Go Back
+ servings
Print Add to Collection

Elsässer Zwiebelring

Aus dem Teig können auch 10-12 Brötchen oder 1 großes Brot gebacken werden.
Gericht Abendbrot, Brot, Grillen, Vesper
Küche deutsch, Französisch, French, german
Keyword roggenmehl, Ruchmehl, Sauerteig, Weizenmehl Type 1050, wenig Hefe
Vorbereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Servings 1 Brotkranz mit 10-12 Teiglingen
Author Sonja

Zutaten

Autolyseteig

  • 500 g Ruchmehl/Weizenmehl 1050
  • 400 g Wasser

Hauptteig

  • 100 g Roggenmehl Type 1150/Champagnerroggen Type 1000
  • 1 g frische Hefe
  • 10 g Sauerteiganstellgut oder 1 g frische Hefe
  • 10 g inaktives Backmalz oder Rübensirup
  • 10 g Schmalz alternativ Butterschmalz oder Öl
  • 14 g Salz
  • bis zu 50 g Wasser bei Bedarf
  • 70 g Röstzwiebeln gekauft oder selbstgemacht aus ca. 4 Zwiebeln

Anleitungen

Autolyseteig

  • Elsässer Brötchenmehl und Wasser kurz verkneten. Für 1 Stunde abgedeckt zur Autolyse stehen lassen.

Hauptteig

  • Hefe, Anstellgut und Backmalz/Rübensirup sowie das Roggenmehl zum Autolyseteig hinzugeben, für etwa 10 Minuten bei langsamer Geschwindigkeit kneten.
  • Danach für etwa 3–5 Minuten bei schneller Geschwindigkeit weiter kneten. Dabei Schmalz, Salz und bei Bedarf noch schluckweise etwas Wasser mit einkneten (ich 50 g).
  • Die Röstzwiebeln zum Schluss kurz einkneten, entweder von Hand oder kurz bei langsamer Geschwindigkeit mit der Küchenmaschine.

Stock- und Stückgare

  • Den Teig für etwa 12 Stunden bei Raumtemperatur (20-22 °C) zur Stockgare stellen. In dieser Zeit zweimal dehnen und falten, nach 1 und 2 Stunden.(Der Teig sollte sich in dieser Zeit verdoppelt bis verdreifacht haben.)
  • Nach der Gehzeit den Teig in 10–12 Teile teilen, locker rund wirken und mit dem Schluss nach unten in ein bemehltes Couronne-Körbchen geben. (Alternativ für Brötchen die Teiglinge im Bäckerleinen ruhen lassen. Für ein Brot einen Brotlaib formen und mit dem Schluss nach unten in ein bemehltes Gärkörbchen geben.)
  • Für etwa 70–90 Minuten bei Raumtemperatur (20-22 °C) zur Stückgare stellen. In dieser Zeit den Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, zusammen mit einem Backstahl/Blech oder Backstein.

Backen

  • Nach der Gehzeit auf einen Einschießer oder etwas Vergleichbares stürzen und in den heißen Ofen befördern. (Ich habe den Elsässer Zwiebelring auf einem Lochblech gebacken, welches ich direkt auf den heißen Backstahl geschoben habe.)Für insgesamt 30–35 Minuten backen. Gleich zu Backbeginn Schwaden. Nach etwa 10 Minuten der Backzeit die Temperatur auf 210 °C senken, die Ofentür weit öffnen und die Feuchtigkeit entweichen lassen.(Bei Brötchen reduziert sich die Backzeit auf etwa 20 Minuten. Das Brot sollte für etwa 50–60 Minuten backen.)
  • Nach dem Backen einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Notizen

Röstzwiebeln selber machen:
Die Zwiebeln werden dazu am besten gewürfelt oder in feine Ringe geschnitten und mit ein 1–2 EL Mehl vermischt. Nun schön kräftig mit reichlich Butterschmalz oder Öl in einer Pfanne anbraten. Zum Schluss auf einem Küchenpapier abtropfen und abkühlen lassen.
QR Code linking back to recipe