Welche Zutaten du für die cremige Vanillebasis brauchst
Eigelb: Das Herzstück! Es sorgt für die cremige, samtige Konsistenz und bindet den Punsch. Das Eigelb wird beim Erhitzen sanft gestockt – dadurch entsteht die typische Eggnog-Textur.
Milch & Sahne: Die Kombination macht’s perfekt – Milch als Basis, Sahne für Extra-Cremigkeit. Du kannst auch nur Milch nehmen, dann wird’s etwas leichter.
Gewürze: Zimt, Vanille und Muskat sind das klassische Trio. Sie bringen diese warme, weihnachtliche Note, die Eierpunsch so unverwechselbar macht.
Zucker: Passt die Süße nach deinem Geschmack an. 80 g sind mild-süß, 100 g richtig winterlich-süß.
Tipp: Eiweiß verwerten!
Für diesen Eierpunsch brauchst du nur das Eigelb. Das übrige Eiweiß nicht wegwerfen! Verwende es für Omas Zimtsterne, Baiser oder Makronen. So landet nichts im Müll!

Zubereitung Schritt für Schritt – klumpenfrei und cremig
1. Die Basis: Eigelb und Zucker schaumig schlagen
Trenne die Eier und gib das Eigelb mit dem Zucker in eine große Schüssel. Schlage beides mit dem Handrührgerät etwa 2–3 Minuten schaumig, bis die Masse hell und cremig ist. Das ist wichtig – so wird der Punsch später schön luftig!
2. Erhitzen & Würzen: Milch, Sahne und Gewürze vorbereiten
Gib Milch, Sahne, Vanillemark (oder Vanilleextrakt), Zimt, Muskat und eine Prise Salz in einen Topf. Erhitze alles bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren, bis die Mischung dampft – aber nicht kochen lassen!
3. Temperieren – der Anti-Klumpen-Trick (wichtigster Schritt!)
Jetzt kommt’s drauf an! Nimm eine Schöpfkelle der heißen Milch-Sahne-Mischung und rühre sie langsam unter die Eigelb-Zucker-Masse. Das gewöhnt die Eier langsam an die Hitze und verhindert, dass sie gerinnen.
Wiederhole das 2–3 Mal, bis die Eigelbmasse schön warm ist. Dann gibst du alles zurück in den Topf zur restlichen Milch.
Wichtig: Niemals die heiße Milch direkt auf die Eier gießen – sonst gibt’s Rührei statt Punsch!
4. Andicken lassen: Sanft erhitzen bis zur perfekten Konsistenz
Stelle den Topf zurück auf den Herd und erhitze alles bei niedriger bis mittlerer Hitze unter ständigem Rühren. Die Mischung sollte langsam andicken und die Konsistenz einer dünnen Vanillesoße bekommen.
Die magische Temperatur: 75–80 °C sind ideal. Bei dieser Temperatur stockt das Eigelb sanft und bindet den Punsch, ohne zu gerinnen. Wenn du ein Küchenthermometer hast, nutze es!
Woran erkennst du, dass er fertig ist? Ziehe einen Löffel durch den Punsch – bleibt eine Spur zurück und der Punsch umhüllt den Löffel leicht, ist er perfekt.
5. Abkühlen & genießen
Nimm den Topf vom Herd und gieße den Eierpunsch durch ein feines Sieb in eine Kanne (so werden eventuelle Gewürzstückchen oder kleine Klümpchen aufgefangen).
Lass ihn etwas abkühlen und serviere ihn warm – oder kühle ihn komplett ab und genieße ihn kalt. Beide Varianten sind köstlich!
Zum Servieren: Mit einem Klecks Schlagsahne, einer Zimtstange und etwas frisch geriebener Muskatnuss – perfekt!




Eierpunsch ohne Alkohol
Zutaten
- 500 ml Vollmilch
- 250 ml Sahne
- 3 Eier
- 80 g Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1/2 TL Zimt
- 2 Prisen geriebene Muskatnuss
- 1 Prise geriebene Tonkabohne oder Kardamom
- 1 Prise Salz
Außerdem
- geschlagene Schlagsahne
- Zimtstangen
- etwas Zimtpulver
Zubereitung
- Eigelb mit dem Zucker in einer Schüssel cremig rühren, bis die Masse hell und fluffig wird (ca. 2–3 Min.).3 Eier80 g Zucker
- Milch, Sahne, Vanillemark (oder Vanilleextrakt), Zimt, Kardamom und eine Prise Salz in einem Topf unter gelegentlichem Rühren langsam erhitzen, bis die Mischung dampft – nicht kochen!500 ml Vollmilch250 ml Sahne1 TL Vanilleextrakt1/2 TL Zimt1 Prise geriebene Tonkabohne oder Kardamom1 Prise Salz
- Eier einrühren: Etwas von der warmen Milchmischung in die aufgeschlagenen Eier geben und schnell verrühren, um das Eigelb zu temperieren. Danach die Eigelbmasse langsam zurück in den Topf geben.
- Bei niedriger bis mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Mischung leicht andickt (ca. 75–80 °C). Die Konsistenz sollte cremig sein und den Löffel leicht ummanteln.
- Den Eggnog vom Herd nehmen, Muskatnuss einrühren und durch ein feines Sieb in eine Kanne gießen. Auf Raumtemperatur abkühlen lassen oder im Kühlschrank vollständig kühlen.2 Prisen geriebene Muskatnuss
- In Gläser füllen, nach Belieben mit Schlagsahne, Zimtstangen oder einer Prise Muskatnuss garnieren. Warm oder kalt genießen!geschlagene SchlagsahneZimtstangenetwas Zimtpulver
Meine Tipps
Falls die Muskatnuss für Kinder zu intensiv ist, kannst du sie weglassen und stattdessen eine Prise Kakao hinzufügen. Für eine besonders weihnachtliche Note passt auch ein Hauch Lebkuchengewürz.
So geht’s im Thermomix
1. Eigelb aufschlagen:Eigelb + Zucker in den Mixtopf → 2 Min. | Stufe 4. Umfüllen und beiseite stellen. 2. Milch erhitzen:
Milch, Sahne, Vanillemark, Zimt, Kardamom und Salz in den Mixtopf → 7 Min. | 80 °C | Stufe 2. 3. Temperieren:
Bei laufendem Thermomix (Stufe 2) die Eigelbmasse langsam durch die Deckelöffnung zugeben. 4. Andicken:
Weitere 3–4 Min. | 75–80 °C | Stufe 2, bis der Punsch leicht andickt. 5. Würzen & abfüllen:
Muskatnuss zugeben, 10 Sek. | Stufe 3. Durch ein Sieb in eine Kanne gießen und abkühlen lassen.
Nährwerte pro Portion (ca.)
Tipps für die perfekte Konsistenz & köstliche Varianten
Konsistenz anpassen
Zu dick geworden? Rühre etwas kalte Milch unter.
Zu dünn? Lass ihn bei ganz niedriger Hitze etwas länger eindicken – dabei ständig rühren!
Kinderfreundlich? Auf jeden Fall!
Dieser alkoholfreie Eierpunsch ist perfekt für Kinder! Achte nur darauf, dass das Eigelb gut durcherhitzt wird (mindestens 75 °C) – so ist er auch für die Kleinen unbedenklich.
Tipp für Kinder: Etwas weniger Muskat verwenden und dafür mehr Zimt – das mögen die meisten Kinder lieber.
Vegane Alternative
Ersetze Eigelb durch 2 EL Speisestärke (mit etwas kalter Milch angerührt) und verwende Hafer- oder Sojamilch statt Kuhmilch. Die Konsistenz wird etwas anders, aber immer noch cremig und lecker!
Zuckeralternativen
Statt weißem Zucker kannst du auch verwenden:
- Kokosblütenzucker – gibt eine leicht karamellige Note
- Ahornsirup – macht den Punsch etwas flüssiger, schmeckt aber wunderbar
- Honig – erst nach dem Erhitzen unterrühren (nicht mitkochen)
Gewürzvarianten
Klassisch: Zimt, Vanille, Muskat
Weihnachtlich: + 1 Prise Nelkenpulver
Exotisch: + 1 Prise Kardamom
Orange-Zimt: Schale einer Bio-Orange mitziehen lassen
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Im Kühlschrank: Gut verschlossen 2–3 Tage haltbar.
Aufwärmen: Langsam bei niedriger Hitze unter Rühren erwärmen – nicht kochen!
Tipp: In einer schönen Glasflasche sieht er auch toll als Geschenk aus!


Empfohlene Beiträge
Häufige Fragen zum Eierpunsch
Eggnog (oder Eierpunsch) hat seinen Ursprung in England und wurde im 18. Jahrhundert in die USA gebracht. Dort entwickelte er sich zum klassischen Weihnachtsgetränk. Traditionell wird er mit Rum, Brandy oder Whiskey zubereitet – unsere alkoholfreie Version ist die perfekte Familienalternative!
Ja, auf jeden Fall! Eierpunsch schmeckt sowohl warm als auch kalt hervorragend. Kalt serviert erinnert er an eine cremige Vanillemilch – perfekt für Kinder!
Das passiert, wenn die Eier zu schnell erhitzt werden oder die Temperatur zu hoch ist. Achte darauf, die heiße Milch langsam unter die Eigelbmasse zu rühren (temperieren!) und erhitze dann alles nur bei niedriger bis mittlerer Hitze.
Rettung bei Klümpchen: Sofort vom Herd nehmen, durch ein feines Sieb gießen und mit dem Stabmixer kurz durchpürieren.
Dieser Eierpunsch wird erhitzt, daher ist er sicher – auch für Schwangere und Kinder. Wichtig ist, dass die Temperatur mindestens 75 °C erreicht. So werden eventuelle Keime abgetötet.
Das ist nicht zu empfehlen. Durch das Einfrieren und Auftauen kann die Konsistenz körnig werden. Am besten frisch zubereiten oder maximal 2–3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Verwerte es für Baiser, Zimtsterne, Makronen oder Eiweißbrot! So landet nichts im Müll und du hast gleich noch ein zweites Rezept zum Backen.
Alkoholfreier Eierpunsch – dein neuer Winterliebling?
Cremig, würzig und ohne Alkohol – dieser Eierpunsch ist mein absoluter Winterfavorit! Er bringt diese gemütliche Weihnachtsstimmung in die Küche und schmeckt der ganzen Familie.
Wenn du das klassisches Rezept mit Alkohol suchst, findest du hier meinen super leckeren Eggnog mit Licor 43. Das Beste? Du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack anpassen und auch als Geschenk in hübschen Flaschen verschenken.
Jetzt bist du dran! Mach den Eierpunsch nach und erzähl mir: Hast du ihn warm oder kalt getrunken? Welche Gewürze hast du verwendet? Ich bin gespannt auf deine Varianten! Ich freu mich über deine Fotos und Kommentare!
Alles Liebe,





