Spontanes Auffrischbrot zur Verwertung von Sauerteigresten.
Aromatisches Brot mit Sauerteigresten nach Tanja Riedl

Spontanes Auffrischbrot

(5 von 3)
Vorbereitungszeit1 Stunde 30 Minuten

Inhalt

Du hast Reste von Lievito Madre und Roggenanstellgut übrig und möchtest diese auf sinnvolle Weise nutzen? Perfekt! Mit diesem spontanen Brotrezept zeigen wir dir, wie du diese Zutaten zu einem herrlich duftenden, Brot verarbeiten kannst. Es ist eine tolle Möglichkeit, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und gleichzeitig ein schmackhaftes, selbstgemachtes Brot zu genießen.

Tanja ist seit 2014 leidenschaftliche Hobbybäckerin und teilt ihr Wissen auch als Backkursleiterin im Doppelback-Team. Darüber hinaus unterstützt sie mich als Admin in meiner Facebookgruppe zum Blog und steht allen Mitgliedern mit ihrem Wissen mit Rat und Tat beiseite.

Anschnitt von einem spontanem Auffrischbrot mit Sauerteigresten.
(5 von 3)

Spontanes Auffrischbrot

Ein spontanes Brot, bei dem sich gut Reste von Lievito Madre und Roggenanstellgut verwerten lassen.
Rezept von Tanja Riedl
Vorbereitung: 1 Stunde 30 Minuten
2 Brote à 900 g Teiggewicht

Zutaten

Brühstück

  • 30 g Eclats - ersatzweise Altbrot, Roggenmalzflocken oder Roggenschrot
  • 70 g Roggenschrot
  • 150 g kochendes Wasser

Hauptteig

  • 200 g Lievito Madre aus dem Kühlschrank - kann schon ein paar Tage im Kühlschrank stehen, sollte aber nicht sauer riechen
  • 75 g Roggenanstellgut aus dem Kühlschrank - kann schon ein paar Tage im Kühlschrank stehen, sollte aber nicht sauer riechen. Es kann auch jede andere Sorte ASG verwendet werden
  • 460 g Wasser
  • 150 g Roggenmehl Type 1100 - oder Champagnerroggen Type 1000
  • 500 g franz. Weizenmehl T65 - oder Weizenmehl Type 550
  • 125 g Emmervollkornmehl
  • 250 g Brühstück abgekühlt
  • 10 g Barimalt Gold - Alternativ Zuckerrübensirup oder Honig oder inaktives Backmalz
  • 5 g Hefe
  • 22 g Salz
  • 5 g Leinöl - wird erst zum Schluss unter geknetet

Zubereitung 

  • Zuvor aus den Eclats, Roggenschrot und kochenden Wasser ein Brühstück herstellen und gut auskühlen lassen.
  • Dann alle Zutaten bis auf das Leinöl erst 5 Minuten langsam, dann 5 Minuten schnell verkneten.
  • Danach das Leinöl nochmal 2 Minuten unter kneten.
  • Stockgare im Kessel: 60 Minuten bei ca. 24 Grad.
  • Danach den Teig in zwei Teile teilen und in bemehlten Gärkörbchen ca. 75 Minuten bei 24 Grad gehen lassen.
  • Bei 250 Grad mit Schwaden 10 Minuten anbacken, Schwaden ablassen und bei 210–220 Grad ca. 35 Minuten fertig backen.
Lust auf mehr? Hier folgen passende Rezeptideen & hilfreiche Tipps.

Bei Klick auf den mit * gekennzeichneten Amazon-Link erhalte ich eine kleine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten.

Bild von Hi, ich bin Sonja
Hi, ich bin Sonja

Hier gibt’s gutes Brot, süße Ideen und Rezepte mit Gelinggarantie.
Backen soll Spaß machen und gelingen! Deshalb findest du bei mir erprobte Brote, Brötchen, Kuchen und Süßes mit klaren Anleitungen und vielen Tipps. Schön, dass du da bist!

Mehr über mich

Inhalt

7 Gedanken zu „Spontanes Auffrischbrot“

  1. 5 Sterne
    Ein tolles Rezept, um ohne schlechtes Gewissen die wöchentlich anfallenden Sauerteigreste zu verwerten!
    Man bekommt dafür zwei fluffige Weizenmischbrote, die eine lange Zeit frisch bleiben und einen tollen Geschmack haben.
    Besten Dank für das Rezept!

    1. Da das Rezept ausreichen Hefe enthält, könntest du die Masse einfach durch Mehl und Wasser ersetzen. Bei anderen Rezepten würde ich immer zu einer Biga (fester Hefevorteig) raten.
      Du könntest also 140 g Mehl und 70 g Wasser nehmen (die 10 g mehr an Masse machen nicht wirklich aus).

      LG Sonja

      1. Du kannst 200g Levain nehmen. Dafür im Hauptteig 35g Wasser zurückhalten und zusätzlich 35g Mehl hinzugeben. Ich würde den Teig beobachten und die Wassermenge ggf. anpassen.

  2. Silvia Beddar-Wiesing

    5 Sterne
    Ich habe das Brot heute das erste Mal gebacken und es schmeckt so richtig gut! Das gehört jetzt definitiv zu meinen Standardbroten, ich will auch einfach nicht jedes Mal altes Anstellgut wegwerfen. Ich habe allerdings statt Emmermehl Weizenvollkornmehl genommen und es im Dutch Oven ausgebacken. Das Brot ist wirklich fantastisch! 🙂

  3. 5 Sterne
    Wir lieben das Brot! Habe es etwas abgewandelt, statt Roggenschrot nehmen wir Hafergrütze im Brühstück und geraspelte Möhre im Hauptteig. Heute mal als ein großes Brot. Sonst auch immer zwei. Danke für das Rezept.

5 from 3 votes

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Die maximale Upload-Dateigröße: 200 MB. You can upload: Bild, Audio, Video, Dokument, Tabellenblatt, interaktiv, andere. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Dateien hierher ziehen