Der perfekte Hefeteig für Omas Dampfnudeln
Ein süßer Hefeteig mit Milch, Ei und etwas Butter sorgt für die weiche, wattige Krume – genau so, wie Dampfnudeln sein müssen!
Die richtige Reihenfolge beim Kneten: Ich knete zuerst Mehl, Hefe, Zucker, Vanillezucker, Ei und kalte Milch zu einem glatten Teig. Erst dann kommt das Salz dazu und die Butter knete ich stückweise ein – so wird die Krume besonders zart. Dann lasse ich den Teig richtig gut auskneten, bis er elastisch ist und den Fenstertest besteht. Achte darauf, dass der Teig dabei nicht zu warm wird (nicht über 24–26 °C). So bildet sich eine gute Teigstruktur – sie ist wichtig für wolkige Dampfnudeln.

Gehen lassen – so planst du deine selbst gemachten Dampfnudeln
Du hast zwei Wege, beide sind erprobt und gelingsicher:
Am selben Tag geht’s schneller: Den Teig abgedeckt 1,5–2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen, bis er sich mindestens verdoppelt hat. Dann portionieren, rundschleifen und die Teigkugeln weitere 45–60 Minuten gehen lassen, bis sie schön prall und federnd sind.
Über Nacht wird’s aromatischer und bekömmlicher: Den Teig 20–30 Minuten anspringen lassen, dann 10–12 Stunden gut abgedeckt in den Kühlschrank geben. Am nächsten Tag aus dem Kühlschrank nehmen und 60 Minuten stehen lassen, dann portionieren, rundschleifen und noch 60 Minuten in die Stückgare schicken.
Woran erkennst du, dass sie bereit sind? Die Fingerprobe! Drücke vorsichtig eine kleine Delle – federt sie langsam zurück, sind die Dampfnudeln bereit zum Dämpfen.


Dämpfen – die sichere Methode für zuhause
Hier entsteht die Magie: unten karamellig, oben wolkig-milchig.
Topf & Setup: Nimm eine breite, tiefe antihaftbeschichtete Pfanne oder Topf (Durchmesser 24–28 cm) mit schwerem, gewölbten und dicht schließendem Glasdeckel. Für die süße Kruste kommen pro Dämpfvorgang 100–125 ml Milch, 20 g Butter und 1–2 EL Zucker in den Topf. Wenn du magst, kannst du noch eine Prise Salz zugeben, das balanciert den süßen Geschmack.
So geht’s:
Bringe die Milch-Butter-Zucker-Mischung zum Kochen, setze die Dampfnudeln mit gleichmäßigem Abstand ein und lass sie 1–2 Minuten kräftig ankochen – so startet die Karamellisierung. Dann die Hitze auf mittel reduzieren und ca. 20–25 Minuten mit geschlossenem Deckel dämpfen. Nicht den Deckel öffnen!
Dein Hör-Signal: Sobald das Zischen aufhört, ist die Flüssigkeit verdampft, du hörst dann ein feines Knistern. Jetzt noch 2–3 Minuten Zeit für die goldene Unterseite geben – fertig.


Meine Tipps
Für eine besonders glatte Oberseite der Dampfnudeln die Deckelinnenseite kurz mit heißem Wasser benetzen und abtrocknen – so gibt’s mehr Dampf und weniger Kondens-Tropfen auf den Dampfnudeln.
Den Deckel beim Abnehmen nicht kippen, sondern vorsichtig und gerade anheben und zur Seite nehmen, sonst tropfen die Kondenstropfen auf der Teigoberfläche und es entstehen Dellen.




Omas Dampfnudeln mit Vanillesoße
Empfohlenes Zubehör
- 1 tiefe Pfanne mit Glasdeckel, antihaftbeschichtet 24–28 cm Ø
Zutaten
Für den Teig
- 500 g Weizenmehl Type 550
- 260–280 g kalte Milch
- 15 g Frischhefe - oder 5 g Trockenhefe
- 40 g Zucker
- 10 g Vanillezucker
- 1 Ei - Größe M
- 60 g Butter - kühl, in Stücken
- 5 g Salz
Zum Dämpfen je Dämpfdurchgang (Topf mit Ø 24–28 cm)
- 100–125 ml Milch
- 20 g Butter
- 1 EL Zucker
- 1 Prise Salz - optional
Außerdem
- ca. 500 ml Vanillesoße - am besten selbst gemacht
Zubereitung
Teig kneten
- Für den Hefeteig die Hefe in der kalten Milch auflösen. Zucker, Vanillezucker, das Ei und Mehl zugeben. Ca. 10 Min. auf langsamer Stufe kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist.260–280 g kalte Milch15 g Frischhefe40 g Zucker10 g Vanillezucker1 Ei500 g Weizenmehl Type 550


- Dann das Salz zugeben und weitere 5–8 Min. auf mittlerer Stufe kneten, dabei die Butter nach und nach einkneten. (Fensterprobe zeigt, ob der Teig fertig ist, Ziel-Teigtemperatur: max. 24–26 °C)Danach in eine große, leicht geölte Schüssel geben.60 g Butter5 g Salz


Stockgare (1. Teigruhe)
- Same-Day: Teig abgedeckt 1,5–2 Std. bei Raumtemperatur (20–22 °C) reifen lassen, bis er sich mindestens verdoppelt hat.Über Nacht (Kaltgare): Teig abgedeckt 30–60 Min. bei Raumtemperatur anspringen lassen, dann 10–12 Std. im Kühlschrank (ca. 5–6 °C) reifen lassen. Am Backtag 45–60 Min. bei Raumtemperatur akklimatisieren.


Formen & Stückgare
- Den Teig in 10–12 Portionen teilen, mit Spannung rundschleifen und mit Schluss unten auf ein leicht bemehltes Geschirrtuch setzen.


- Abgedeckt 45–60 Min. bei Raumtemperatur reifen lassen – die Teiglinge sollen gut aufgegangen und federnd sein.


Dämpfen
- Milch, Butter, Zucker und Salz in den Topf geben und aufkochen. Dann die Dampfnudeln mit Abstand einsetzen.100–125 ml Milch20 g Butter1 EL Zucker1 Prise Salz


- 1–2 Min. kräftig ankochen, dann bei mittlerer Hitze ca. 20–25 Min. dämpfen und Deckel geschlossen halten, nicht öffnen.


- Wenn das Zischen endet und ein leichtes Knistern zu hören ist, ist die Flüssigkeit verdampft. Dann noch 2–3 Min. für die goldene Kruste mit geschlossenem Deckel auf dem Herd lassen.Danach den Deckel vorsichtig (und ohne ihn zu kippen) abnehmen und die Dampfnudeln sofort mit warmer Vanillesoße servieren und genießen.ca. 500 ml Vanillesoße


Meine Tipps
So kannst du den Teig auch im Thermomix kneten
- Alle Zutaten (außer Salz und Butter) für 5 Minuten | Teigknetstufe kneten. (Zutaten möglichst kalt aus dem Kühlschrank)
- Dann 3–5 Minuten | Teigknetstufe weiter kneten, Salz und die Butter dabei portionsweise durch die Deckelöffnung hinzufügen.
Nährwerte pro Portion (ca.)
Süße Dampfnudeln servieren – klassisch & lecker
Genau so müssen Dampfnudeln sein: unten sanft karamellisiert mit goldener Kruste, oben wolkig-milchig und fluffig. Ein Traum!
Meine Lieblingskombi: selbst gemachte Vanillesoße! Der Kontrast zwischen warmer, cremiger Soße und der karamellisierten Unterseite ist einfach himmlisch. Weitere klassische Begleiter sind Zwetschgenkompott, heiße Kirschsoße oder Zimtzucker und zerlassene Butter – so einfach und so himmlisch gut!


Dampfnudeln vorbereiten, aufbewahren & aufwärmen
Vorbereiten (Kaltgare): Der Teig lässt sich perfekt am Vortag kneten! Einfach die Kaltgare-Methode nutzen: 20–30 Min. anspringen lassen, dann über Nacht in den Kühlschrank geben. Am Backtag nur noch 60 Minuten bei Raumtemperatur wärmer werden lassen, formen, 50 Minuten Stückgare und frisch dämpfen.
Aufbewahren: Frisch gedämpfte Dampfnudeln schmecken am besten sofort. Reste kannst du abgedeckt 1–2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Einfrieren: Fertig gedämpfte Dampfnudeln komplett auskühlen lassen und luftdicht einfrieren. Haltbarkeit: bis zu 3 Monate.
Aufwärmen:
- Beste Methode: Kurz über Dampf erhitzen (5–7 Min.) – so bleiben sie fluffig.
- Alternative: Im Ofen bei 140 °C mit einem Schälchen Wasser 10–12 Min. auffrischen.
- Mikrowelle: Nur sehr kurz (30–45 Sek.), sonst trocknen sie aus. Mit feuchtem Küchentuch abdecken!
Empfohlene Beiträge
Häufige Fragen zu den süßen Dampfnudeln
Die Hitze war zu hoch, die Flüssigkeit zu schnell weg. Eventuell schließt dein Deckel nicht dicht. Beim nächsten Mal etwas weniger Hitze und genug Flüssigkeit einplanen, damit sie dämpfen und nicht backen.
Es war zu wenig Flüssigkeit im Topf oder die Anfangshitze zu hoch. Beim nächsten Mal Milch-Butter-Menge leicht erhöhen, 1–2 Minuten stark ankochen, dann bei mittlerer Hitze dämpfen und den Deckel geschlossen lassen. Bei süßen Dampfnudeln habe ich die beste Erfahrung mit antihaft beschichtetem Kochgeschirr gemacht.
Die Stückgare war zu lange, sie hatten Übergare oder der Deckel wurde geöffnet – lüfte ihn erst ganz am Ende.
Setze nur so viele ein, dass zwischen den Teiglingen mindestens 2 cm Platz bleiben, sie gehen dann beim Dämpfen richtig schön auf.
Ja, dann aber weniger Dampfnudeln auf einmal dämpfen. Wichtig ist, dass zwischen den Teiglingen mindestens 2 cm Platz bleibt, sie gehen beim Dämpfen noch deutlich auf!


Dampfnudeln wie bei Oma – bereit zum Verlieben?
Fluffig, karamellisiert, duftend nach Butter und Vanille – genau so müssen hausgemachte Dampfnudeln sein! Dieses Rezept ist mein liebster Seelentröster aus Kindheitstagen und gelingt einfach immer. Dazu passt natürlich meine klassische Vanillesoße perfekt – oder du probierst sie einmal mit warmer Kirschsoße.
Du willst noch tiefer in die Hefeteig-Welt eintauchen? In meinem Hefeteig-Grundrezept findest du alle Details zur richtigen Teigführung – von der richtigen Knetzeit bis zur optimalen Gehzeit. Und falls dein Hefeteig mal nicht aufgehen will, schau in meinem Guide „Hefeteig geht nicht auf“ vorbei. Dort zeige ich dir die häufigsten Stolpersteine und wie du sie vermeidest.
Bist du auch so ein großer Hefeteig-Fan wie ich? Dann probier unbedingt auch meine Apfelstreuselkuchen mit Hefe vom Blech, die Apfeltaschen aus Hefeteig oder meinen saftigen Hefestreuselkuchen mit Pudding vom Blech. Alles Rezepte, die genauso zuverlässig gelingen!
Jetzt bist du dran! Mach die Dampfnudeln nach und erzähl mir: Hast du sie süß mit Vanillesoße oder mit Kompott serviert? Kommentiere gern, wie deine Dampfnudeln geworden sind, und zeig mir dein Ergebnis – ich freu mich über jedes Foto!
Alles Liebe,





