Inaktives Backmalz ganz einfach selbst machen: dein Aromabooster für lange Teigführungen und aromatische Brote. Sorgt für schöne Bräunung, runde Malznoten und eine knackige Kruste.
Keyword Getreide, Grundrezept Brotbacken, Malz
Vorbereitungszeit 20 MinutenMinuten
Trocknen & Rösten 1 StundeStunde30 MinutenMinuten
Gesamtzeit 3 TageTage
Servings 1Blech / ca. 1 Glas Backmalz
Author Sonja
Kochutensilien
1 Sprossenglas oder Sieb
1 Geschirrtuch zum Abdecken
1 Backblech (haushaltsüblich) + Backpapier
Getreide-/Kaffeemühle oder leistungsstarker Mixer
Zutaten
250gkeimfähiges Getreide(z. B. Gerste, Weizen oder Roggen; am besten Bio)
Anleitungen
Keimen (1–3 Tage)
Getreide im Sieb gründlich spülen. 12 Std. einweichen (mit Wasser bedeckt, dunkel/abgedeckt). Abgießen, erneut spülen und abtropfen lassen. Das Sieb in eine Schüssel hängen (kein Wasserbad), mit einem Tuch abdecken. Alle 12 Std. spülen & abtropfen. Keimen lassen, bis kleine Keimspitzen sichtbar sind (ca. 1–2 mm).Hygiene-Tipp: Alles sauber halten, lauwarm spülen, kein stehendes Wasser – so vermeidest du Schimmel. Riecht etwas muffig oder sauer, weg damit.
250 g keimfähiges Getreide
Trocknen
Gekeimte Körner auf einem mit Backpapier belegten Backblech dünn verteilen. Bei 60 °C Heißluft (oder 80 °C Ober-/Unterhitze) etwa Minuten trocknen. Backofentür während des Trocknens zwischendurch kurz öffnen (Feuchtigkeit entweicht), Körner einmal wenden.
Rösten
Temperatur auf 150 °C Heißluft (170 °C Ober-Unterhitze) erhöhen und die Körner goldbraun rösten, bis sie malzig-süß duften. Je dunkler die Röstung, desto kräftiger Aroma & Farbe, aber nicht verbrennen lassen!
Mahlen & lagern
Komplett abkühlen lassen. Fein mahlen (Mühle/Mixer). In ein trockenes, luftdichtes Gefäß füllen und kühl, dunkel lagern. Dann ist es ca. 6–12 Monate haltbar.
Notizen
Dosierung & Verwendung:
Dosierung: 1–2 % der Mehlmenge → 5–10 g auf 500 g Mehl.
Einsatz: Besonders gut für lange Teigführungen/Übernachtgare geeignet; für alle Brotsorten geeignet – bringt Farbe & Aroma, ohne Enzymaktivität.