Diese Roggenbrötchen mit Sauerteig sind außen wunderbar knusprig und innen aromatisch und saftig. Ganz ohne zusätzliche Hefe und mit milder Sauerteigführung gelingen sie dir auch zu Hause.
Gericht Brötchen
Küche deutsch
Keyword hefefrei, ohne Hefe, Roggenmehl, Roggenmehl Type 1150, Roggensauerteig, Sauerteiganstellgut, Weizenmehl Type 550
Vorbereitungszeit 30 MinutenMinuten
Backzeit 20 MinutenMinuten
Gesamtzeit 7 StundenStunden
Servings 9Stück à 100 g Teigeinlage
Calories 198,4kcal
Author Sonja
Zutaten
Für den Sauerteig
150glauwarmes Wasser (35 °C)
150gaktives Sauerteiganstellgut (Roggen)
150gRoggenmehl Type 1150
Für den Hauptteig
450greifer Roggensauerteig
110–120gWasser (ca. 25 °C)
225gWeizenmehl Type 550
50gRoggenmehl Type 1150
10gHonig oder Gerstenmalzextraktfür Farbe & Aroma (optional)
12gSalz
10gButterweich
Anleitungen
Sauerteig ansetzen
Alle Zutaten für den Sauerteig gründlich verrühren und 2–4 Stunden bei 26–28 °C reifen lassen, bis er Bläschen zeigt, sich sichtbar verdoppelt hat und angenehm mild-milchsauer duftet.
150 g Roggenmehl Type 1150, 150 g lauwarmes Wasser (35 °C), 150 g aktives Sauerteiganstellgut (Roggen)
Hauptteig zubereiten
Autolyse: Weizenmehl mit dem Wasser kurz mischen und abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen.
225 g Weizenmehl Type 550, 110–120 g Wasser (ca. 25 °C)
Kneten: Dann den reifen Sauerteig, Roggenmehl, Salz, Butter und Honig hinzufügen und 5–8 Minuten zu einem glatten, mittelfesten Teig kneten.Danach in eine leicht geölte Schüssel oder Teigwanne geben.
450 g reifer Roggensauerteig, 50 g Roggenmehl Type 1150, 12 g Salz, 10 g Butter, 10 g Honig oder Gerstenmalzextrakt
Stockgare (1. Teigruhe)
Den Teig abgedeckt 90 Minuten bei 25–27 °C reifen lassen, bis er sichtbar an Volumen dazugewonnen und gelockert wirkt.(Das Foto zeigt den ausgekippten Teig mit sichtbarer Lockerung.)
Formen & Stückgare (2. Teigruhe)
Den Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben und in 8–10 gleich große Stücke teilen. Die Teiglinge schonend rund wirken und dabei etwas Roggenmehl in den Teigschluss einarbeiten.
Danach mit dem Teigschluss nach unten in ein leicht bemehltes Bäckerleinen legen und den Stoff zwischen den Teiglingen hochziehen, damit sie gestützt werden.
Abgedeckt im Bäckerleinen 1,5–2 Stunden bei 22–24 °C reifen lassen, bis sie sichtbar aufgegangen sind und feine Risse auf der Oberfläche zeigen.
Backen
Den Backofen mit Backstahl oder Blech auf 240 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Teiglinge mit dem Teigschluss nach oben auf einem Bogen Backpapier auf dem Einschießer verteilen.
Die Brötchen in den heißen Ofen einschießen und schwaden (Dampfstoß). Nach 10 Minuten den Dampf ablassen, die Temperatur auf 210 °C reduzieren und weitere 8–10 Minuten goldbraun backen. (Gesamtbackzeit: 18–20 Minuten)
Anschließend auf einem Rost auskühlen lassen.
Notizen
Beispiel Zeitplan:
08:00 · Sauerteig ansetzen (26–28 °C, 2–4 Std., am Peak verwenden)