Tzaziki in einer Keramikschale.

Tzaziki: griechischer Joghurt-Dip

Noch keine Bewertungen

Inhalt

Heute habe ich für euch ein schnelles Rezept, für den wohl bekanntesten griechische Joghurt-Dip mit Gurke…Tzaziki. Ein Klassiker aus Sahnejoghurt, Gurken und viel Knoblauch, der sich super toll vorbereiten lässt und nicht nur zu den bekannten Fleischgerichten wie Gyros oder Souvlaki hervorragend schmeckt.♥
Tzaziki
 
 
Denn Tzaziki schmeckt unter anderem auch super lecker zu Fladenbrot und generell zu gegrilltem Fleisch. Der oder das Tzaziki, das ist übrigens eine gute Frage. Ich bleibe mal bei der Tzaziki und wenn man dem Duden glauben mag (Ich habe extra nachgeguckt.), ist beides korrekt. Mal abgesehen davon, dass es unglaublich viele Rezeptvarianten und Schreibweisen (Tzaziki, Tsatsiki, Tzatziki, Tsaziki, Zatziki oder Tzatziki) gibt. Aber alle Varianten haben neben Gurke und Knoblauch noch etwas gemeinsam…Sie sind ruck-zuck zusammengerührt und passen zu allerlei mediterrane Gerichten und zum Grillen. Hier findet ihr übrigens noch weitere Rezepte rund um die Grillzeit.

Tzaziki wird im griechischem Restaurant ja sehr gern zu Brot, im Rahmen der Vorspeisen serviert und auch zu Fleischgerichten gereicht. Dort hat eines meiner Kinder zum Glück vor einiger Zeit auch endlich mal Tzaziki gekostet und isst diesen seit dem liebend gerne auch zuhause mit. Bei uns gehört er jedenfalls fast immer dazu, wenn wir grillen oder Gyros essen. Ich persönlich mag ihn auch sehr gerne auf Vollkornbrot, einfach anstelle von Kräuterquark. Für einen noch cremigeren Tzaziki, könnt ihr den griechischen Joghurt auch zusätzlich noch etwas abtropfen lassen, zum Beispiel in einem Passiertuch. Wenn überhaupt etwas Tzaziki übrig bleiben sollte, hält er sich noch mindestens 2 Tage im Kühlschrank.♥

Zutaten für den Tzaziki:

  • 1 Salatgurke (je nach Größe)
  • 500g griechischer Joghurt mit 10% Fett 
  • 1-3 Knoblauchzehen 
  • 1 Tl Salz + mehr nach Geschmack
  • Pfeffer
  • 1-2 El Olivenöl (ca. 20g)
  • 1 El Weißweinessig (ca. 10g) oder alternativ 1 Spritzer Zitronensaft 
  • Variationen: etwas Dill, Minze oder geriebener Zitronenschale.

Mit fettärmeren Joghurt wird der Tzaziki wässrig. Alternativ kann auch 300g Vollmilchjoghurt mit 200g Schmand gemischt werden. Ich bevorzuge allerdings eher den cremigen griechischen Joghurt.

Tzaziki zubereiten:

  1. Die Enden der Gurke abschneiden. Einmal längs aufschneiden und die Kerne mit einem Löffel herauslösen.
  2. Die Gurke grob raspeln. Mit Salz vermischen und für etwa 30 Minuten in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Danach etwas ausdrücken.
  3. Den Knoblauch fein reiben oder durch eine Knoblauchpresse pressen.
  4. Joghurt mit Knoblauch, Pfeffer, Weißweinessig und Olivenöl verrühren.
  5. Die Gurke unterheben und mit Salz abschmecken.
  6. Gegebenenfalls Kräuter fein hacken und unterrühren.
  7. Für etwa 1-2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen (oder auch länger).
  8. Danach nochmal abschmecken und servieren.
  9. Abgedeckt im Kühlschrank hält sich der Tzaziki noch etwa 2 Tage.

Zubereitung mit dem Thermomix®:

  1. Gegebenenfalls Dill oder Minze für 3-5 Sek./ Stufe 8 fein hacken. (Wer möchte, kann hier auch den Knoblauch mit zerkleinern.) Danach umfüllen.
  2. Die Enden der Gurke abschneiden. Einmal längs aufschneiden und die Kerne mit einem Löffel herauslösen.
  3. Gurke in groben Stücken in den Mixtopf geben, 5 Sek./ Stufe 4.
  4. Mit Salz bestreuen und für etwa 30 Minuten in das Garkörbchen oder ein Sieb geben, zum abtropfen lassen. Danach etwas ausdrücken.
  5. Den Knoblauch gegebenenfalls fein reiben oder durch eine Knoblauchpresse pressen. Zusammen mit dem Joghurt, Knoblauch, Pfeffer, Weißweinessig und Olivenöl in den Mixtopf geben, 10 Sek./ Stufe 3 mischen.
  6. Gurke hinzufügen und mit dem Spatel unterheben.
  7. Mit Salz abschmecken und für etwa 1-2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen (oder auch länger).
  8. Danach nochmal abschmecken und servieren.
  9. Abgedeckt im Kühlschrank hält sich der Tzaziki noch etwa 2 Tage.
Tzaziki in einer Keramikschale.
Noch keine Bewertungen

Tzaziki mit frischer Gurke

Zutaten

  • 1 Salatgurke - je nach Größe
  • 500 g griechischer Joghurt mit 10% Fett
  • 1-3 Knoblauchzehen
  • 1 Tl Salz + mehr nach Geschmack
  • Pfeffer
  • 1-2 El Olivenöl - ca. 20g
  • 1 El Weißweinessig - ca. 10g (| alternativ 1 Spritzer Zitronensaft)
  • Variationen: etwas Dill - Minze oder geriebener Zitronenschale.

Zubereitung 

Herkömmliche Zubereitung

  • Die Enden der Gurke abschneiden. Einmal längs aufschneiden und die Kerne mit einem Löffel herauslösen.
  • Die Gurke grob raspeln. Mit Salz vermischen und für etwa 30 Minuten in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Danach etwas ausdrücken.
  • Den Knoblauch fein reiben oder durch eine Knoblauchpresse pressen.
  • Joghurt mit Knoblauch, Pfeffer, Weißweinessig und Olivenöl verrühren.
  • Die Gurke unterheben und mit Salz abschmecken.
  • Gegebenenfalls Kräuter fein hacken und unterrühren.
  • Für etwa 1-2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen (oder auch länger).
  • Danach nochmal abschmecken und servieren.
  • Abgedeckt im Kühlschrank hält sich der Tzaziki noch etwa 2 Tage.

ZUBEREITUNG MIT DEM THERMOMIX

  • Gegebenenfalls Dill oder Minze für 3-5 Sek./ Stufe 8 fein hacken. (Wer möchte, kann hier auch den Knoblauch mit zerkleinern.) Danach umfüllen.
  • Die Enden der Gurke abschneiden. Einmal längs aufschneiden und die Kerne mit einem Löffel herauslösen.
  • Gurke in groben Stücken in den Mixtopf geben, 5 Sek./ Stufe 4.
  • Mit Salz bestreuen und für etwa 30 Minuten in das Garkörbchen oder ein Sieb geben, zum abtropfen lassen. Danach etwas ausdrücken.
  • Den Knoblauch gegebenenfalls fein reiben oder durch eine Knoblauchpresse pressen. Zusammen mit dem Joghurt, Knoblauch, Pfeffer, Weißweinessig und Olivenöl in den Mixtopf geben, 10 Sek./ Stufe 3 mischen.
  • Gurke hinzufügen und mit dem Spatel unterheben.
  • Mit Salz abschmecken und für etwa 1-2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen (oder auch länger).
  • Danach nochmal abschmecken und servieren.
  • Abgedeckt im Kühlschrank hält sich der Tzaziki noch etwa 2 Tage.

Meine Tipps

 
  • Mit fettärmeren Joghurt wird der Tzaziki wässrig.
  • Alternativ kann auch 300g Vollmilchjoghurt mit 200g Schmand gemischt werden.
  • Ich bevorzuge allerdings eher den cremigen griechischen Joghurt.
Lust auf mehr? Hier folgen passende Rezeptideen & hilfreiche Tipps.
Tzaziki

♥ Viel Spaß beim Nachmachen! ♥

Bei Klick auf den mit * gekennzeichneten Amazon-Link erhalte ich eine kleine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten.

Bild von Hi, ich bin Sonja
Hi, ich bin Sonja

Hier gibt’s gutes Brot, süße Ideen und Rezepte mit Gelinggarantie.
Backen soll Spaß machen und gelingen! Deshalb findest du bei mir erprobte Brote, Brötchen, Kuchen und Süßes mit klaren Anleitungen und vielen Tipps. Schön, dass du da bist!

Mehr über mich

Inhalt

3 Gedanken zu „Tzaziki: griechischer Joghurt-Dip“

  1. Der Weißweinessig gehört da nicht rein. Einen Schuss Olivenöl, Zitronensaft und sicher etwas Dill. Die Gurke ist bei mir nie nach 30 Minuten inkl. Salz abgetropft – das dauert sicher eine Stunde.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Die maximale Upload-Dateigröße: 200 MB. You can upload: Bild, Audio, Video, Dokument, Tabellenblatt, interaktiv, andere. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Dateien hierher ziehen