Go Back
+ servings
Dinkel-Sauerteigbrot aufgeschnitten auf einem Holzbrett mit sichtbarer lockerer Krume.
Print Add to Collection

Reines Dinkel-Sauerteigbrot

Einfaches Dinkel-Sauerteigbrot mit knuspriger Kruste und locker-saftiger Krume, ganz ohne zusätzliche Hefe. Als schnelles Same-Day-Brot oder mit Übernachtgare für extra Aroma.
Gericht Brot
Küche deutsch
Keyword Dinkelbrot, Dinkelbrot mit Sauerteig, Dinkelmehl, Sauerteig
Vorbereitungszeit 35 Minuten
Backzeit 45 Minuten
Gesamtzeit 12 Stunden
Servings 1 Brotlaib aus 1-kg-Gärkörbchen (Teigeinlage ca. 900 g); Ergibt ca. 14–18 Scheiben (je nach Schnittstärke)
Calories 1982,1kcal
Author Sonja

Zutaten

Für den Sauerteig

  • 50 g Dinkelanstellgut Weizenstarter geht auch
  • 50 g Dinkelvollkornmehl
  • 50 g Wasser 35–40 °C

Für den Teig

  • reifer Sauerteig
  • 280 g Wasser kühles Leitungswasser
  • 350 g Dinkelmehl Type 630
  • 75 g Dinkelvollkornmehl
  • 5 g gemahlene Flohsamenschalen*
  • 10 g Rübensirup oder Honig
  • 12 g Salz
  • 20 g Wasser (nach Bedarf)

Außerdem (optional)

  • 1 Prise Vitamin-C-Pulver oder 20 g Orangensaft (dann 20 g Wasser im Teig abziehen) optional
  • 0,5–1 g Frischhefe (nur wenn dein Sauerteigstarter sehr jung oder nicht fit ist) optional

Anleitungen

Sauerteig

  • Anstellgut, Mehl und Wasser mischen und 2–4 Std. bei 26–28 °C reifen lassen, bis sich dein Sauerteig mindestens verdoppelt, besser verdreifacht hat
    50 g Dinkelanstellgut, 50 g Dinkelvollkornmehl, 50 g Wasser
    Reifer Dinkelsauerteig in einem Glas mit einem Glas Mehl und einer Karaffe mit Wasser sowie Löffel und Schneebesen im Hintegrund.

Teig

  • Den reifen Sauerteig mit dem Wasser, Dinkelmehl und Flohsamenschalen (und optional Vit. C) kurz mischen, bis keine Mehlnester mehr zu sehen sind.
    Abgedeckt 20–30 Min. quellen lassen. (→ Fermentolyse)
    reifer Sauerteig, 280 g Wasser, 350 g Dinkelmehl Type 630, 75 g Dinkelvollkornmehl, 5 g gemahlene Flohsamenschalen*, 1 Prise Vitamin-C-Pulver oder 20 g Orangensaft (dann 20 g Wasser im Teig abziehen)
    Fermentolyseteig mischen.
  • Rübensirup oder Honig (und optional Hefe) zugeben und 8–10 Min. langsam kneten, bis der Teig glatt und geschmeidig ist.
    Dann das Salz zufügen und 1–2 Min. schneller kneten.
    Bei Bedarf schluckweise bis zu 20 g Wasser einarbeiten, bis der Teig weich, aber formbar ist.
    (Überprüfe mit dem Fenstertest, ob der Teig fertig geknetet ist.)
    10 g Rübensirup, 12 g Salz, 20 g Wasser (nach Bedarf), 0,5–1 g Frischhefe (nur wenn dein Sauerteigstarter sehr jung oder nicht fit ist)

1. Teigruhe (Stockgare)

  • Den Teig in eine leicht geölte Schüssel oder Teigwanne geben.
    Nach 45 und 90 Minuten dehnen & falten.
    Dann weiter reifen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. → Dauert je nach Starter etwa 6 Std. bei ca. 22–24 °C Raumtemperatur.
    Coil Fold - schonendes Dehnen und Falten von Brotteig.

Formen

  • Den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben.
    Sanft aber mit Spannung rund formen und mit Teigschluss nach oben (glatte Seite unten) in einen gut bemehlten Gärkorb setzen.

2. Teigruhe (Stückgare)

  • Übernachtgare (empfohlen): Abgedeckt 20 Min. bei Raumtemperatur anspringen lassen. Danach etwa 12–16 Std. bei 5–6 °C in den Kühlschrank geben. Anschließend direkt kalt aus dem Kühlschrank backen.
    Same-Day: Abgedeckt bei Raumtemperatur etwa 1,5-2 Std. bis zur knappen Verdopplung (knappe Gare) reifen lassen.

Backen

  • Den Backofen zusammen mit einem Gusstopf, Backstein oder Backstahl auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    Im Topf: Teigling in den heißen Topf stürzen, einschneiden und den Deckel schließen. 20 Min. mit Deckel (250 °C), dann 25–30 Min. ohne Deckel bei 210 °C ausbacken.
    Freigeschoben: Teigling aus dem Gärkorb stürzen und einschneiden, auf heißen Stein/Stahl in den Ofen schieben und kräftig bedampfen (schwaden). Nach 10 Min. die Backofentür weit öffnen und den Dampf ablassen. Bei 210 °C etwa 30–35 Min. fertig backen.
    Die Backzeit beträgt insgesamt 45–50 Min.
    (Wenn du mit Heißluft bäckst, reduzierst du die Temperatur um jeweils 20 °C. Also auf auf 230 °C vorheizen und anbacken, dann bei 190 °C Heißluft ausbacken.)
  • Nach dem Backen mindestens eine Stunde auskühlen lassen, erst dann anschneiden.
    Dinkel-Sauerteigbrot aufgeschnitten auf einem Holzbrett mit sichtbarer lockerer Krume.

Notizen

Wichtig: Die Zeiten im Rezept sind Richtwerte und können je nach Sauerteigaktivität und Temperatur abweichen. Nicht die Uhr entscheidet, sondern dein Teig zeigt dir, wann er so weit ist.
 

Zeitplan (Beispiel)

  • 08:00 Uhr Sauerteig auffrischen, ca. 2–4 Std. Reifezeit
  • 11:00 Uhr Fermentolyseteig mischen, 20–30 Min. ruhen lassen
  • 11:20 Uhr Hauptteig kneten, Start Stockgare (1. Teigruhe)
  • 11:35–17:30 Uhr Stockgare, nach 45 + 90 Minuten dehnen & falten
  • 17:35 Uhr formen, 20 Min. anspringen
  • 17:55 Uhr Stückgare (2. Teigruhe) im Kühlschrank, ca. 12–16 Std.
  • Nächster Tag zwischen 6:00–10:00 Uhr Backen, Teigling direkt kalt in den heißen Ofen geben
→ Bei der Same-Day-Variante nach dem Formen bis ca. 19.30 Uhr reifen lassen und dann backen. Dein Brot ist um 20.15 Uhr fertig
 
Du kannst den Teig auch im Thermomix zubereiten
  1. Fermentolyse: Reifer Sauerteig, Mehle, Flohsamenschalen, Wasser (optional Vitamin C/O-Saft) in den Mixtopf geben → 20 Sek. | Stufe 4 vermengen → dann 20–30 Min. im Kühlschrank quellen lassen.
  2. Kneten: Honig zugeben → 2 Min. | Teigknetstufe; Salz zugeben → 30 Sek. | Teigknetstufe. Ggf. bis zu 20 g Wasser am Ende kurz einarbeiten (10–15 Sek.). Danach in eine geölte Schüssel umfüllen.
  3. Weiter verfahren wie im Rezept beschrieben

Nährwerte

Kalorien: 1982,1kcal | Kohlenhydrate: 381g | Eiweiß: 54,1g | Fett: 7,7g | : 1Brotlaib
QR Code linking back to recipe