
Warum Apfeltaschen aus Hefeteig unschlagbar sind
Im Vergleich zu schweren Mürbeteig-Varianten sind Hefeteig-Apfeltaschen wunderbar leicht und luftig. Der Teig geht im Ofen schön auf, die Krume bleibt weich, und weil die Taschen bereits portioniert sind, lassen sie sich prima einfrieren, für unterwegs mitnehmen und teilen. Ein einfacher Genuss, der nicht schwer im Magen liegt!

Rezept – Apfeltaschen aus Hefeteig
Zutaten
Für den Hefeteig
- 180–200 g Milch - lauwarm
- 8 g Frischhefe
- 1 Ei, Gr. M
- 50 g Zucker
- 10 g Vanillezucker
- 400 g Weizenmehl Type 550
- 60 g Butter - kühl, in Stücken
- 4 g Salz
Für die Apfelfüllung
- 500 g Äpfel - z. B. Elstar
- 60 g Rosinen
- 2 EL Rum - alternativ Apfelsaft
- 20 g Zucker
- 10 g Vanillezucker
- 20 g Butter
- 1 Msp. Zimt
Außerdem
- 1 Ei, Gr. M
- 1 EL Milch
- 1 Prise Salz & Zucker
- Puderzucker oder dünner Zuckerguss
Zubereitung
Rosinen vorbereiten
- Rosinen mit Rum (oder Apfelsaft) übergießen und mind. 60 Min., besser über Nacht ziehen lassen.60 g Rosinen2 EL Rum
Hefeteig
- Für den Hefeteig, die Hefe in der Milch auflösen. Dann Zucker, Vanillezucker, das Ei sowie das Mehl zugeben und ca. 10 Min. auf langsamer Stufe kneten.400 g Weizenmehl Type 550180–200 g Milch50 g Zucker10 g Vanillezucker8 g Frischhefe1 Ei, Gr. M

- Dann das Salz zugeben und weitere 5–8 Min. auf mittlerer Stufe zu einem glatten Teig kneten, dabei die Butter nach und nach einkneten.4 g Salz60 g Butter

- Am selben Tag backen: Teig abgedeckt 3–4 Std. bei Raumtemperatur (20–22 °C) reifen lassen, bis er sich mindestens verdoppelt hat.Kalte Übernachtgare: Teig abgedeckt 1 Std. bei Raumtemperatur anspringen lassen, dann 10–12 Std. im Kühlschrank (ca. 5 °C) reifen lassen. Am Backtag 1–2 Std. bei Raumtemperatur akklimatisieren.

Apfelfüllung
- Derweil der Teig reift, die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Scheibchen schneiden.500 g Äpfel

- Butter in einer Pfanne schmelzen. Äpfel, Zucker, Vanillezucker, Zimt und abgetropfte Rum-Rosinen zugeben20 g Zucker10 g Vanillezucker20 g Butter1 Msp. Zimt

- Etwa 5–7 Min. bei mittlerer Hitze dünsten, bis die Äpfel weich, aber noch bissfest sind.Vom Herd nehmen und mindestens lauwarm auskühlen lassen.

Formen
- Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 40 × 50 cm ausrollen und 9–10 Kreise (Ø ca. 15 cm) ausstechen. (Alternativ in Quadrate/Rechtecke schneiden und später eckige oder dreieckige Taschen formen.)

- Pro Teigling ca. 2 EL Füllung auf eine Hälfte setzen, den Rand freilassen.

- Den Teig zuklappen, Ränder zuerst mit den Fingerspitzen festdrücken, anschließend mit der Gabel rundum verschließen.Auf ein mit Backpapier/Dauerbackfolie belegtes Blech setzen, abdecken und 60–90 Min. bei Raumtemperatur reifen lassen (das Volumen nimmt dabei sichtbar zu).

Backen & Finish
- Für die Eistreiche das Ei mit der Milch, Zucker und Salz verquirlen und durch ein Sieb streichen. Danach die Teigtaschen gleichmäßig damit einstreichen.1 Ei, Gr. M1 Prise Salz & Zucker1 EL Milch

- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) ca. 18–20 Min. goldbraun backen.Auf einem Gitter abkühlen lassen. Nach Wunsch noch warm mit Zuckerguss glasieren oder abgekühlt mit Puderzucker bestäuben.Puderzucker oder dünner Zuckerguss

Meine Tipps
Du kannst den Teig auch prima im Thermomix kneten
- Für den Hefeteig alle Zutaten (außer Salz und Butter) für 5 Minuten | Teigknetstufe kneten. (Zutaten möglichst kalt aus dem Kühlschrank)
- Dann 3–5 Minuten | Teigknetstufe weiter kneten, Salz und die Butter dabei portionsweise durch die Deckelöffnung hinzufügen.
Mein Beispiel-Zeitplan (Übernachtgare)
Vortag- 18:00 Rosinen in Rum/Apfelsaft einweichen (über Nacht ziehen lassen).
- 18:30 Hefeteig kneten
- 18:50 Teig abgedeckt 1 Std. bei Raumtemp. anspringen lassen.
- 19:50 Teig 10–12 Std. kalt stellen (Kühlschrank, gut abgedeckt).
- 08:00 Teig aus dem Kühlschrank holen, 1–2 Std. akklimatisieren.
- 08:10 Apfelfüllung zubereiten (5–7 Min. dünsten) & abkühlen lassen.
- 09:30 Teig 40 × 50 cm ausrollen, 9–10 Kreise (ca. 15 cm) ausstechen.
- 09:45 Füllen (je ca. 2 EL), Ränder gut verschließen.
- 10:00 aufs Blech setzen, abgedeckt 60–90 Min. Stückgare (sichtbar aufgegangen).
- 10:50 Ofen vorheizen 180 °C O/U.
- 11:00 Eistreiche, 18–20 Min. goldbraun backen.
- 11:20 auf Kuchengitter abkühlen lassen; Puderzucker oder Guss.
Nährwerte pro Portion (ca.)
5 Tipps für saftige Füllung & perfekten Hefeteig
Die beste Apfelsorte für Biss & Frische
Wähle leicht säuerliche, feste Äpfel wie Elstar oder Boskop – sie zerfallen beim Backen nicht und bringen eine schöne Frische in die süße Füllung. Mehr Tipps zur Wahl der richtigen Äpfel findest du in meinem Guide „Welche Äpfel für Apfelkuchen“.
Füllung vorbereiten – ohne Durchweichen
Dünste die Apfelstücke kurz an und binde sie mit etwas Speisestärke oder Puddingpulver. So weicht der Teig nicht durch und die Füllung bleibt herrlich saftig, ein Tipp, der übrigens auch für jeden Apfelkuchen gilt!
So wird dein Hefeteig garantiert zart
Knete den Teig glatt und elastisch (Fenstertest), und knete die kühle Butter erst spät ein, das sorgt für feinere, zarte Krume. Danach abgedeckt reifen lassen, bis er sich gut verdoppelt. Erst dann schonend ausrollen und formen.
Dicht & hübsch verschließen
Die Ränder nach dem Befüllen fest mit einer Gabel andrücken. Mit Eistreiche bepinseln, so bekommen die Taschen eine gleichmäßig goldene Farbe.
Zuckerguss oder Puderzucker?
Für zarten Glanz kannst du die heißen Hefeteig-Apfeltaschen mit Puderzuckerguss bestreichen. Alternativ abgekühlt mit etwas Puderzucker bestäuben, beides sieht toll aus und schmeckt lecker!


Hefeteig-Apfeltaschen richtig vorbereiten & lagern
Feste, leicht säuerliche Sorten wie Elstar oder Boskop. Mehr dazu in meinem Guide: „Welche Äpfel für Apfelkuchen“
Klar! Birnen, Kirschen oder Beeren passen super. Wichtig: Die Füllung etwas stärker binden, da diese Früchte oft mehr Saft ziehen.
Ja. Nach dem Kneten luftdicht abdecken und kalt gehen lassen (Kühlschrank). Am nächsten Tag portionieren, füllen und backen – das Aroma wird feiner.
Luftdicht verpackt 2–3 Tage bei Zimmertemperatur, vor dem Servieren kurz aufbacken, dann sind sie wieder wie frisch. Besser ist aber so frisch wie möglich einfrieren.
Am besten fertig gebacken und komplett ausgekühlt einfrieren. Zum Genießen kurz aufbacken – dann schmecken sie wieder wie frisch.


Lust auf noch mehr Apfelglück?
Diese Apfeltaschen aus Hefeteig sind genau richtig, wenn du etwas Klassisches willst, das trotzdem besonders schmeckt: außen goldbraun und fluffig, innen warm, saftig und herrlich aromatisch. Ohne viel Schnickschnack, aber mit „Wow“-Effekt – so liebe ich Hefegebäck!
Und wenn du direkt weiter stöbern magst:
Extra cremig & saftig? Probier meinen leckeren Apfel-Quark-Kuchen.
Großes Blech mit fluffigem Hefeteig? Dann ist der Apfelkuchen mit Hefeteig und Streusel perfekt.
Alle Varianten auf einen Blick: Entdecke meine Apfelkuchen-Rezepte und such dir dein nächstes Lieblingsstück aus.
Hast du die Apfeltaschen gebacken? Erzähl mir unten in den Kommentaren, wie sie geworden sind – Fotos sind immer herzlich willkommen!
Ganz viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!
Alles Liebe,


Empfohlene Beiträge




















2 Gedanken zu „Apfeltaschen aus Hefeteig: Das beste Rezept – zart, saftig und ganz einfach“
Wie schön, dass es wieder neue Rezepte von dir gibt🌺Wir haben in diesem Jahr so viele Äpfel 🍎 🍎 🍎. Da probiere ich das Rezept nächstes Wochenende gleich aus.
Liebe Martina,
Danke für deinen Kommentar, hab noch jede Menge schöne Rezepte geplant. Schon mal gutes Gelingen für die Apfeltaschen! 🥰
Herzliche Grüße
Sonja