Go Back
+ servings
Osterbrot (Aachener Poschweck)
Print Add to Collection

Rezept für Osterbrot (Aachener Poschweck)

Ein saftiges und aromatisches Osterbrot (Aachener Poschweck) mit wenig Hefe. Das Rezept ist Lievito Madre möglich und kann auch mit dem Thermomix zubereitet werden.
Gericht Hefegebäck
Küche deutsch
Keyword Lievito Madre, Milch, Vorteig, Weizenmehl Type 550, wenig Hefe
Servings 3 Osterbrote
Author Sonja

Zutaten

Pâte fermentée (Vorteig)

  • 210 g Weizenmehl Type 550
  • 145 g Wasser (30 °C)
  • 3 g Frischhefe
  • 4 g Salz

Quellstück

  • 75 g Rosinen
  • 50 g Orangeat von guter Qualität alternativ Rosinen
  • 75 g gehackte Mandeln gerne vorher angeröstet
  • 50 g Pistazien gehackt (oder gehackte Mandeln, gerne vorher angeröstet)
  • 110 g Orangensaft oder Wasser wer mag, kann einen Teil durch Cointreau ersetzen

Hauptteig

  • Pâte fermentée Vorteig
  • 290 g Weizenmehl Type 550
  • 200 g Milch aus dem Kühlschrank
  • 8 g Frischhefe oder 2 g Frischhefe + 80 g Lievito Madre, aufgefrischt
  • 30 g Zucker
  • 5 g Salz
  • 1 TL selbstgemachter Vanilleextrakt oder das Mark von 1 Vanilleschote
  • 0.5 Orange davon den Schalenabrieb (oder 1 Zitrone) alternativ je 1 TL selbstgemachtes Orangen- und Zitronenaroma
  • 150 g Butter kalt
  • 100 g Würfelzucker oder Kandiszucker ich: 70 g

zusätzlich

  • 1 Ei zum Bestreichen
  • 1 Prise Salz

Anleitungen

Pâte fermentée (Vorteig)

  • Die Zutaten gründlich zu einem festen Vorteig mischen. Danach für 24–48 Stunden im Kühlschrank bei ca. 5 °C reifen lassen.
    210 g Weizenmehl Type 550, 145 g Wasser, 3 g Frischhefe, 4 g Salz

Quellstück

  • Rosinen, Orangeat und Mandeln mit dem Orangensaft/ Wasser übergießen und für 24–48 Stunden im Kühlschrank quellen lassen.
    75 g Rosinen, 50 g Orangeat von guter Qualität, 75 g gehackte Mandeln, 50 g Pistazien, 110 g Orangensaft oder Wasser

Hauptteig kneten

  • Den Vorteig aus dem Kühlschrank und alle weiteren Zutaten (außer Butter, Quellstück und Würfelzucker) für 5 Minuten auf niedrigster und weitere 7–8 Minuten auf bei schneller Geschwindigkeit verkneten.
    Thermomix: Den Vorteig aus dem Kühlschrank und alle weiteren Zutaten (außer Butter, Quellstück und Würfelzucker) in den Mixtopf geben, 5 Min. | Teigknetstufe.
    Pâte fermentée, 290 g Weizenmehl Type 550, 200 g Milch aus dem Kühlschrank, 8 g Frischhefe, 30 g Zucker, 5 g Salz, 1 TL selbstgemachter Vanilleextrakt oder das Mark von 1 Vanilleschote, 0.5 Orange
  • Danach die Butter in Stücken hinzugeben und für 2–3 Minuten bei schneller Geschwindigkeit einarbeiten. Der Teig löst sich vom Schüsselrand.
    Thermomix: Butter und Salz hinzufügen, nochmals 2 Min. | Teigknetstufe kneten.
    150 g Butter
  • Das Quellstück (ggf. abtropfen lassen) und kurz auf niedrigster Stufe einarbeiten.
    Thermomix: Das Quellstück (ggf. abtropfen lassen) hinzufügen, 30–40 Sek. | Teigknetstufe.
  • Danach den Würfelzucker kurz von Hand unter kneten. (Der Teig ist leicht klebrig.)
    100 g Würfelzucker oder Kandiszucker

Stockgare (1. Teigruhe)

  • Den Teig abgedeckt, für etwa 60 Minuten bei Raumtemperatur (20–22 °C) ruhen lassen.

Formen

  • Anschließend 3 Teiglinge abstechen und rund oder leicht länglich formen.
  • Nach Wunsch in Holzbackförmchen mit Papiereinleger setzen. Alternativ ins leicht bemehlte Bäckerleinen geben oder auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.

Stückgare (2. Teigruhe)

  • Abgedeckt für etwa 90 Minuten bei Raumtemperatur (20–22 °C) gehen lassen.
  • Derweil den Ofen rechtzeitig auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Heißluft) vorheizen.

Backen

  • Das Ei mit dem Salz verquirlen. Die Teiglinge damit einstreichen und dreimal quer einschneiden.
    1 Ei zum Bestreichen, 1 Prise Salz
  • In den vorgeheizten Ofen geben und die Temperatur auf 180 °C (160 °C Heißluft) senken. Für etwa 35 Minuten bei 180 °C backen.
  • Danach mit einem Geschirrtuch bedeckt abkühlen lassen.
QR Code linking back to recipe