein echter Klassiker! Selbstgemacht schmeckt er besonders cremig, aromatisch und hat genau die richtige Konsistenz – perfekt zum puren Genießen, als Geschenk oder zum Verfeinern von Desserts und Kuchen. Mit wenigen Zutaten und ohne künstliche Zusatzstoffe kannst du diesen Eierlikör ganz einfach selbst zubereiten – entweder klassisch über dem Wasserbad oder schnell im Thermomix.

Falls du deinen Eierlikör nicht ganz so dickflüssig magst, kannst du die Menge an Schlagsahne und Korn leicht erhöhen. Eine besondere Geschmacksnote erhält er mit ein paar Tropfen Orangenöl – das sorgt für ein feines, leicht fruchtiges Aroma. Und wenn du dich fragst, wie du das übrig gebliebene Eiklar verwerten kannst, findest du auf meinem Blog ein passendes Rezept!

Festliche Eierlikör-Präsentation mit stilvollen Gläsern und Blüten im Vordergrund.

Selbstgemachter Eierlikör wie von Oma – cremig, aromatisch & unwiderstehlich!

Warum du Omas Eierlikör lieben wirst

Cremig & samtig – dank Sahne und Eigelb hat er eine perfekte Konsistenz
Einfache Zubereitung – ob klassisch oder im Thermomix, schnell gemacht!
Perfekt zum Verschenken – in hübschen Flaschen ein tolles Mitbringsel
Vielseitig einsetzbar – ideal für Desserts, Kuchen oder heiße Getränke
Nach Geschmack anpassbar – mit Orangenöl oder Tonkabohne verfeinern

Welche Zutaten du für Omas Eierlikör benötigst

  • Zucker
  • Vanillinzucker oder Vanilleextrakt
  • Optional: Tonkabohnen-Abrieb oder Butter-Vanille-Aroma
  • Schlagsahne
  • Korn (kein Doppelkorn)
  • Eigelb

👉 Tipp:

  • Für eine flüssigere Konsistenz einfach etwas mehr Sahne und Korn verwenden.
  • Mit ein paar Tropfen Orangenöl bekommt der Eierlikör eine feine Zitrusnote.
  • Falls du übrig gebliebenes Eiklar verwerten möchtest, findest du weiter unten im Text passende Rezepte.
Selbstgemachter Eierlikör in einem eleganten Glas, perfekt für besondere Anlässe.

Haltbarkeit & Aufbewahrung

🔸 Gekühlt etwa 4 Wochen haltbar
🔸 Vor dem Servieren gut schütteln, da sich die Zutaten leicht absetzen können
🔸 In sterilisierten Flaschen bleibt er länger frisch
🔸 Perfekt zum Verschenken in hübschen Glasflaschen

Tipps & Variationen

💡 Mit Rum statt Korn: Wer es etwas milder mag, kann Korn durch weißen Rum oder Wodka ersetzen.
💡 Extra cremig: Eine fein geriebene Tonkabohne verleiht dem Likör eine leichte Mandel-Karamell-Note.
💡 Schokoladige Variante: Einen Löffel Kakaopulver oder etwas geschmolzene Schokolade einrühren.
💡 Leicht & weniger süß: Den Zuckeranteil reduzieren oder durch Puderzucker ersetzen.

Selbstgemachter Eierlikör in einem eleganten Glas, perfekt für besondere Anlässe.
Zwei Gläser mit klassischem Eierlikör nach Omas Rezept, auf rustikalem Holztisch.

Übrig gebliebenes Eiweiß sinnvoll verwerten

Falls du nach einer Möglichkeit suchst, das übrig gebliebene Eiweiß zu verwerten, habe ich ein paar leckere Ideen für dich! Statt es wegzuwerfen, kannst du daraus köstliche Backwaren und Snacks zaubern. Hier sind einige meiner liebsten Rezepte mit Eiweiß:

🍋 Zitronentarte mit Baiser – Fruchtig-frische Tarte mit knusprigem Mandel-Mürbeteig und süßer Baiserhaube.
➡ Zum Rezept

🍪 Schoko-Nuss-Makronen mit Toffifee-Füllung – Saftige Makronen mit Haselnüssen und einer unwiderstehlichen Überraschung im Inneren.
➡ Zum Rezept

🌰 Zimtsterne nach Omas Rezept – Klassische, aromatische Zimtsterne, die in keiner Weihnachtsbäckerei fehlen dürfen.
➡ Zum Rezept

🍫 Eiweißkuchen (glutenfrei) – Ein saftiger Kuchen mit Schokolade und Mandeln, perfekt zur Eiweißverwertung.
➡ Zum Rezept

🥣 Nuss-Crunchy (Müsli) – Ein knuspriges Müsli mit Haferflocken, Nüssen und Kokos, gebunden mit Eiweiß für extra Crunch.
➡ Zum Rezept

Mit diesen Rezepten kannst du Eiweiß ganz einfach weiterverwenden und gleichzeitig leckere Naschereien oder Frühstücksideen zaubern. Viel Spaß beim Ausprobieren! 😊✨

Noch keine Bewertungen

Omas cremiger Eierlikör – einfach selbst gemacht

Dieser Eierlikör nach Omas Rezept ist samtig, aromatisch und in wenigen Minuten zubereitet. Perfekt zum Genießen, für Desserts oder als Geschenk.
Zubereitung: 10 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
1 Flachen (ca. 700 ml)

Zutaten

  • 8 Eigelb
  • 200 g Zucker
  • 2 Tütchen Vanillinzucker
  • 2–3 Tropfen Butter-Vanille-Aroma - (optional)
  • 200–250 g Schlagsahne
  • 200–250 g Korn - (kein Doppelkorn)

Zubereitung 

Variante im Thermomix

  • Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 8 Minuten | 70 °C | Stufe 4 erhitzen.
    200 g Zucker
    2 Tütchen Vanillinzucker
    2–3 Tropfen Butter-Vanille-Aroma
    200–250 g Schlagsahne
    200–250 g Korn
    8 Eigelb
  • Den Eierlikör in eine sterilisierte oder heiß ausgespülte Flasche abfüllen und kühl lagern.

Klassische Zubereitung

  • Eigelb, Zucker, Vanillezucker und ggf. Aromen in einer Schüssel schaumig schlagen.
    8 Eigelb
    200 g Zucker
    2 Tütchen Vanillinzucker
    2–3 Tropfen Butter-Vanille-Aroma
  • Langsam die Sahne einrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
    200–250 g Schlagsahne
  • Den Korn nach und nach unterrühren.
    200–250 g Korn
  • Die Mischung über einem heißen Wasserbad vorsichtig erhitzen.
    Dafür eine Schüssel in einen größeren Topf mit heißem Wasser stellen und unter ständigem Rühren auf 70–75 °C erwärmen, bis der Eierlikör dickflüssig wird. Nicht kochen lassen!
  • Den fertigen Eierlikör in eine sterilisiert oder heiß ausgespülte Flasche füllen und abkühlen lassen.

Meine Tipps

👉 Haltbarkeit: Gekühlt etwa 4 Wochen genießbar.
👉 Tipps:
  • Für eine weniger dickflüssige Konsistenz 250 g Schlagsahne und 250 g Korn verwenden.
  • Ein paar Tropfen Orangenöl verleihen dem Eierlikör eine besondere Note.
Lust auf mehr? Hier folgen passende Rezeptideen & hilfreiche Tipps.

Häufig gestellte Fragen

1. Warum wird mein Eierlikör zu dickflüssig?

Das kann an zu hoher Temperatur liegen. Halte die Masse konstant bei 70–75 °C und rühre regelmäßig um. Falls der Eierlikör nach dem Abkühlen zu dick ist, einfach mit etwas Sahne oder Korn verdünnen und gut schütteln.

2. Kann ich den Eierlikör auch ohne Alkohol machen?

Ja! Ersetze den Korn durch Milch oder Sahne, allerdings hält sich die alkoholfreie Variante nur wenige Tage im Kühlschrank.

3. Warum darf der Eierlikör nicht kochen?

Bei zu hoher Temperatur gerinnt das Eigelb und die Konsistenz wird flockig. Deshalb die Masse langsam erhitzen und ständig rühren.

4. Kann ich den Eierlikör einfrieren?

Eierlikör ist tiefkühltauglich, allerdings verändert sich die Konsistenz leicht – die Bestandteile können sich trennen. Zum Servieren gut schütteln oder nochmal vorsichtig erwärmen.

5. Welche Flaschen eignen sich für die Aufbewahrung?

Am besten Glasflaschen mit Bügelverschluss oder Schraubdeckel, die zuvor mit heißem Wasser sterilisiert wurden.

Mein Fazit: Klassischer selbstgemachter Eierlikör

Eierlikör nach Omas Rezept ist einfach gemacht, unglaublich cremig und vielseitig verwendbar. Egal ob pur, als Geschenk oder zum Verfeinern von Desserts – dieses Rezept ist ein Klassiker, der immer passt! Falls du deinen Eierlikör nicht ganz so dickflüssig magst, kannst du die Menge an Schlagsahne und Korn leicht erhöhen. Eine besondere Geschmacksnote erhält er mit ein paar Tropfen Orangenöl – das sorgt für ein feines, leicht fruchtiges Aroma.

Wenn du Fragen zum Rezept hast oder mir dein Ergebnis zeigen möchtest, hinterlasse mir gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag. Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Nachmachen und guten Appetit! ✨

Alles Liebe,

Unterschrift Sonja Bauer
Oma´s Eierlikör
Cremiger Eierlikör in einem stilvollen Glas serviert, mit einer Flasche im Hintergrund.

Bei Klick auf den mit * gekennzeichneten Amazon-Link erhalte ich eine kleine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten.

Bild von Hi, ich bin Sonja
Hi, ich bin Sonja

Hier gibt’s gutes Brot, süße Ideen und Rezepte mit Gelinggarantie.
Backen soll Spaß machen und gelingen! Deshalb findest du bei mir erprobte Brote, Brötchen, Kuchen und Süßes mit klaren Anleitungen und vielen Tipps. Schön, dass du da bist!

Mehr über mich

Inhalt

2 Gedanken zu „Omas cremiger Eierlikör – einfach selbst gemacht“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Die maximale Upload-Dateigröße: 200 MB. You can upload: Bild, Audio, Video, Dokument, Tabellenblatt, interaktiv, andere. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Dateien hierher ziehen