Li.co.li (Lievito in coltura liquida)

Inhalt

Was ist Lievito in Coltura Liquida (Li.co.li)?

Lievito in Coltura Liquida, kurz Li.co.li, ist ein milder, aromatischer Weizensauerteig, der warm bei 26–30 °C geführt wird und eine hohe Konzentration an Sauerteighefen enthält und damit eine hohe Triebkraft hat. Aufgrund seines milden Geschmacks eignet sich Lievito in Coltura Liquida hervorragend für helle, mediterrane und süße Gebäcke wie Brötchen, Pizza oder Hefegebäck.

Dieser Sauerteig hat seinen Ursprung in Italien. Im Gegensatz zu festeren Sauerteigen wie Lievito Madre wird Li.co.li mit einem höheren Wasseranteil geführt, was ihm eine flüssigere Konsistenz verleiht. Diese Art von Sauerteig bietet verschiedene Vorteile, darunter eine gleichmäßigere Fermentation und vielschichtige Aromen.

Levain oder Li.co.li.  Anstellgut, Sauerteig, Vorteig

Warum Li.co.li verwenden?

Gleichmäßige Fermentation

Lievito in Coltura Liquida sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung der Mikroorganismen im Teig, was zu einer gleichmäßigeren Fermentation führt. Dadurch erhältst du Brote mit einer gleichmäßigen Krume und einer stabilen Kruste.

Ausgeprägtes Aroma

Die höhere Hydration fördert die Aktivität der Hefen und Bakterien, was zu einer intensiveren Geschmacksentwicklung führt. Du erhältst Brote mit komplexen, tiefen Aromen und einer angenehmen, milden Säure.

Herstellung und Pflege von Li.co.li

Diese Zutaten brauchst du

  • 50 g Weizenmehl Type 550 / ital. Weizenmehl Tipo 0 oder 00
  • 50 g Wasser (ca. 35 °C)

So setzt du deinen Starter an

  1. Mischen: Mische das Mehl und das Wasser in einem Einmachglas, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.
  2. Abdecken: Schließe den Deckel und lasse den Sauerteigansatz bei warmer Umgebungstemperatur stehen (ideal 26–28 °C).
  3. Füttern: Nach 24 Stunden solltest du den Starter füttern. Entnehme 30 g vom vorherigen Ansatz und mische diesen mit weiteren 30 g Mehl und 30 g Wasser. Wiederhole diesen Vorgang täglich für 5–7 Tage, bis der Starter aktiv und blubbernd ist und einen aromatischen, angenehmen Geruch hat.
  4. Wichtig: die anfallenden Reste in den ersten Tagen verwerfen!

So pflegst du deinen Li.co.li

Um deinen Lievito in Coltura Liquida gesund und aktiv zu halten, solltest du ihn regelmäßig füttern. Bewahre ihn im Kühlschrank auf und füttere ihn einmal pro Woche mit gleichen Teilen Mehl und Wasser. Vor dem Backen solltest du den Li.co.li 1–2 Tage vorher auffrischen, indem du ihn bei Raumtemperatur fütterst. Hier findest du alles über Sauerteig füttern.

Persönliche Erfahrungen und Tipps

Ich habe mit der Zeit festgestellt, dass Li.co.li besonders gut für Brote mit langer Teigführung geeignet ist. Einmal habe ich Ciabatta damit gebacken, das eine wunderbar offene Krume und ein intensives Aroma hatte. Der flüssige Sauerteig ermöglicht auch bei längerer Fermentationszeit ein intensives Aroma bei gleichzeitig angenehm mild-säuerlichem Aroma. Feste Sauerteige wie Lievito Madre oder Roggensauerteig neigen bei langer kalter Gare zu einer deutlich stärkeren Säurebildung.

Wissenschaftliche Hintergründe

Die höhere Hydration (Wasseranteil) im Lievito in Coltura Liquida führt zu einer verstärkten Enzymaktivität im Teig, was die Abbauprozesse von Stärke und Proteinen fördert. Dadurch entstehen mehr Aromastoffe und eine bessere Glutenentwicklung. Studien zeigen, dass flüssige Sauerteige wie Li.co.li eine stabilere Mikroflora aufweisen, was zu konstanteren Backergebnissen führt​.

Das könnte dich auch interessieren

Sauerteig füttern – so pflegst du deinen Starter
Mit dieser Anleitung bleibt dein Anstellgut aktiv und triebstark. Ich zeige dir, wie du deinen Sauerteig richtig auffrischt, damit deine Brote locker, aromatisch und zuverlässig gelingen.
Zum Rezept »
Sauerteig auffrischen - Anstellgut in einem Glas auf einem rustikalen Holzbrett, mit Mehl und einem Wasserkrug im Hintergrund.
Rezept Lievito Madre ansetzen
Mit dieser Anleitung gelingt dir ein milder, zuverlässiger Lievito Madre, der nach dem Füttern schön aufgeht und dich lange begleitet.
Zum Rezept »
Lievito Madre aus Pulver. Schneller Lievito Madre aus Fermentstarter wie EVA Pulver.
Lievito Madre ansetzen aus EVA-Pulver
Mit Lievito Madre- oder EVA-Pulver gelingt ein Lievito Madre in Rekordzeit. Du brauchst nur Pulver, Wasser und Mehl, und schon nach ca. 3 Stunden kannst du den Ansatz zum Backen verwenden oder als neue Kultur weiterführen. Perfekt, wenn du sofort loslegen willst.
Zum Rezept »
Reifer Lievito Madre aus EVA Pulver in einem Glas.
Sauerteig ansetzen – so geht’s Schritt für Schritt
Sauerteig selbst ansetzen – Mit dieser einfachen Anleitung gelingt dir dein eigener Sauerteig-Starter ganz ohne Vorkenntnisse. In nur 5 Tagen bist du bereit fürs erste Brot aus deinem eigenen Anstellgut!
Zum Rezept »
Reifer Weizensauerteig mit vielen Luftbläschen in einem Einmachglas.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Li.co.li?

Diese Abkürzung steht für Lievito in Coltura Liquida, einen flüssigen Sauerteig mit italienischem Ursprung. Er zeichnet sich durch eine höhere Hydratation und eine gleichmäßige Fermentation aus.

Warum sollte ich Li.co.li verwenden?

Lievito in Coltura Liquida bietet eine gleichmäßigere Fermentation und eine ausgeprägtere Geschmacksentwicklung. Er eignet sich besonders gut für Brote mit langer Teigführung.

Wie stelle ich Li.co.li her?

Mische gleiche Teile Mehl und Wasser und füttere den Starter täglich für 5–7 Tage, bis er aktiv ist. Pflege den Lievito in Coltura Liquida durch regelmäßiges Füttern und Aufbewahren im Kühlschrank.

Wie wird Li.co.li aufgefrischt?

Die Auffrischung erfolgt meist nach dem 1:1:1-Prinzip, also zum Beispiel 50 g Anstellgut, 50 g Wasser und 50 g Mehl. Bei der Auffrischung wird auf 100 g Mehl etwa 80–100 g Wasser hinzugefügt.


Welche Vorteile bietet Li.co.li gegenüber festeren Sauerteigen?

Lievito in Coltura Liquida fördert eine bessere Hydratation, gleichmäßigere Fermentation und intensivere Aromen. Die höhere Enzymaktivität führt zu einer besseren Glutenentwicklung und stabileren Backergebnissen​.

Wofür eignet sich Li.co.li besonders gut?

Dank seines milden Geschmacks ist dieser Weizensauerteig besonders gut geeignet für helle, mediterrane und süße Backwaren wie Brötchen, Pizza oder Hefegebäck.

Bei Klick auf den mit * gekennzeichneten Amazon-Link erhalte ich eine kleine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten.

Bild von Hi, ich bin Sonja
Hi, ich bin Sonja

Hier gibt’s gutes Brot, süße Ideen und Rezepte mit Gelinggarantie.
Backen soll Spaß machen und gelingen! Deshalb findest du bei mir erprobte Brote, Brötchen, Kuchen und Süßes mit klaren Anleitungen und vielen Tipps. Schön, dass du da bist!

Mehr über mich