Was salzige Dampfnudeln ausmacht
Statt in Milch und Zucker dämpfen wir die Dampfnudeln in Salzwasser und etwas Butter. Beim Garen verdampft der Sud, die Unterseite brät sanft und es entsteht die leckere, typische salzige Kruste: knusprig, dezent buttrig und ideal als herzhafte Begleiter zu guter Hausmannskost.
Der Hefeteig ist fast identisch mit dem aus meinem Dampfnudel-Grundrezept. Ich habe hier allerdings das Salz leicht erhöht und den Zucker etwas reduziert. Pflicht ist das nicht. Eine leichte Süße haben die salzigen Dampfnudeln allerdings auch, das ist ein richtig leckerer Kontrast zur Salzkruste.
Mein Grundrezept mit vielen Tipps findest du hier: Omas Dampfnudeln mit Vanillesoße


Dampfnudeln mit Salzkruste
Empfohlenes Zubehör
- 1 tiefe Pfanne mit Glasdeckel, antihaftbeschichtet oder aus Gusseisen 24–28 cm Ø
Zutaten
Für den Teig
- 500 g Weizenmehl Type 550
- 260–280 g kalte Milch
- 15 g Frischhefe - oder 5 g Trockenhefe
- 20–30 g Zucker
- 1 Ei - Größe M
- 60 g Butter - kühl, in Stücken
- 8 g Salz
Zum Dämpfen je Dämpfdurchgang (Topf mit Ø 24–28 cm)
- 100–125 ml Wasser
- 20 g Butter
- 1/2 TL Salz - optional
Zubereitung
Teig kneten
- Für den Hefeteig die Hefe in der kalten Milch auflösen. Zucker, Vanillezucker, das Ei und Mehl zugeben. Ca. 10 Min. auf langsamer Stufe kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist.260–280 g kalte Milch15 g Frischhefe20–30 g Zucker1 Ei500 g Weizenmehl Type 550

- Dann das Salz zugeben und weitere 5–8 Min. auf mittlerer Stufe kneten, dabei die Butter nach und nach einkneten. (Fensterprobe zeigt, ob der Teig fertig ist, Ziel-Teigtemperatur: max. 24–26 °C)Danach in eine große, leicht geölte Schüssel geben.60 g Butter8 g Salz

Stockgare (1. Teigruhe)
- Same-Day: Teig abgedeckt 1,5–2 Std. bei Raumtemperatur (20–22 °C) reifen lassen, bis er sich mindestens verdoppelt hat.Über Nacht (Kaltgare): Teig abgedeckt 30 Min. bei Raumtemperatur anspringen lassen, dann 10–12 Std. im Kühlschrank (ca. 5–6 °C) reifen lassen. Am Backtag 45–60 Min. bei Raumtemperatur akklimatisieren.

Formen & Stückgare
- Den Teig in 10–12 Portionen teilen, mit Spannung rundschleifen und mit Schluss unten auf ein leicht bemehltes Geschirrtuch setzen.

- Abgedeckt 45–60 Min. bei Raumtemperatur reifen lassen – die Teiglinge sollen gut aufgegangen und federnd sein.

Dämpfen
- Wasser, Butter und Salz in eine tiefe Pfanne geben und aufkochen. Dann die Dampfnudeln mit Abstand einsetzen.100–125 ml Wasser20 g Butter1/2 TL Salz

- 1–2 Min. kräftig ankochen, dann bei mittlerer Hitze ca. 20 Min. dämpfen und Deckel dabei geschlossen halten. (Nicht öffnen!)

- Wenn das Zischen endet und ein leichtes Knistern zu hören ist, ist die Flüssigkeit verdampft. Dann noch 2–3 Min. für die goldene Kruste mit geschlossenem Deckel auf dem Herd lassen. Danach den Deckel vorsichtig (und ohne ihn zu kippen) abnehmen und die Dampfnudeln sofort servieren.

Meine Tipps
So kannst du den Teig auch im Thermomix kneten
- Alle Zutaten (außer Salz und Butter) für 5 Minuten | Teigknetstufe kneten. (Zutaten möglichst kalt aus dem Kühlschrank)
- Dann 3–5 Minuten | Teigknetstufe weiter kneten, Salz und die Butter dabei portionsweise durch die Deckelöffnung hinzufügen.
Nährwerte pro Portion (ca.)
Servieren – die besten herzhaften Begleiter
Salzige Dampfnudeln sind kleine Allrounder zu deftigen Gerichten. Sie passen wunderbar zu Gulasch oder saftig geschmortem Rind, Pilzragout mit Sahne und Petersilie, Kartoffelsuppe oder Kürbissuppe, Rahmkraut oder Sauerkraut und natürlich zu Speck und Zwiebeln aus der Pfanne. Die Kruste bleibt am schönsten, wenn du die Dampfnudeln direkt nach dem Dämpfen servierst.


Häufige Fragen zu Dampfnudeln mit Salzkruste
Nein. Du verwendest fast denselben Hefeteig wie im Hauptrezept. Wer mag, reduziert den Zucker leicht.
Der flaumige Hefeteig ist das A und O für jede Dampfnudel. Du verwendest für die salzige und die süße Variante fast denselben Hefeteig. Eine detaillierte Anleitung zur Teigführung, Knetzeit und den besten Tipps findest du bei meinem Hefeteig-Grundrezept. Und falls der Teig mal zickt und nicht aufgehen will: Hefeteig gelingt nicht – das sind die häufigsten Fehler.
Meist war die Hitze zu niedrig oder du hast zu früh gelüftet. Kurz kräftig ankochen, dann mittel dämpfen und Deckel geschlossen lassen. Am Ende 1–2 Min. nachziehen.
Der Sud war zu schnell weg (Hitze zu hoch/zu wenig Flüssigkeit). Nächste Mal: etwas mehr Sud, etwas weniger Hitze.
Es war zu wenig Fett/Flüssigkeit im Topf oder der Start zu heiß. Sud-Menge einhalten, 1–2 Min. kräftig, dann mittel.


Salzige Dampfnudeln – Lust auf dein nächstes Wohlfühlessen?
Außen goldbraun und würzig, innen fluffig und weich – diese salzige Variante ist echtes Wohlfühlessen für herzhafte Genießer. Ich liebe sie besonders zu Pilzragout, Gulasch oder Rahmkraut. Aber mein absoluter Geheimtipp: salzige Dampfnudeln mit Vanillesoße! Dieser salzig-süße Kontrast ist so unglaublich lecker, dass ich ihn fast noch lieber mag als die klassische Variante mit Karamellkruste – unbedingt ausprobieren! Wenn du magst, probier doch auch mal das Rezept für süße Schwester aus: Dampfnudeln mit Vanillesoße. Und hier findest du noch leckere Hefeteig-Rezepte.
Viel Spaß beim Ausprobieren und verrat mir in den Kommentaren, womit du deine Dampfnudeln serviert hast!
Alles Liebe,















