Salzige Dampfnudeln mit goldener Butterkruste – die ideale herzhafte Beilage zu Schmorgerichten und Suppen. Gelingsicher und so fluffig wie bei Oma.
Gericht Mehlspeise
Küche deutsch
Keyword Hefe, Weizenmehl Type 550
Vorbereitungszeit 30 MinutenMinuten
Kochzeit 15 MinutenMinuten
Gesamtzeit 3 StundenStunden
Servings 12Stück
Calories 225,4kcal
Author Sonja
Kochutensilien
1 tiefe Pfanne mit Glasdeckel, antihaftbeschichtet oder aus Gusseisen 24–28 cm Ø
Zutaten
Für den Teig
500gWeizenmehl Type 550
260–280gkalte Milch
15gFrischhefeoder 5 g Trockenhefe
20–30gZucker
1EiGröße M
60gButterkühl, in Stücken
8gSalz
Zum Dämpfen je Dämpfdurchgang (Topf mit Ø 24–28 cm)
100–125mlWasser
20gButter
1/2TLSalzoptional
Anleitungen
Teig kneten
Für den Hefeteig die Hefe in der kalten Milch auflösen. Zucker, Vanillezucker, das Ei und Mehl zugeben. Ca. 10 Min. auf langsamer Stufe kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist.
260–280 g kalte Milch, 15 g Frischhefe, 20–30 g Zucker, 1 Ei, 500 g Weizenmehl Type 550
Dann das Salz zugeben und weitere 5–8 Min. auf mittlerer Stufe kneten, dabei die Butter nach und nach einkneten. (Fensterprobe zeigt, ob der Teig fertig ist, Ziel-Teigtemperatur: max. 24–26 °C)Danach in eine große, leicht geölte Schüssel geben.
60 g Butter, 8 g Salz
Stockgare (1. Teigruhe)
Same-Day: Teig abgedeckt 1,5–2 Std. bei Raumtemperatur (20–22 °C) reifen lassen, bis er sich mindestens verdoppelt hat.Über Nacht (Kaltgare): Teig abgedeckt 30 Min. bei Raumtemperatur anspringen lassen, dann 10–12 Std. im Kühlschrank (ca. 5–6 °C) reifen lassen. Am Backtag 45–60 Min. bei Raumtemperatur akklimatisieren.
Formen & Stückgare
Den Teig in 10–12 Portionen teilen, mit Spannung rundschleifen und mit Schluss unten auf ein leicht bemehltes Geschirrtuch setzen.
Abgedeckt 45–60 Min. bei Raumtemperatur reifen lassen – die Teiglinge sollen gut aufgegangen und federnd sein.
Dämpfen
Wasser, Butter und Salz in eine tiefe Pfanne geben und aufkochen. Dann die Dampfnudeln mit Abstand einsetzen.
100–125 ml Wasser, 20 g Butter, 1/2 TL Salz
1–2 Min. kräftig ankochen, dann bei mittlerer Hitze ca. 20 Min. dämpfen und Deckel dabei geschlossen halten. (Nicht öffnen!)
Wenn das Zischen endet und ein leichtes Knistern zu hören ist, ist die Flüssigkeit verdampft. Dann noch 2–3 Min. für die goldene Kruste mit geschlossenem Deckel auf dem Herd lassen. Danach den Deckel vorsichtig (und ohne ihn zu kippen) abnehmen und die Dampfnudeln sofort servieren.
Notizen
Tipp für den Topf: Bewährt hat sich eine breite, tiefe Pfanne. Entweder aus Gusseisen oder mit Antihaftbeschichtung und mit einem dicht schließendem Deckel (Ø 24–28 cm). Zwischen den Teiglingen sollte mind. 2 cm Platz sein beim Reinsetzen.Am besten macht sich meiner Erfahrung nach ein gewölbter, schwerer Glasdeckel. Durch die gewölbte Form tropft nicht soviel Kondenswasser runter und du kannst ganz gut sehen, ob noch frischer Dampf aufsteigtEinfrieren: Fertig gedämpfte Dampfnudeln einfrieren und zum Genießen direkt Dampf-erhitzen.
So kannst du den Teig auch im Thermomix kneten
Alle Zutaten (außer Salz und Butter) für 5 Minuten | Teigknetstufe kneten. (Zutaten möglichst kalt aus dem Kühlschrank)
Dann 3–5 Minuten | Teigknetstufe weiter kneten, Salz und die Butter dabei portionsweise durch die Deckelöffnung hinzufügen.